Ökologische Aufwertung von Extensivwiesen
Extensiv genutzte Wiesen sind wichtig für die natürliche Artenvielfalt. Leider fehlt im Talgebiet häufig die biologische Qualität. Mit Hilfe von regional gewonnenem Saatgut soll die Qualität von Extensivwiesen dauerhaft verbessert werden.
Factsheet
- Lead school School of Agricultural, Forest and Food Sciences
- Institute Resource-efficient agricultural production systems
- Research unit Plant production systems
- Funding organisation Others
- Duration (planned) 01.05.2017 - 31.12.2022
- Project management Prof. Hans Ramseier
- Head of project Prof. Hans Ramseier
-
Project staff
Florence Looser
Christian Ramseier
Dominik Füglistaller
Prof. Hans Ramseier
Pascale Michèle Walther
Michael Rauch
Christina Lädrach -
Partner
Fondation Sur-La-Croix
Parrotia-Stiftung c/o Lenz & Staehelin AG - Keywords Extensivwiesen, Regionales Saatgut, Ökologische Aufwertung, Biodiversitätsförderung
Situation
Ziel ist die Eruierung von möglichen Methoden zur Saatgutgewinnung von artenreichen Extensivwiesen im Mitteland. Aufwertung von bestehenden Extensivwiesen mit unterschiedlichen Ansaat-Methoden. Begleitung der Entwicklung der aufgewerteten Flächen.
Course of action
Gewinnung von regionalem Saatgut aus artenreichen Extensivwiesen mit Hilfe angepasster Techniken wie Mähdrusch. Aufarbeitung des gewonnenen Saatgutes, damit es maschinell ausgesät werden kann. Erprobung neuer Saattechniken wie Streifenfrässsaat. Erfassen der Bestandesentwicklung neu angesäter Extensivwiesen (ökologische Qualität). Suche geeigneter Spenderflächen. Entwicklung eines Geschäftsmodells für die Vermarktung des regional produzierten Saatgutes.
Result
Vorarbeiten haben gezeigt, dass es grundsätzlich möglich ist, mit Mähdrescher Spenderflächen effizient zu ernten.