DEEPWood – Disruptive Evolving, Engineering and Planning in Wood
Das Projekt nimmt Bezug auf die zukünftige Weiterentwicklung des BIM Reifegrades Level 2 auf 3 und stellt sich der Herausforderung, wie eine Zusammenarbeit mehrerer User gleichzeitig in einem gemeinsamen Modell realisiert werden kann.
Steckbrief
- Lead-Departement Architektur, Holz und Bau
- Institut Institut für digitale Bau- und Holzwirtschaft IdBH
- Forschungseinheit Digitales Bauen
- BFH-Zentrum Wood - BFH-Zentrum Holz – Ressource und Werkstoff
- Förderorganisation Innosuisse
- Laufzeit (geplant) 14.10.2019 - 27.03.2022
- Projektverantwortung Thomas Rohner
- Projektleitung Prof. Thomas Rohner
- Projektmitarbeitende Prof. Thomas Rohner
-
Partner
Hochschule Luzern - Technik & Architektur
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Helbling Technik AG
Dassault Systèmes Suisse SA
Stuber & Cie AG
Ausgangslage
Für die Realisation der Zusammenarbeit mehrerer Nutzer gleichzeitig in einem Modell nutzt Deep eine Industrie-Plattform und deren Strukturen exemplarisch. So können in einem Living Lab neue Strukturen für eine zukünftige echtzeitbasierte, unternehmensübergreifende und kollaborative Planung im Holzbau entwickelt und getestet werden. In einem closedBIM-Ansatz wird dabei der «Lärm» der Schnittstellenprobleme aktueller BIM-Projekte ausgeschalten. Disruptiv bedeutet dabei die vollständige Lösung von bisherigen Normen. In einem «weissen» Raum konzentriert sich das Team auf die Frage: Wie wollen wir zukünftig zusammenarbeiten?