Unkrautregulierung mit Mikroflammen
In diesem Projekt wird eine Flammtechnik entwickelt und erprobt, welche gezielt auf Unkräuter gerichtet werden kann und diese erhitzt. Die Flammenenergie wird nur lokal auf die Unkräuter gerichtet.
Factsheet
- Schools involved School of Agricultural, Forest and Food Sciences
- Institute(s) Agriculture
- Research unit(s) Plant Production and Biodiversity
- Funding organisation Others
- Duration 01.06.2018 - 30.09.2019
- Head of project Martin Bauer
-
Project staff
Martin Bauer
Prof. Dr. Bernhard Streit -
Partner
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Fondation Sur-La-Croix - Keywords Unkrautregulierung, herbizidfrei, nicht-chemisch, Unkrautvernichtung
Situation
Ziel ist die Erstellung und Erprobung eines Prototyps zur nicht-chemischen, selektiven Unkrautregulierung mit Mikroflammen.
Course of action
In diesem Projekt wird eine Flammtechnik entwickelt und erprobt, welche gezielt auf Unkräuter gerichtet werden kann und diese erhitzt. Die Flammenenergie wird nur lokal auf die Unkräuter gerichtet. Dafür wird eine sehr heisse Flamme aus Wasserstoff und Sauerstoff (Knallgas) erzeugt. Diese Flamme wird vor dem Zünden durch einen Roboterarm über das Unkraut gerichtet und brennt nur solange, wie es nötig ist, um das Unkraut am weiteren Wachstum zu hindern.