AERO–Prognose des wetterbedingten Ammoniakemissionsrisikos bei Gülleausbringung

Die Nutzung günstiger meteorologischer Bedingungen bei der Ausbringung von Gülle wird durch ein Tool erreicht, das Zeitfenster mit kleinem Emissionspotenzial für NH3 anzeigt. Es ist als Testversion für Testnutzer/-innen verfügbar.

Steckbrief

  • Lead-Departement Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
  • Institut Agronomie
  • Forschungseinheit Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
  • Förderorganisation Schweizerische Eidgenossenschaft (Bundesverwaltung)
  • Laufzeit (geplant) 01.01.2023 - 03.03.2025
  • Projektverantwortung Thomas Kupper
  • Projektleitung Thomas Kupper
  • Projektmitarbeitende Thomas Kupper
    Christoph Häni
    Dr. Alex Constantin Valach
    Stéphanie Vuille
  • Partner Bundesamt für Landwirtschaft BLW
    IP-Suisse
    Suisseporcs
    Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband LBV
    Schweizerischer Bauernverband
  • Schlüsselwörter Ammoniak, Emissionsreduktion, Ausbringung Gülle

Ausgangslage

Ammoniak (NH3) verursachte im Jahr 2019 in der Schweiz rund 70% der Emissionen von reaktivem Stickstoff (N). In der Schweiz liegen die N-Frachten über den kritischen Einträgen, was schädliche Auswirkungen auf natürliche Ökosysteme hat. 94% des freigesetzten NH3 stammt aus der Landwirtschaft und davon rund ein Drittel bei der Ausbringung von Gülle. Eine Reduktion der Emissionen in diesem Bereich ist daher von grosser Wichtigkeit. Die Witterung hat einen grossen Einfluss auf die Höhe der Emissionen von NH3. Das Ziel des Projekts AERO ist daher die Verlagerung der Gülleausbringung in Zeitfenster, die wegen meteorologischer Bedingungen ein niedriges Emissionspotential aufweisen. Damit lässt sich unabhängig vom Ausbringsystem eine zusätzliche Emissionsreduktion erzielen. Die Nutzung günstiger meteorologischer Bedingungen bei der Ausbringung von Gülle wird durch ein Tool erreicht, das Zeitfenster mit niedrigem Emissionspotenzial anzeigt. Es steht in Form einer Testversion auf einer Weboberfläche für ausgewählte Testnutzer/-innen kostenlos zur Verfügung. Die Prognose des Emissionspotenzials erfolgt in Echtzeit zeitlich hoch aufgelöst für jede Postleitzahl der Schweiz auf der Grundlage von historischen Meteodaten und eines Emissionsmodells. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung des Umweltziels Landwirtschaft «Stickstoffhaltige Luftschadstoffe», zum Absenkpfad Nährstoffe und damit zur Verminderung des Eintrags von reaktivem Stickstoff in natürliche Ökosysteme.

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zu den folgenden SDGs

  • 2: Kein Hunger
  • 12: Verantwortungsvoller Konsum und Produktion