Ökonomische Evaluierung von arbeitsmedizinischen Massnahmen

Arbeit beeinflusst die Gesundheit stark; lange Arbeitszeiten führen zu Millionen Todesfällen jährlich. Betriebliches Gesundheitsmanagement zielt darauf ab, diese Dynamik zu verbessern, doch die finanzielle Bewertung ist herausfordernd.

Steckbrief

  • Lead-Departement Gesundheit
  • Institut Physiotherapie
  • Forschungseinheit Public Health und physiotherapiebezogene Gesundheitsökonomie
  • Laufzeit 01.01.2019 - 31.12.2022
  • Projektverantwortung Dr. Nathanael Lutz
  • Projektleitung Dr. Nathanael Lutz
  • Projektmitarbeitende Prof. Dr. Jan Taeymans
  • Schlüsselwörter BetrieblichesGesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie

Ausgangslage

In der Europäischen Union sind 8 % der Arbeitnehmer mit arbeitsbedingten Gesundheitsproblemen konfrontiert, was zu 7,1 Millionen behinderungsbereinigten Lebensjahren und einer jährlichen wirtschaftlichen Belastung von 476 Milliarden Euro führt. Das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) zielt darauf ab, das Verhältnis zwischen Arbeitsanforderungen und Ressourcen zu optimieren, aber Investitionen in die Gesundheit der Arbeitnehmer sind aufgrund begrenzter Budgets und des Ermessensspielraums der Arbeitgeber eine Herausforderung. Ökonomische Evaluierungen (EEs) analysieren die Kosten und den Nutzen von OHM-Maßnahmen, stossen jedoch aufgrund unterschiedlicher nationaler Systeme und Methoden an ihre Grenzen.

Vorgehen

Es wurden vier Studien, darunter zwei Systematische Übersichtsarbeiten, eine studienbasierte ökonomische Evaluation und eine qualitative Studie im Themenfeld der ökonomischen Evaluationen von arbeitsmedizinischen Massnahmen durchgeführt. Diese haben die aktuellen Praktiken und methodischen Herausforderungen in diesem Bereich evaluiert.

Ergebnisse

Eine Studie untersuchte 39 Artikel über OHM-Massnahmen in Europa und fand in vielen methodische Mängel. Während einige Kosten-Nutzen-Analysen finanzielle Vorteile aufzeigten und andere die Interventionen als kosteneffektiv einstuften, behinderten unterschiedliche Perspektiven und heterogene Kostenbehandlungen aussagekräftige Vergleiche. Eine andere Studie konzentrierte sich auf Massnahmen zur körperlichen Betätigung am Arbeitsplatz, standardisierte die Auswirkungen und berechnete die Kosten neu, um sie vergleichbar zu machen. Geringe Auswirkungen, möglicherweise aufgrund einer geringen Beteiligung, führten zu unsicheren Kostenschätzungen. Interessanterweise meldeten EEs mit höherer Qualität einen geringeren Return on Investment. In einer trial-based EE erschien ein Grippeimpfprogramm zunächst unwirksam und kostspielig. Die Anwendung von Schätzungen zur Wirksamkeit der Impfung führte jedoch dazu, dass das Programm kostenwirksam war. Methodische Probleme wie Selektionsverzerrungen wurden mit Hilfe von Modellierungstechniken angegangen. Um Erkenntnisse zu gewinnen, wurden OHM-Spezialisten befragt, die unterschiedliche Auffassungen über Kosten, Nutzen und die Bewertung von OHM zum Ausdruck brachten. Sie betonten die immateriellen Vorteile, die bei EEs übersehen werden, und kritisierten die Eignung von kontrollierten Studien für OHM.

Ausblick

Diese Studien verdeutlichen die Herausforderungen bei der Evaluierung von OHM-Massnahmen, einschliesslich methodischer Unterschiede, unsicherer Kostenschätzungen und unterschiedlicher Auffassungen der Fachleute. Um den wahren Wert von Investitionen in die Gesundheit der Arbeitnehmer zu beurteilen, ist es entscheidend, die über die direkten Kosten hinausgehenden Auswirkungen und Vorteile zu verstehen.

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zu den folgenden SDGs

  • 3: Gesundheit und Wohlergehen