Hangmuren Simulation mit 3D Modellen und Labor-Experimenten
Hangmurenexperimente für bessere Gefahrenprognosen
Steckbrief
-
Beteiligte Departemente
Architektur, Holz und Bau
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften - Institut(e) Multifunktionale Waldwirtschaft
- Forschungseinheit(en) Gebirgswald und Naturgefahren
- Förderorganisation BFH
- Laufzeit 01.01.2018 - 31.03.2019
- Projektleitung Prof. Dr. Luuk Dorren
-
Projektmitarbeitende
Armin Gunter Senn
Dr. Massimiliano Schwarz
Adel Albaba
Prof. Dr. Luuk Dorren
Urs Nyfeler - Schlüsselwörter Hangmuren, Labor-Experimente, Auslauf, Simulation, Modellierung
Ausgangslage
Ziel ist es, erste Ansätze für ein Modell zur Simulation von Hangmuren entwickeln. Durchführung von Laborexperimenten, in welchen Hangmuren im Massstab 1:20 physisch simuliert werden, für die Kalibrierung des Modells.
Vorgehen
Im Projekt HM-SimEx möchten wir erste Ansätze für ein praxistaugliches Modell zur Simulation von Hangmuren entwickeln. Dazu werden wir Hangmuren-Laborexperimente im Massstab 1:20 inklusive Druckmessungen und Aufnahmen mit einer Hochgeschwindigkeitskamera durchführen. Unsere Algorithmen kalibrieren wir anhand von diesen Experimenten und generieren daraus erste Kenntnisse zu Ansätzen zur Modellierung der Fliessmechanik und des Auslaufs von Hangmuren.
Ergebnisse
Die 2 wichtigsten Ergebnisse dieses Projekts sind eine funktionsbereite Versuchsanlage für Hangmurenauslaufexperimente im Labor, sowie ein operationelles Diskrete-Elemente-Methoden-basiertes Modell für Hangmurenauslaufsimulationen. Dazu wurden an der HAFL 1 BSc-Arbeit und 2 Semesterarbeiten und an der AHB eine Projektarbeit eines Studenten des Studiengangs Master of Science in Engineering durchgeführt.
Ausblick
Die Rutschbahn wird weiter benutzt um Labordaten für die Kalibrierung unseres Hangmurenauslaufmodells zu generieren. In nachfolgenden Projekten werden wir Druckmessungen durchführen und den Effekt der Waldwirkung untersuchen.