Brandprävention an PV-Anlagen mit Lichtbogendetektoren

In diesem Projekt mit der Gebäudeversicherung Bern wird die Wirksamkeit von Lichtbogendetektoren in PV-Anlagen erforscht und deren Rolle in Bezug auf Brandprävention der Öffentlichkeit bekannt gemacht.

Steckbrief

  • Lead-Departement Technik und Informatik
  • Institut Institut für Energie- und Mobilitätsforschung IEM
  • Forschungseinheit IEM / Photovoltaiksysteme
  • BFH-Zentrum Energy - BFH-Zentrum Energiespeicherung
  • Förderorganisation Andere
  • Laufzeit (geplant) 01.10.2022 - 30.04.2023
  • Projektverantwortung Prof. Dr. Christof Bucher
  • Projektleitung David Joss
  • Projektmitarbeitende Luciano Borgna
    Ramona Bianca Stoll
    Peter Wüthrich
  • Partner Gebäudeversicherung Bern GVB
  • Schlüsselwörter Brandprävention; Lichtbogendetektion; AFCI; LBD; Brandschutz; Personenschutz; PV

Ausgangslage

PV-Anlagen werden künftig eine Stütze der Stromversorgung in der Schweiz darstellen. Herzstück einer PV-Anlage sind die Wechselrichter, welche zunehmend mit Lichtbogendetektoren ausgerüstet werden. Lichtbogendetektoren können brandgefährliche Funkenstrecken auf der Modulseite erkennen und durch Abschaltung der Anlage Folgeschäden vermeiden. Dass es Lichtbogendetektoren gibt, wie sie funktionieren und wo ihre Schutzfunktion an Grenzen stösst, wird im Zuge dieses Präventionsprojektes mit der GVB Gebäudeversicherung Bern der Öffentlichkeit vermittelt.

Lichtbogen-Schema
Im Projekt wird die Wirksamkeit von Lichtbogendetektoren in PV-Anlagen erforscht

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zu den folgenden SDGs

  • 7: Bezahlbare und saubere Energie
  • 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele