Waldökonomisches Monitoring
Die Schweizer Forstbetriebe stehen vor grossen wirtschaftlichen Herausforderungen. Dies zeigen die Ergebnisse des Forstwirtschaftlichen Testbetriebsnetztes. Es gibt aber auch vielversprechende Ansätze zur Verbesserung der Situation.
Steckbrief
- Lead-Departement Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
- Institut Multifunktionale Waldwirtschaft
- Forschungseinheit Forstliche Produktion
- Förderorganisation Schweizerische Eidgenossenschaft (Bundesverwaltung)
- Laufzeit 01.01.2014 - 24.12.2021
- Projektverantwortung Patric Bürgi
- Projektleitung Patric Bürgi
-
Projektmitarbeitende
Patric Bürgi
Prof. Dr. Bernhard Pauli
Claudia Weiss
Melanie Thomas
Julia Menk -
Partner
WaldSchweiz
Bundesamt für Umwelt BAFU
Bundesamt für Umwelt BAFU - Schlüsselwörter Forstwirtschaftliches Testbetriebsnetz, Forstökonomie, forstliche Produktion, Holzernte
Ausgangslage
Ziel ist die umfassende Darstellung der wirtschaftlichen Situation der Schweizer Forstbetriebe sowie die Ableitung konreter Massnahmen zur Steigerung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Forstbetriebe.
Vorgehen
Auswertung und Interpretation Testbetriebsnetzdaten (TBN), als Basis für fundiertes waldökonomisches Monitoring. Länderübergreifende Kennzahlenvergleiche (DE – AT – CH). Aufbau und Betreuung permanenter Betriebsvergleich- und Benchmarkzentren. Ableitung und Umsetzung konkreter Massnahmen zur Verbesserung wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Schweizer Waldwirtschaft.