E-Climber: Das E-Bike fürs Klettern

Der E-Climber ist das E-Bike für das Klettern. Er sichert die kletternde Person und unterstützt aktiv mithilfe der automatischen Gewichtsentlastung.

Steckbrief

  • Lead-Departement Technik und Informatik
  • Institut Institute for Human Centered Engineering (HUCE)
  • Forschungseinheit I4MI / Digital Health Lab
  • Förderorganisation Andere
  • Laufzeit (geplant) 01.01.2022 - 31.12.2023
  • Projektverantwortung Kenneth Hunt
  • Projektleitung Kenneth Hunt
  • Partner Gebert Rüf Stiftung
  • Schlüsselwörter E-Climber, Klettern, Therapeutisches Klettern, Speed Klettern

Ausgangslage

Klettern wird in der Bevölkerung immer populärer und hat sich in den vergangenen Jahren als beliebter Freizeitsport etabliert. Neben dem Klettern als Sport wurde ebenso therapeutisches Klettern immer populärer. Die Zielgruppen bilden dabei Personen, die beispielsweise unter chronischen Erkrankungen, sensomotorischen Störungen oder körperlichen Defiziten leiden. Therapeutisches Klettern wird unter der Leitung einer Physiotherapeutin respektive eines Physiotherapeuten durchgeführt. Die Kosten der Therapie werden von der Grundversicherung übernommen. Um Klettern zu können, müssen gewisse physische Grundvoraussetzung erbracht werden. Menschen mit Querschnittslähmung oder hohem Übergewicht erfüllen diese Voraussetzungen beispielsweise nicht und sind meist auch nicht in der Lage, eine Route nur mit eigener Kraft hochzuklettern. Im Gegensatz zu anderen Sportarten existiert bis jetzt kein Gerät, welches beim Klettern die benötigte Unterstützung bieten kann. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde ein erster Prototyp entwickelt, der in der Lage ist, eine Person beim Klettern aktiv mithilfe einer einstellbaren Gewichtsentlastung zu unterstützen. Das Gerät entlastet das Körpergewicht direkt mit dem Kletterseil. Zusätzlich zur Entlastung sichert das Gerät auch die kletternde Person. Weitere Anwendungsfelder, basierend auf dieser Technologie, sind der Breiten- und Spitzensport, wo mithilfe der gezielten Unterstützung die Technik effektiver trainiert werden kann.

Vorgehen

Ziel ist es, unseren Prototyp des E-Climbers zu einem marktreifen Produkt zu entwickeln. Die Entwicklung findet in enger Zusammenarbeit mit Physiotherapeut*innen und Kletterhallen statt. Die Bedürfnisse und Anforderungen der potenziellen Käufer*innen sowie Nutzer*innen werden bei der Entwicklung laufend berücksichtigt. Zusätzlich wird das Businessmodel verfeinert und die Supply Chain aufgebaut.

Ergebnisse

Ein seriennaher Prototyp des E-Climbers, welcher die geltenden Normen erfüllt. Ausserdem ein ausgearbeitetes Busniessmodel, welches den kommerziellen Erfolg des E-Climber ermöglicht.

Ausblick

Anschliessend an das laufende Projekt soll der E-Climber von einer unabhängigen Institution auf die Sicherheit geprüft und zertifiziert werden. Der Markteintritt für den E-Climber ist für 2024 geplant.

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zu den folgenden SDGs

  • 3: Gesundheit und Wohlergehen