ANQ Nat. Prävalenzmessung 2015
Die Berner Fachhochschule organisiert die nationale Prävalenzmessung Sturz, Dekubitus und Dekubitus Kinder, d.h. die Messkoordination und die nationale vergleichende Datenanalyse, zwecks Veröffentlichung dieser Qualitätsdaten durch ANQ.
Steckbrief
- Lead-Departement Gesundheit
- Institut Pflege
- Förderorganisation Andere
- Laufzeit 01.10.2014 - 30.11.2017
- Projektverantwortung Prof. Dr. Sabine Hahn
- Projektleitung Christa Vangelooven
-
Projektmitarbeitende
Tannys Helfer
Rebekah Kenyon
Karin Thomas
Christoph Golz
Christa Vangelooven
Antoinette Conca
Zinaida Lapanik
Prof. Dr. Dirk Richter
Prof. Dr. Sabine Hahn
Thierry Blaettler
Anita Fumasoli
Iris Lipp -
Partner
Maastricht University, LPZ
Verein ANQ
Universität Graz - Schlüsselwörter Prävalenz, Dekubitus, Kinder, Spital, Qualitätsmessung, Risikoadjustierung, ANQ, BFH, LPZ
Ausgangslage
Die nationale Prävalenzmessung 2015 hat sich zum Ziel gesetzt, die Pflegequalitätsindikatoren Dekubitus bei Kindern sowie Sturz und Dekubitus bei Erwachsenen als Ergebnisindikator in den Spitälern der Schweiz flächendeckend zu untersuchen.
Ergebnisse
Nationale Vergleichsberichte 2015 ANQ mit deskriptiven Aussagen auf Struktur-, Ergebnis- und Prozessebene zu den Pflegequalitätsindikatoren Dekubitus, Dekubitus Kinder und Sturz. Weiter sind risikoadjustierte nationale Aussagen zur nosokomialen (im Spital entstandenen) Dekubitusprävalenz (Kinder und Erwachsene) und zur Prävalenz von Sturzereignissen im Spital bei Erwachsenen in den Schweizer Akutspitälern sowie einen internationalen Datenvergleich der „LPZ-Länder“ enthalten.
Ausblick
Die nationale Vergleichsberichte werden von ANQ veröffentlicht (ww.anq.ch). Die internationale Verwendung der Methode LPZ (Österreich, Niederlande) ermöglicht den intern. Datenvergleich & Publikation durch die BFH und Maastricht University.