Unkrautregulierung mit Mikroflammen
In diesem Projekt wird eine Flammtechnik entwickelt und erprobt, welche gezielt auf Unkräuter gerichtet werden kann und diese erhitzt. Die Flammenenergie wird nur lokal auf die Unkräuter gerichtet.
Steckbrief
- Beteiligte Departemente Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
- Institut(e) Agronomie
- Forschungseinheit(en) Pflanzenbau und Biodiversität
- Förderorganisation Andere
- Laufzeit 01.06.2018 - 30.09.2019
- Projektleitung Martin Bauer
-
Projektmitarbeitende
Martin Bauer
Prof. Dr. Bernhard Streit -
Partner
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Fondation Sur-La-Croix - Schlüsselwörter Unkrautregulierung, herbizidfrei, nicht-chemisch, Unkrautvernichtung
Ausgangslage
Ziel ist die Erstellung und Erprobung eines Prototyps zur nicht-chemischen, selektiven Unkrautregulierung mit Mikroflammen.
Vorgehen
In diesem Projekt wird eine Flammtechnik entwickelt und erprobt, welche gezielt auf Unkräuter gerichtet werden kann und diese erhitzt. Die Flammenenergie wird nur lokal auf die Unkräuter gerichtet. Dafür wird eine sehr heisse Flamme aus Wasserstoff und Sauerstoff (Knallgas) erzeugt. Diese Flamme wird vor dem Zünden durch einen Roboterarm über das Unkraut gerichtet und brennt nur solange, wie es nötig ist, um das Unkraut am weiteren Wachstum zu hindern.