Holzbautag Biel 2023 Weiterbauen mit Holz: ressourcenschonend, werkstoffgerecht, kreislauffähig

Der Holzbautag ist die bedeutendste Fachtagung der Holzbranche in der Schweiz. Er fördert den wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch, ermöglicht einen umfassenden Einblick in den Markt. Er bietet Führungskräften aus der Bau- und Holzwirtschaft gezielte Weiterbildung und die Gelegenheit für Treffpunkt und Austausch. In der begleitenden Fachausstellung präsentieren viele Unternehmen ihre neusten Produkte, Dienstleistungen und Lösungsansätze.

11.05.2023, 8.00–16.25 Uhr – Kongresshaus Biel/Bienne

Steckbrief

  • Startdatum 11.05.2023, 8.00–16.25 Uhr
    In Kalender eintragen
  • Ort Kongresshaus Biel/Bienne
  • Kosten CHF 390.– Normalpreis - CHF 100.– für Studierende (Studentenausweis bei Eingang vorweisen)

Die Anmeldungen werden gemäss Eingang berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Bei Abmeldung nach dem 23. April wird eine Stornogebühr von 50% der Kosten verrechnet. Bei Nichterscheinen ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Es kann eine Ersatzperson gemeldet werden.

An der Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen von Referierenden, Partnern und Teilnehmenden gemacht und aufgezeichnet. Wenn Sie nicht multimedial aufgenommen werden möchten, melden Sie sich bitte vor der Veranstaltung bei uns (holzbautag@bfh.ch).

Am Anlass wird eine Liste der Teilnehmenden aufgelegt. Mit Ihrer Anmeldung geben Sie Ihre Zustimmung zur Veröffentlichung der Angaben auf der Teilnehmendenliste.

Weiterbauen mit Holz: ressourcenschonend, werkstoffgerecht, kreislauffähig

«Weiterbauen mit Holz» bleibt Programm und Position – auch für den Holzbautag 2023. Diesmal fokussiert die Fachtagung auf die drei Charakteristiken «ressourcenschonend, werkstoffgerecht, kreislauffähig».

Dank innovativer Entwicklungen, hervorragender Konstruktions- und Materialeigenschaften sowie kompetenter und engagierter Unternehmen hat der Holzbau heute in der Schweizer Bauwirtschaft einen hohen Stellenwert. So muss sich das Bauen mit Holz nicht mehr erklären – im Gegenteil, es ist selbstverständlich. Gleichwohl werden Möglichkeiten und Grenzen des Holzbaus laufend weiterentwickelt und verdeutlichen damit den Wunsch nach einer nachhaltigen Bauweise. Da lohnt sich ein vertiefter und differenzierter Blick auf zukunftsfähiges Bauen mit Holz und auf das Potenzial integraler Entwurfs- und Konstruktionsmethoden.

Der Holzbautag Biel 2023 illustriert an exemplarischen Objekten, was ein ressourcenschonender Umgang mit Holz heute bedeutet, was echte Kreislaufwirtschaft prozesshaft und technisch erfordert und welche Mehrwerte daraus erzeugt werden können. Dazu werden Lösungen werkstoffgerechter Konstruktionen sowie hybride, an die jeweiligen Erfordernisse angepasste Kombinationen von Materialien und Verbindungen thematisiert.

Alle Beispiele werden aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet: Städtebau, Architektur, Tragwerk, Konstruktion, Bauphysik, Baulogistik, etc. Der Holzbautag Biel bietet eine Vielfalt an Präsentationen, Diskussionen und eine Fachausstellung. Er schafft Raum für Gespräche zwischen allen am nachhaltigen Holzbau interessierten Unternehmen, Architekt*innen, Holzbauingenieur*innen und Planer*innen.

Herzlich willkommen am 11. Mai 2023 in Biel!

Das könnte Sie auch interessieren:

Veranstaltung | S-WIN

Von der Forschung zur Praxis: Neue Erkenntnisse für die Bemessung im Holzbau Erhaltung Schweizer Holzbaukultur

Datum: 10.05.2023
Zeit: 13:30 - 17:45
Ort: BFH, Solothurnstrasse 102, Biel - Auditorium

08.00 Eintreffen der Teilnehmenden, Begrüssungskaffee / Besuch der Fachausstellung
Intro
08.30
Begrüssung
Peter Staub, Direktor, Departement Architektur, Holz und Bau, BFH, Biel
Block 1 Moderation: Hanspeter Bürgi, BFH, Biel
08.35 Ressourcen, Werkstoff, Kreislauf
Kreislauf als Haltung Barbara Buser, in situ AG / Zirkular GmbH, Basel
09.10 Haus des Holzes, Sursee
Kreislauf und Entwurf Marc Syfrig, marc syfrig architekt, Luzern
Kreislauf im Holzbau Pirmin Jung, PIRMIN JUNG Schweiz AG, Sursee
09.55 Maison Chemin Risoux 3/5 Lausanne
Bestand und Ergänzung Pricille Biolley, biolley pollini architectes sàrl, Lausanne*
Konstruktion und Logistik Christof Höltschi, schaerholzbau ag, Altbüron
10.30 Pause / Besuch der Fachausstellung
Block 2  
11.00 Generationenwohnprojekt Burkwil, Meilen
Architektur und Nachhaltigkeit Jan Sofka, Duplex Architekten AG, Zürich
Tragwerk und Materialressourcen Wolfram Kübler, WaltGalmarini AG, Zürich
11.30 Bombasei-Areal, Nänikon
Raum und Material Paul Schmidt, Atelier Schmidt GmbH, Trun
Konstruktion und Material Ivan Brühwiler, B3 Kolb AG, Romanshorn
12.00 Fragen / Diskussion Moderation: Cornelius Oesterlee, BFH, Biel
12.15 Mittagessen / Besuch der Fachausstellung
Block 3 Moderation: Cornelius Oesterlee
13.45 Intro Lignum Sandra Burlet, Lignum-Holzwirtschaft Schweiz, Zürich
13.50 Architektur und Holztechnik, Lehre BFH-AHB
Interdisziplinäre Ateliers Studierende BA Architektur/BSc Holztechnik
14.00 Holzbaukultur, Forschung BFH-AHB
Holzbaukultur in der Entwicklung Marion Sauter, BFH, Biel
14.15 Obwaldner Kantonalbank, Sarnen
Ort und Identität Patrik Seiler, Seilerlinhart Architekten AG, Sarnen & Luzern
Materialbeschaffung und Konstruktion Jonin Frigg, PIRMIN JUNG Schweiz AG, Sursee
14.45 Pause / Besuch der Fachausstellung
Block 4  
15.15 Arboretum – Campus Seine, Nanterre (F)
Stadt in Holz Paul Laigle, Leclercq Associés, Paris (F)*
15.40 Atmosphärische Nachhaltigkeit
Bauten aus Skandinavien und Österreich Patrick Lüth, Snøhetta, Innsbruck (A)
16.05 Fragen / Diskussion Moderation: Hanspeter Bürgi
16.25 Dank / Abschluss Hanspeter Bürgi, Cornelius Oesterlee
 
  Apéro im Foyer / Besuch der Fachausstellung
*Referat in Französisch  


Programmflyer Holzbautag Biel 2023

Hauptsponsoren

Apéro-Sponsoren

Kaffee-Sponsoren

Wasser-Sponsor

Rückblick Holzbautag 2022

Der Holzbautag Biel ist die bedeutendste Fachtagung der Holzbranche in der Schweiz. Dieses Jahr fand er am 5. Mai 2022 zum Thema «Weiterbauen mit Holz: urban, hoch, dicht» statt, mit spannenden Referaten und angeregtem Networking zwischen den Teilnehmer*innen.

«Urban» stand im Programm für Holzbauten, die stark aus dem spezifischen Ort entwickelt wurden, fein angepasst, modular, handwerklich, atmosphärisch. «Hoch» fokussiert auf Hochhäuser in Holzbauweise, auf stadträumliche und architektonische Themen und vor allem auf die komplexen statischen und konstruktiven Herausforderungen grossvolumiger, hoher Bauten. «Dicht» schliesslich, öffnete den Blick noch weiter und sucht nach der klimagerechten Stadt in Holz...

Alle Beispiele wurden aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wie Städtebau, Architektur, Tragwerk, Bauphysik oder Baulogistik. Der Holzbautag Biel 22 lebte so von umfassenden, diskursiven und inspirierenden Präsentationen und Diskussionen, von einer ergänzenden Ausstellung und von viel Raum für Gespräche unter allen am nachhaltigen Holzbau interessierten Unternehmen, Architekt*innen und Holzbauingenieur*innen.

08.00 Uhr

Begrüssungskaffee mit Besuch der Fachausstellung

Intro

 
08.30 Uhr

Begrüssung
Peter Staub, Direktor, Departement Architektur, Holz und Bau, BFH

 

Moderation: Hanspeter Bürgi, BFH, Biel

08.35 Uhr

Nachhaltig Bauen!
- Gesellschaft: Nachbarschaft Tim Kammasch, BFH, Burgdorf
- Wirtschaft: Prozesse Katrin Büsser, BFH, Burgdorf
- Umwelt: Suffizienz Céline Guibat, BFH, Biel*

Urban

 
09.10 Uhr

Wohnüberbauung Maiengasse, Basel
- Das Dorf in der Stadt Marco Rickenbacher, Esch Sintzel Architekten, Zürich
- Handwerklich und modular Fabian Frei, Husner AG Holzbau, Frick

09.45 Uhr

Aufstockung Stadthaus, Vevey
- Weiterbauen Vincent Rapin, Rapin Saiz Architectes, Vevey*
- Zusammenarbeiten Samuel Ballif, Ratio Bois Sàrl, Ecublens*

10.20 Uhr

Pause mit Besuch der Fachausstellung

10.50 Uhr

Forschung: Erdbebeningenieurwesen
- Optimierung und Innovation Martin Geiser, BFH, Biel

11.10 Uhr

Stadthäuser Lokstadt, Winterthur
- Ort und Identität Peter Baumberger, Baumberger & Stegmeier AG, Zürich
- Ökonomisches Tragwerk Andreas Burgherr, Timbatec Holzbauingenieure AG, Zürich

12.00 Uhr

Fragen und Diskussion
Moderation: Cornelius Oesterlee, BFH, Biel

12.15 Uhr

Mittagessen mit Besuch der Fachausstellung

Hoch

 

13.45 Uhr

Intro
Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz, Zürich

 

Moderation: Cornelius Oesterlee, BFH, Biel

13.50 Uhr

HolzHochHaus, Interlaken
- «Jenga» als Typologie… Mahdi Bagheri, Student Master Architektur
- …und Tragwerksstruktur Lukas Furrer, Student Master Wood Technology

14.00 Uhr

SHL Südtor Tech Cluster Zug
- Klimaneutral weiterbauen Beat Weiss, Tech Cluster Zug AG, Zug
- Vertikale Produktion Christian Penzel, Penzel Valier, Zürich

14.45 Uhr

Holzhochhaus Roots, Hamburg
- Holz inspiriert Jan Störmer, Stoermer Murphy and Partners, Hamburg
- Holz trägt Henning Klattenhoff, Assmann Beraten + Planen, Hamburg

15.30 Uhr

Pause mit Besuch der Fachausstellung

Dicht

 
16.00 Uhr

Stadt in Holz
- Visionen und Realitäten Robert Weitz, Tectoniques Architectes / Ingénieurs, Lyon / Bordeaux*

16.25 Uhr

Fragen und Diskussion
Moderation: Hanspeter Bürgi, BFH, Biel

16.45 Uhr

Dank und Abschluss
Hanspeter Bürgi und Cornelius Oesterlee

 

Apéro im Foyer

*Referat in Französisch

Hauptsponsor

Co-Sponsoren

Apéro-Sponsoren

Kaffee-Sponsoren

Erstmals findet während dem Holzbautag Biel eine Sonderschau zum Thema THINK EARTH! - Zirkuläres Bauen mit Lehm und Pflanzenfasern statt.

Ressourcenknappheit und Klimawandel stellen unsere Gesellschaft vor wachsende ökologische und soziale Herausforderungen. Das Bauen mit Naturbaustoffen kann zur Lösung dieser Probleme beitragen wie kaum eine andere Bauweise. Es steht für ein Bauen der Zukunft, das in Stoffkreisläufen gedacht und an der Wirkungsweise der Natur orientiert ist. Darüber hinaus liefert es überzeugende Lösungen für ein gesundes Raumklima und für eine soziale Baupraxis. Nicht zuletzt wird sein gestalterisches Potential gerade von der Architektur (wieder-)entdeckt.

In der Ausstellung werden innovative und noch wenig verbreitete Baustoffe aus Lehm, Getreidestroh, Hanf und Holzabfällen ans Licht geholt, welche eine perfekte Ergänzung des modernen Holzbaus bilden. Diese können mit effektiven Fertigungsmethoden in Holzbaukonstruktionen eingebaut werden und eignen sich daher auch für die Verwendung in mehrgeschossigen Holzbauten. Aus reichlich verfügbaren natürlichen Rohstoffen oder aus landwirtschaftlichen Abfällen gewonnen, äusserst energiearm hergestellt und in der Regel komplett unbehandelt belassen sind sie unschlagbar bezüglich Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit. Dank ihren spezifischen Materialeigenschaften tragen sie aber auch sehr effektiv zur Feuchtigkeitsregulierung, zum thermischen Ausgleich und zur Verbesserung des Schallschutzes bei.

THINK EARTH! stellt einige ausgewählte Produkte in ihrem konstruktiven Zusammenhang und anhand von Referenzprojekten vor. Musterwände im Massstab 1:1 veranschaulichen unterschiedliche Kombinationen von Dämmstoffen und Verkleidungen für Aussen- und Innenwände. Auf den fünfeckigen Ausstellungstürmen werden detaillierte Informationen zu den verwendeten Materialien und Produkten geboten. Ein dritter Teil ist der Präsentation des gerade im Bau befindlichen Wohnungsbau-Projekts "Ecopolis" des Genfer Architekturbüros atba gewidmet. Bei diesem Projekt wird der neuartige Dämmstoff Einblasstroh erstmals im industriellen Massstab und in einem mehrgeschossigen Wohnungsbau in der Schweiz eingesetzt. Das Gebäude ist ein Meilenstein in der Verwendung von Baustoffen aus schnellwachsenden Pflanzenfasern.

Ausgestellte Produkte:

  • CLAYTEC - Lehmbauplatten, Lehmputze, Lehmsteine
  • ISO-STROH - Einblasdämmstoff aus Stroh
  • JASMIN - Einblasdämmstoff aus Holzspänen / Holzfasern und Lehm
  • MAXIT - Ausbau- und Putzträgerplatten aus Stroh und Kalk
  • ISOHEMP - Leichtbeton-Steine aus Hanfschäben und Kalk
  • WAKA - Flächenheizungselemente aus mineralisch gebundener Holzwolle und Lehm
  • KANABAT – Dämmstoff aus Hanf und Lehm, gespritzt oder geschüttet

Ein dritter Teil ist der Vorstellung von drei Referenzprojekten gewidmet:

Im Rahmen des Wohnbauprojekts "Ecopolis", das vom Genfer Architekturbüro atba entworfen wurde und sich derzeit im Bau befindet, wird der neuartige Dämmstoff Einblas-Stroh zum ersten Mal in industriellem Maßstab und in einem mehrstöckigen Wohngebäude in der Schweiz eingesetzt. Das Gebäude stellt einen weiteren Meilenstein in der Verwendung von Baumaterialien aus schnell wachsenden Pflanzenfasern dar.

Ein zweites Projekt, bei dem ebenfalls ISO-Stroh eingesetzt werden soll, ist das Wettbewerbsprojekt für die Genossenschaft Feuerwehr Viktoria, Bern, für welches die in Biel ansässige ARGE :mlzd und Verve Architekten soeben den ersten Preis erhalten hat.

Ein drittes Projekt ist die Wohnsiedlung Auenweide in St. Andrä-Wördern in der Nähe von Wien. Bei diesem gemeinschaftlichen Projekt wurden ausser ISO-Stroh auch Lehmbauplatten und Lehmputze von CLAYTEC eingesetzt.

Ausgestellte Projekte:

  • Mehrfamilienhaus Genossenschaft Ecopolis, atba architectes, Genf
  • Wettbewerbsprojekt Genossenschaft Feuerwehr Viktoria, Bern, ARGE :mlzd und Verve Architekten, Biel
  • Gemeinschaftliche Wohnsiedlung Auenweide in St. Andrä-Wördern / A, einszueins Architekten, Wien

Pre-Opening mit Führung:

Mittwoch, 4. Mai 2022, 18-19 Uhr, Eintritt kostenlos

Organisation und Gestaltung

Thomas Dimov, zoë circular building gmbh
www.zoe-circular.com

Ausstellungswebsite

www.think-earth.org

Die Anmeldungen werden gemäss Eingang berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Bei Abmeldung nach dem 23. April wird eine Stornogebühr von 50% der Kosten verrechnet. Bei Nichterscheinen ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Es kann eine Ersatzperson gemeldet werden.

An der Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen von Referierenden, Partnern und Teilnehmenden gemacht und aufgezeichnet. Wenn Sie nicht multimedial aufgenommen werden möchten, melden Sie sich bitte vor der Veranstaltung bei uns (holzbautag@bfh.ch).

Am Anlass wird eine Liste der Teilnehmenden aufgelegt. Mit Ihrer Anmeldung geben Sie Ihre Zustimmung zur Veröffentlichung der Angaben auf der Teilnehmendenliste.