Beleuchtung in Legehennenställen: Spektrale Sensitivität von Legehennen
Die gesetzlichen Vorgaben für die Beleuchtungsstärke in Tierställen werden in der Schweiz und in der EU in "Lux" angegeben. Tiere haben aber artspezifische spektrale Sensitivitäten und nehmen Helligkeit anders wahr als Menschen.
Factsheet
-
Schools involved
School of Agricultural, Forest and Food Sciences
School of Engineering and Computer Science - Institute(s) Knowledge Systems and Knowledge Sharing
- Research unit(s) Knowledge Systems and Knowledge Sharing
- Funding organisation Others
- Duration 01.09.2012 - 20.02.2015
- Head of project Beat Huber-Eicher
- Project staff Beat Huber-Eicher
- Partner BVET
- Keywords Stallbeleuchtung, spektrale Sensitivität, Geflügel, Helligkeitsmessung, Clux
Situation
Mit Hilfe der Technik der Operanten Konditionierung wird eine genaue Sensitivitätskurve von Hühnern erarbeitet. Diese dient dann als verlässliche Grundlage um die von Hühnern tatsächlich wahrgenommene Helligkeit exakt bestimmen zu können.
Course of action
Mit Hilfe der Technik der Operanten Konditionierung wird die Genauigkeit der von Prescott und Wathes (1999) publizierten Sensitivitätskurve von Hühnern verifiziert und mit zusätzlichen Messpunkten ergänzt. Diese dient dann als verlässliche Grundlage um die von Hühnern tatsächlich wahrgenommene Helligkeit exakt bestimmen zu können. Methodik und Apparatur können nach gewissen Anpassungen später für die Bestimmung der Sensitivitätskurven von anderen Nutztieren verwendet werden.
Result
Der ethologische Teil mit der Anwendung der operanten Konditionierung war erfolgreich. Die Legehennen beantworteten die gestellten Fragen zuverlässig. Unüberwindbare technische Probleme verhinderten jedoch das erarbeiten korrekter Messwerte.
Looking ahead
Vorerst sind keine weiteren Projekte in dieser Richtung geplant.