Kompetenzen
Die Schlagzeilen in den Medien gehören Themen wie Wasserverschmutzung, Kunststoffe in den Ozeanen und verunreinigte Böden. Um diese globalen Probleme zu bewältigen und ein dauerhaftes Wirtschaftswachstum zu ermöglichen, ist es notwendig, dass unsere Wirtschaft nachhaltig wird.
Mit folgenden drei Themenbereichen wollen wir einen aktiven Beitrag zu einer erfolgreichen Transformation hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft leisten:
Corporate Responsibility
Wir setzen uns mit der ökonomischen, sozialen und ökologischen Verantwortung der Unternehmen, inkl. Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie strategischem und nachhaltigem Stakeholder Management auseinander. Dazu gehört auch die Wirtschafts- und Unternehmensethik (u.a. Entwicklung/Weiterentwicklung von handlungsanleitenden Unternehmensleitbildern).
Themenschwerpunkte
- Implementierung: Wie kann die Implementierung von CSR unterstützt werden?
- Reporting: Wie kann die Nachhaltigkeit von Unternehmen abgebildet und gemessen werden?
Circular Economy
Wir befassen uns primär mit der Implementierung von zirkulären Geschäftsmodellen auf Unternehmensebene und den entsprechenden Hürden und Treibern. Dabei steht die Digitalisierung im Fokus, welche als Katalysator der Circular Economy gilt, deren Wechselwirkung aber bisher in der Forschung noch kaum untersucht wurde.
Themenschwerpunkte
- Zirkuläre Geschäftsmodelle: Wie unterscheiden sich zirkuläre Geschäftsmodelle von linearen Geschäftsmodellen? Wo liegen die Herausforderungen?
- Rolle der Digitalisierung: Wie kann das Potenzial der digitalen Transformation genutzt werden, um zirkuläre Geschäftsmodelle besser in die Praxis umzusetzen oder Produkte und Produktionsprozesse besser auf zirkuläre Geschäftsmodelle abzustimmen?
- Messung: Wie lassen sich zirkuläre Geschäftsaktivitäten erfassen und stimulieren?
Social Innovation/Entrepreneurship
Wir treiben zivilgesellschaftliche Aktivitäten für eine nachhaltige Entwicklung voran. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Ausgestaltung der Geschäftsmodelle von sozialem Unternehmertum und u.a. die Rolle von digitalen Plattformen als Treiber sozialer Innovation.
Themenschwerpunkte
- Messung: Wie lässt sich der Impact von sozialer Innovation messen?
- Region Bern: Welche sozialen Initiativen gibt es in der Region Bern bereits? Welche sozialen Unterstützungsmechanismen sind erforderlich, damit diese einen möglichst grossen gesellschaftlichen Mehrwert schaffen können?
- Unternehmertum: Wie unterscheidet sich soziales Unternehmertum von traditionellem Unternehmertum und wie lässt sich dieses an der BFH stimulieren?