Beurteilung von Hangmuren-Einwirkung
Das Ziel dieses Projekts ist darum die Einwirkungen von Hangmuren mit Bezug zum Schadenpotenzial genauer beurteilen zu können
Steckbrief
- Lead-Departement Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
- Weitere Departemente Architektur, Holz und Bau
- Institut Multifunktionale Waldwirtschaft
- Forschungseinheit Gebirgswald, Naturgefahren und GIS
- Förderorganisation Schweizerische Eidgenossenschaft (Bundesverwaltung)
- Laufzeit (geplant) 01.01.2021 - 31.12.2024
- Projektverantwortung Prof. Dr. Luuk Dorren
- Projektleitung Prof. Dr. Luuk Dorren
-
Projektmitarbeitende
Prof. Dr. Stephan Fricker
Prof. Dr. Dirk Proske
Prof. Dr. Luuk Dorren
Ausgangslage
In der Schweiz sind spontane Rutschungen und Hangmuren jedes Jahr verantwortlich für hohe Infrastrukturschäden, Sperrungen kritischer Infrastrukturen, Evakuationen sowie für Todesfälle. Während dem August-Unwetter im Jahr 2005 waren Rutschungen und Hangmuren schweizweit innert 48 Stunden für Schäden in der Höhe von 150 Millionen Franken verantwortlich Im Vergleich zu den anderen gravitativen Naturgefahrenprozessen sind Hangmuren relativ wenig im Detail untersucht worden.