Sensorimotor Knee (Teil 1 & 2)
Verletzungen und Rupturen des VKB passieren häufig bei körperlicher Aktivität. Direkt nach der Verletzung ist eine unmittelbare Veränderung der neuromuskulären Aktivität der kniestabilisierenden Muskulatur anzunehmen.
Steckbrief
- Lead-Departement Gesundheit
- Institut Physiotherapie
- Förderorganisation Andere
- Laufzeit 01.01.2016 - 31.12.2018
- Projektverantwortung Prof. Dr. Heiner Baur
- Projektleitung Prof. Dr. Heiner Baur
-
Projektmitarbeitende
Prof. Dr. Heiner Baur
Angela Blasimann Schwarz - Partner Orthopädie Sonnenhof, Kniechirurgie & Sportverletzungen, Dr. Philipp Henle
- Schlüsselwörter Elektromyographie, Dehnreflexe, Neuromuskuläre Kontrolle, Vorderes Kreuzband
Ausgangslage
Allerdings gibt zu akuten Veränderungen durch eine VKB-Verletzung noch keine fundierten Daten. Das Projekt versucht diese Wissenslücke zu schliessen und untersucht die Reflex- und Willküraktivierung in funktionellen Situationen.
Vorgehen
Im Rahmen des Projektes werden Patient*innen mit akuter VKB-Ruptur mit gesunden Kontrollpersonen verglichen. Dabei wird die neuromuskuläre Aktivierung der kniestabilisierenden Muskulatur mittels Elektromyographie in funktionell relevanten Situationen gemessen. Defizite in der neuromuskulären Kontrolle können dadurch identifiziert werden und durch nochmalige Messung ein Jahr nach dem Verletzungsereignis auch deren mögliche Veränderung im Zeitverlauf.