Erstmals findet während dem Holzbautag Biel eine Sonderschau zum Thema THINK EARTH! - Zirkuläres Bauen mit Lehm und Pflanzenfasern statt.
Ressourcenknappheit und Klimawandel stellen unsere Gesellschaft vor wachsende ökologische und soziale Herausforderungen. Das Bauen mit Naturbaustoffen kann zur Lösung dieser Probleme beitragen wie kaum eine andere Bauweise. Es steht für ein Bauen der Zukunft, das in Stoffkreisläufen gedacht und an der Wirkungsweise der Natur orientiert ist. Darüber hinaus liefert es überzeugende Lösungen für ein gesundes Raumklima und für eine soziale Baupraxis. Nicht zuletzt wird sein gestalterisches Potential gerade von der Architektur (wieder-)entdeckt.
In der Ausstellung werden innovative und noch wenig verbreitete Baustoffe aus Lehm, Getreidestroh, Hanf und Holzabfällen ans Licht geholt, welche eine perfekte Ergänzung des modernen Holzbaus bilden. Diese können mit effektiven Fertigungsmethoden in Holzbaukonstruktionen eingebaut werden und eignen sich daher auch für die Verwendung in mehrgeschossigen Holzbauten. Aus reichlich verfügbaren natürlichen Rohstoffen oder aus landwirtschaftlichen Abfällen gewonnen, äusserst energiearm hergestellt und in der Regel komplett unbehandelt belassen sind sie unschlagbar bezüglich Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit. Dank ihren spezifischen Materialeigenschaften tragen sie aber auch sehr effektiv zur Feuchtigkeitsregulierung, zum thermischen Ausgleich und zur Verbesserung des Schallschutzes bei.
THINK EARTH! stellt einige ausgewählte Produkte in ihrem konstruktiven Zusammenhang und anhand von Referenzprojekten vor. Musterwände im Massstab 1:1 veranschaulichen unterschiedliche Kombinationen von Dämmstoffen und Verkleidungen für Aussen- und Innenwände. Auf den fünfeckigen Ausstellungstürmen werden detaillierte Informationen zu den verwendeten Materialien und Produkten geboten. Ein dritter Teil ist der Präsentation des gerade im Bau befindlichen Wohnungsbau-Projekts "Ecopolis" des Genfer Architekturbüros atba gewidmet. Bei diesem Projekt wird der neuartige Dämmstoff Einblasstroh erstmals im industriellen Massstab und in einem mehrgeschossigen Wohnungsbau in der Schweiz eingesetzt. Das Gebäude ist ein Meilenstein in der Verwendung von Baustoffen aus schnellwachsenden Pflanzenfasern.
Ausgestellte Produkte:
- CLAYTEC - Lehmbauplatten, Lehmputze, Lehmsteine
- ISO-STROH - Einblasdämmstoff aus Stroh
- JASMIN - Einblasdämmstoff aus Holzspänen / Holzfasern und Lehm
- MAXIT - Ausbau- und Putzträgerplatten aus Stroh und Kalk
- ISOHEMP - Leichtbeton-Steine aus Hanfschäben und Kalk
- WAKA - Flächenheizungselemente aus mineralisch gebundener Holzwolle und Lehm
- KANABAT – Dämmstoff aus Hanf und Lehm, gespritzt oder geschüttet
Ein dritter Teil ist der Vorstellung von drei Referenzprojekten gewidmet:
Im Rahmen des Wohnbauprojekts "Ecopolis", das vom Genfer Architekturbüro atba entworfen wurde und sich derzeit im Bau befindet, wird der neuartige Dämmstoff Einblas-Stroh zum ersten Mal in industriellem Maßstab und in einem mehrstöckigen Wohngebäude in der Schweiz eingesetzt. Das Gebäude stellt einen weiteren Meilenstein in der Verwendung von Baumaterialien aus schnell wachsenden Pflanzenfasern dar.
Ein zweites Projekt, bei dem ebenfalls ISO-Stroh eingesetzt werden soll, ist das Wettbewerbsprojekt für die Genossenschaft Feuerwehr Viktoria, Bern, für welches die in Biel ansässige ARGE :mlzd und Verve Architekten soeben den ersten Preis erhalten hat.
Ein drittes Projekt ist die Wohnsiedlung Auenweide in St. Andrä-Wördern in der Nähe von Wien. Bei diesem gemeinschaftlichen Projekt wurden ausser ISO-Stroh auch Lehmbauplatten und Lehmputze von CLAYTEC eingesetzt.
Ausgestellte Projekte:
- Mehrfamilienhaus Genossenschaft Ecopolis, atba architectes, Genf
- Wettbewerbsprojekt Genossenschaft Feuerwehr Viktoria, Bern, ARGE :mlzd und Verve Architekten, Biel
- Gemeinschaftliche Wohnsiedlung Auenweide in St. Andrä-Wördern / A, einszueins Architekten, Wien
Pre-Opening mit Führung:
Mittwoch, 4. Mai 2022, 18-19 Uhr, Eintritt kostenlos
Organisation und Gestaltung
Thomas Dimov, zoë circular building gmbh
www.zoe-circular.com
Ausstellungswebsite
www.think-earth.org