- Forschungsprojekt
Presenteeism at Work Occupational Health Management and Presenteeism among employees
Präsentismus kann Langzeitabsenzen von Arbeitnehmenden erhöhen und zu einer verminderten Produktivität für Unternehmen führen. Nachhaltige Lösungen zur Reduktion von Präsentismus am Arbeitsplatz sind gefragt.
Steckbrief
- Lead-Departement Gesundheit
- Institut Pflege
- Forschungseinheit Gesundheitsversorgung – Personalkompetenzen und Entwicklung
- Laufzeit (geplant) 01.02.2021 - 01.08.2023
- Projektverantwortung Prof. Dr. Eva Soom Ammann
- Projektleitung Dr. Christoph Golz
- Projektmitarbeitende Maisa Gerlach
- Partner SWICA Gesundheitsorganisation
- Schlüsselwörter Präsentismus, Betriebliches Gesundheitsmanagement
Ausgangslage
Präsentismus hat sowohl für betroffene Mitarbeitende als auch für Unternehmen negative Auswirkungen. Für Mitarbeitende kann Präsentismus eine bereits bestehende gesundheitliche Beeinträchtigung verstärken und darüber hinaus die Qualität des Arbeitsalltags sowie die Arbeitsleistung negativ beeinflussen. Für Unternehmen führt Präsentismus zu einer verminderten Produktivität und Arbeitsqualität. Die steigenden Kosten wegen Produktivitätsverlusten werden nicht nur durch die tatsächlichen Fehlzeiten von Mitarbeitenden (Absentismus) verursacht, sondern auch durch anwesende Mitarbeitende, welche wegen Präsentismus weniger produktiv arbeiten und/oder die Arbeit in verminderter Qualität leisten. Verschiedene Studien weisen darauf hin, dass die Kosten von Präsentismus diejenigen von Absentismus gar übersteigen können. Aktuell fehlt es an einer Datenlage zu Präsentismus bei Schweizer Unternehmen. Diese ist jedoch nötig, um darauf massgeschneiderte Lösungen entwickeln, implementieren und evaluieren zu können.
Ziele
Ziele des Projekts sind die Entwicklung eines modularen Fragebogens zur Erfassung von Präsentismus, Risikofaktoren, Stressfaktoren, Produktivität und Langzeitkonsequenzen sowie die Entwicklung von Schulungsprogrammen für zu identifizierenden Risikoprofilen.
Vorgehen
Die Studie wird in einem Quasi-experimentellen Design zwischen 2022 und 2023 durchgeführt. Alle Mitarbeitenden der teilnehmenden Unternehmen nehmen an einer ca. 15-20-minütigen Umfrage teil (Basismessung T0). Auf Basis der Ergebnisse werden Schulungsprogramme zu definierten Risikoprofilen mittels des Intervention Mapping Approachs entwickelt. Daraufhin können die Mitarbeitenden im Rahmen des Projekts an den Schulungsprogrammen teilnehmen. Abschliessend erfolgt nochmals eine Befragung mit demselben Fragebogen, um die Wirksamkeit der Schulungsprogramme evaluieren zu können (Präsentismus-Monitoring T1).
Ablauf Projekt

Swica Erklärvideo Presenteeism
Das Projekt wird im Auftrag der SWICA Gesundheitsorganisation durchgeführt.
Sie haben Fragen oder Bemerkungen?
Melden Sie sich bei uns. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Sie haben Fragen an den Auftraggeber?
Gerne können Sie sich per E-Mail an die SWICA Gesundheitsorganisation wenden.
FAQ
Wer kann am Projekt teilnehmen?
Am Projekt können alle Unternehmen aus der Deutschschweiz teilnehmen.
Wie kann ich am Projekt teilnehmen?
Sobald wir die Zusage eines Unternehmens zur Teilnahme haben, stellen wir diesem Informationsunterlagen zu. Die Unterlagen dienen zur Informationsvermittlung an die Mitarbeitenden. Diese erhalten vom Unternehmen per E-Mail den Link zur Umfrage zugesendet.
Ist die Teilnahme freiwillig?
Ja, Ihre Teilnahme am Projekt ist freiwillig. Sie können jederzeit ohne Angabe von Gründen die Teilnahme beenden. Die bis zu diesem Zeitpunkt erhobenen Daten werden nicht gelöscht.
Wie erhalte ich die Zugangsinformationen?
Sie erhalten den Link zur Umfrage per E-Mail von Ihrem Unternehmen zugeschickt.
Wie lange dauert die Teilnahme?
Die Beantwortung des Fragebogens dauert ca. 15-20 Minuten.
Wie oft muss ich teilnehmen?
Die Teilnahme ist freiwillig. Insgesamt gibt es zwei Messungen. Um die Wirksamkeit der Schulung messen zu können, sind wir Ihnen sehr dankbar, wenn Sie an beiden Messungen teilnehmen.
In meinem Browser steht, dass die Umfrage bereits beendet wurde. Was muss ich tun?
Falls diese Meldung erscheint, wurde die Umfrage in diesem Browser bereits ausgefüllt und beendet. Unser Programm merkt sich den Umfragestatus im Cache des Browsers, sodass Sie die Umfrage auch unterbrechen können (siehe nächste Frage).
Sollte der Computer / Laptop von mehreren Personen für die Umfrage gebraucht werden, kann ein anderer Browser (Edge, Safari, Firefox, Chrome) verwendet werden oder der Cache gelöscht werden.
Kann ich die Umfrage unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen?
Ja, dies ist möglich, solange Sie den Browserverlauf (Cache) zwischenzeitlich nicht gelöscht haben. Manche Browser wurden auch so eingestellt, dass sie den Cache zu einem definierten Zeitpunkt löschen oder durch Schliessen des Browserfensters der Cache gelöscht wird. Bevor Sie die Umfrage unterbrechen möchten, vergewissern Sie sich, wie lange Ihr Browser den Browserverlauf speichert.
Wie lösche ich den Browserverlauf?
Das hängt von Ihrem Browser ab: Chrome, Edge, Firefox, Safari.
Ist eine Teilnahme während der Arbeitszeit möglich?
Ja. Beim Entscheid für eine Projektteilnahme ermöglicht Ihr Unternehmen Ihnen die Beantwortung des Fragebogens auf Arbeitszeit.
Wer hat Zugriff auf meine Daten?
Ausschliesslich das Projektteam der Berner Fachhochschule hat Zugriff auf Ihre Daten.
Die Daten sind anonym und die Ergebnisse werden nur zusammengefasst in Form eines Schlussberichts an Ihr Unternehmen ausgehändigt. Somit können die Daten nicht auf einzelne Mitarbeitende zurückgeführt werden.
Was passiert mit den erhobenen Daten?
Die erhobenen Daten werden wissenschaftlich analysiert. Die Ergebnisse liefern eine Datengrundlage für die Entwicklung von evidenzbasierten und praxisbezogenen Massnahmen zur Reduktion von Präsentismus.
Kann mein Unternehmen aus den Ergebnissen Rückschlüsse auf mich ziehen?
Nein. Die Daten sind anonym und die Ergebnisse werden nur zusammengefasst an Ihr Unternehmen in Form eines Abschlussberichts ausgehändigt. Somit können die Daten nicht auf einzelne Mitarbeitende zurückgeführt werden.
Ich habe die Umfrage begonnen, möchte sie jedoch nicht abschliessen. Kann ich meine bisherigen Daten löschen lassen?
Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen das Ausfüllen des Fragebogens abbrechen. Ihre bisher ausgefüllten Daten werden gespeichert, können allerdings nicht auf Sie zurückgeführt werden.
Ist die Teilnahme am Schulungsprogramm obligatorisch?
Nein, die Teilnahme am Schulungsprogramm ist freiwillig, wird allerdings empfohlen.
Wie aufwändig ist das Schulungsprogramm?
Wir versuchen den Aufwand möglichst gering zu halten. So wird bei der Entwicklung des Schulungsprogramms darauf geachtet, dass dieses kurz und kompakt ist.
Was sind die Schulungsinhalte?
Die Schulung vermittelt Massnahmen, um Präsentismus in Ihrem Alltag zu reduzieren. Die Inhalte werden nach der ersten Erhebung anhand der Ergebnisse erstellt.
Wie oft muss ich an der Schulung teilnehmen?
Grundsätzlich ist die Schulungsteilnahme freiwillig und einmalig im Rahmen des Projekts.
Was habe ich von der Teilnahme?
Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie aktiv mit, Belastungen und Konsequenzen aufgrund von Präsentismus aus Ihrem Berufsalltag sichtbar zu machen und zu reduzieren. Dazu erhalten Sie am Ende der Befragung eine Live-Auswertung Ihrer Resultate und profitieren anschliessend von einer freiwilligen Teilnahme am Schulungsprogramm zur Reduktion von Präsentismus.
Weitere Fragen?
Dann dürfen Sie uns gerne per E-Mail an presenteeism.health@bfh.ch kontaktieren.