Hebamme

Als Hebamme begleiten, unterstützen und beraten Sie eigenverantwortlich werdende Mütter, Eltern und Familien von der Schwangerschaft bis über die Geburt hinaus.

Mit dem Bachelor of Science Hebamme gestalten Sie die Zukunft der Geburtshilfe. Als Hebamme sind Sie die erste Ansprechperson für werdende Eltern und stehen ihnen beratend zur Seite. Das Studium bereitet Sie wissenschaftlich und praxisnah auf einen faszinierenden Beruf vor. Sie studieren Vollzeit in Bern.

«Als Hebamme trage ich eine grosse Verantwortung» – Christine Thierstein erläutert die Vielseitigkeit ihres Berufs mit dem Bachelor of Science Hebamme.

Beginnen Sie Ihr Studium im Herbst 2025.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Bachelor of Science (BSc)
  • Vertiefungen keine
  • Studienform Vollzeit (6 Semester)
    Praxis-Zusatzmodul (10 Monate)
  • Studienbeginn Studienjahr 2024 | 16. September 2024
    Studienjahr 2025 | 15. September 2025
  • Anmeldefrist Studienjahr 2024 | 15. Januar 2024
    Studienjahr 2025 | 15. Januar 2025 (Anmeldung möglich ab 1. Juli 2024)
  • Anzahl ECTS 180 ECTS-Credits
  • Unterrichtssprache Deutsch, z. T. Englisch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Infoveranstaltung 24. April 2024

Studienschwerpunkte

Mit dem international anerkannten Hochschulabschluss Bachelor of Science Hebamme erhalten Sie eine fachspezifische und berufspraktische Ausbildung, die Sie befähigt, Familien von der Familienplanung bis bis nach der Geburt des Kindes zu begleiten.

Die Studieninhalte sind vielfältig. Sie umfassen Fachwissen rund um die Geburtshilfe, ebenso wie wissenschaftliche Grundlagen, gesundheitspolitische Themen und Kommunikationstrainings. Jedes Semester bietet eine Kombination aus Studium in der Theorie und in der Praxis. In einigen Modulen studieren Sie gemeinsam mit anderen Berufsgruppen, z. B. Physiotherapie.

Das gewinnen Sie mit diesem Studium

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett gehören zu den intensivsten Ereignissen von Eltern. Als Bachelor of Science Hebamme sind Sie bestens auf die Betreuung von Frauen und Familien vorbereitet.
 
Als BSc Hebamme beraten Sie Frauen während der Schwangerschaft, begleiten sie bei der Geburt und unterstützen die Familie bei der Versorgung des Neugeborenen. Der Studiengang vermittelt wissenschaftliche Kenntnisse sowie praktische Fähigkeiten für die Hebammenarbeit. Dank diesem Wissen verfügen Sie über die Kompetenzen, anspruchsvolle Betreuungsprozesse eigenständig zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.

Professionsspezifische Kompetenzen

In der Schweiz müssen Gesundheitsfachpersonen über vielseitige Kompetenzen verfügen, um den Anforderungen in ihrem Berufsfeld und den Bedürfnissen von Patient*innen und Partner*innen gerecht zu werden. Die Fachkonferenz Gesundheit (FKG) hat einheitliche Abschlusskompetenzen für die an Schweizer Fachhochschulen ausgebildeten Gesundheitsberufe entwickelt. Nach dem Abschluss des Studiums verfügen Sie über diese Kompetenzen.

Persönliche Voraussetzungen für den Studienerfolg

Der Hebammenberuf setzt hohe Sozialkompetenz, Belastbarkeit und Empathie voraus. Als Hebamme sind Sie erfolgreich, wenn Sie Frauen und Familien als Individuen mit eigenen Bedürfnissen wahrnehmen können. 

Im Studium sind Sie besonders erfolgreich, wenn Sie über sehr gute Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern verfügen, eine rasche Auffassungs- und Beobachtungsgabe haben und komplexe Zusammenhänge rasch verstehen und vermitteln können. Zudem bringen Sie gute Englischkenntnisse mit (Empfehlung Level B2-C1 oder ein First Certificate).

In Forschungsprojekten Theorie und Praxis verbinden

Lehre, Praxis und Forschung sind bei uns eng verknüpft. Erkenntnisse aus unserer Forschungsabteilung fliessen direkt in die Lehre ein. Bereits im Studium werden Praktika angeboten, in denen Sie Erfahrungen in der Forschungsabteilung sammeln können:

Forschung im Fachbereich Geburtshilfe ansehen

Berufsperspektiven

Als Bachelor of Science Hebamme leisten Sie einen unverzichtbaren Beitrag für Frauen und Familien in einer intensiven Lebensphase. Sie begleiten Frauen vor und während der Geburt im Spital, in einem Geburtshaus oder als selbstständig erwerbende Hebamme.

Durch spezifische Weiterbildungen können Sie Führungsaufgaben oder Fachverantwortung übernehmen und in der praktischen Ausbildung tätig sein.

Bereit für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben?

Die Perspektiven und Karrieremöglichkeiten als Bachelor of Science Hebamme sind vielfältig. Arbeitgeber*innen sind neben Spitälern, Hebammenpraxen und Geburtshäusern auch private Haushalte, Beratungsstellen zur Familienplanung sowie Berufs- und Fachhochschulen.
 
Unsere Absolvent*innen arbeiten in folgenden Tätigkeitsfeldern:

  • Hebamme in Spitälern, Geburtshäusern, eigenen Praxen oder als Familienhebamme
  • Hebamme in einer gynäkologischen Praxis
  • Hebamme in der Entwicklungszusammenarbeit 
  • Familienberater*in bei Beratungsstellen
  • Lehrperson in der Praxisausbildung 
  • Lehrperson an Hochschule 
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an Hochschulen

Master of Science Hebamme

Ein Abschluss als Bachelor of Science Hebamme befähigt Sie, an der Berner Fachhochschule ein Master-Studium aufzunehmen. Im Studiengang Master of Science Hebamme bilden Sie sich zur Expert*in in einem spezifischen Bereich der Geburtshilfe (Advanced Practice Midwife) weiter. In dieser Funktion analysieren Sie komplexe Situationen, entwickeln Lösungen und bearbeiten Forschungsfragen.

Studiengang Master of Science Hebamme ansehen

Studiendauer + Studieninhalte

Das Bachelor-Studium Hebamme können Sie als Vollzeit- oder verkürztes Studium (für dipl. Pflegefachpersonen) absolvieren. Sie studieren 6 Semester (Vollzeit) bzw. 5 Semester (verkürztes Studium). Die Studiensprache ist Deutsch, teilweise Englisch.

Vollzeitstudium oder Teilzeitstudium

Als diplomierte Pflegefachperson können sie ein verkürztes Teilzeitstudium absolvieren. Dieses dauert nur 5 Semester.

Studiengang Bachelor of Science Hebamme (für dipl. Pflegefachpersonen) ansehen

Der Studienverlauf

Das Vollzeitstudium dauert 6 Semester mit rund 25 bis 30 Lektionen pro Woche und umfasst 180 ECTS. Hinzu kommt ein Praxismodul (Zusatzmodul B) von zehn Monaten. Das Praxismodul fördert den Einstieg in die Berufspraxis.

Bachelor of Science Hebamme Studienverlauf Bild vergrössern

Ein praxisbezogenes Studium auf wissenschaftlichen Grundlagen

Jedes Semester ist in Module gegliedert. Die Module sind jeweils einem Thema, wie z. B. Schwangerschaft gewidmet. Zwei Drittel des Studiums absolvieren Sie an der Berner Fachhochschule, ein Drittel studieren  Sie in der Praxis: in Spitälern, Geburtshäusern, Hebammenpraxen, etc.

Die Studienmodule

Im ersten Studienjahr fokussieren Sie sich auf Grundlagenthemen.

Inhalte

  • Schwangerschaft
  • Geburt
  • Wochenbett, Stillzeit, Neugeborenes
  • Körperarbeit 1
  • Kommunizieren 1: Beziehungen gestalten
  • Interprofessionalität 1: Personzentrierte Gesundheitsversorgung
  • Fachenglisch
  • Praxis Regelrichtigkeit/Regelabweichung: Schwangerschaft/Geburt oder
    Praxis Regelrichtigkeit/Regelabweichung: Wochenbett

Im zweiten Studienjahr dreht sich alles um das Thema Mutterschaft, Geburtshilfe und Begleitung. 

Inhalte

  • Geburtshilfe Regelabweichung / Regelwidrigkeit 1
  • Geburtshilfe Regelabweichung / Regelwidrigkeit 2
  • Geburtshilfe Regelabweichung / Regelwidrigkeit 3
  • Körperarbeit 2
  • Kommunizieren 2: In komplexen Situationen kommunizieren
  • Wissenschaftliches Arbeiten: Forschungsmethoden
  • Wissenschaftliches Arbeiten: Statistik
  • Wissenschaftliches Arbeiten: Evidenzbasierte Praxis
  • Klinisches Assessment
  • Interprofessionalität 2: Interprofessionelle Gesundheit und eHealth
  • Praxis Regelrichtigkeit/Regelabweichung: Schwangerschaft/Geburt oder
    Praxis Regelrichtigkeit/Regelabweichung: Wochenbett

Im dritten Studienjahr vertiefen Sie sich in Themen der Kommunikation und Interprofessionalität – und schreiben Ihre Bachelor-Thesis.

Inhalte 

  • Geburtshilfe Professionalität
  • Körperarbeit 3
  • Kommunizieren 3: Öffentlich kommunizieren
  • Interprofessionalität 3: Gesundheitsversorgung im interprofessionellen Kontext
  • Praxis Regelwidrigkeit: Schwangerschaft/Geburt und Praxis Pränatal oder Praxis Gynäkologie oder Hebammenpraxis: Schwangerschaft/Geburt/Wochenbett oder
    Praxis Forschung oder Praxis Geburtshilfe: Studierendenmobilität (International)
  • Bachelor-Thesis

In interprofessionellen Modulen werfen Sie den Blick über den Tellerrand der eigenen Profession. In drei Modulen erlangen Sie Kompetenzen und Haltungen für die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen. Mit Student*innen der Bachelor-Studiengänge Ernährung und Diätetik, Pflege und Physiotherapie entwickeln Sie innovative Lösungen zu Fragen der Gesundheitsversorgung.

Interprofessionalität am Departement Gesundheit
 

Mobilität + Austausch

Wir legen grossen Wert auf den internationalen Austausch. Verschiedene Partnerschaften mit ausländischen Hochschulen erleichtern Ihnen einen Auslandsaufenthalt.
 
Der Aufbau des Bachelor-Studiums folgt dem Bologna-Modell. Wir gewähren damit Transparenz und Mobilität unter den Fachhochschulen in Europa. Ihre Studienleistungen werden nach dem europäischen Anrechnungs- und Anerkennungssystem ECTS erfasst, ausgewiesen und anerkannt.

Internationales am Departement Gesundheit

Zulassungsbedingungen

Die Anzahl der Studienplätze ist beschränkt (Numerus Clausus). Voraussetzung für die Zulassung ist ein Eignungsabklärungsergebnis oberhalb der Zulassungsgrenze. Diese wird jährlich neu berechnet und hängt von den Anzahl verfügbaren Studienplätzen und den Leistungen aller Bewerber*innen ab.

Ihre schulischen Voraussetzungen

Zulassung mit Maturität:

  • Berufsmaturität, Fachmaturität (vierjährig), gymnasiale Maturität
  • Deutschkenntnisse: Level C1

Zulassung mit Abschluss in einem Gesundheitsberuf Stufe Höhere Fachschule und Höhere Fachprüfung:

  • Zulassung erfolgt gemäss untenstehender Liste

Fachmaturand*innen Gesundheit und Personen mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis als Fachangestellte*r Gesundheit und absolvierter Berufsmaturität müssen kein Pflegepraktikum absolvieren.

Ihre beruflichen Voraussetzungen

Das Pflegepraktikum (Zusatzmodul A) 

Vor Studienbeginn müssen Sie ein zweimonatiges Pflegepraktikum in einer Institution des Gesundheits- oder Sozialwesens absolviert haben. Davon ausgenommen sind Fachmaturandinnen/Fachmaturanden Gesundheit und Personen mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis als Fachangestellte/r Gesundheit und absolvierter Berufsmaturität.

Termin

Das Pflegepraktikum müssen Sie bis Kalenderwoche 35 nachweisen.

Dauer

Das Pflegepraktikum dauert zwei aufeinanderfolgende Monate (40 Arbeitstage zu 8 Stunden netto). Fehl- und Krankheitstage müssen Sie nachholen.

Organisation

Sie organisieren Ihr Pflegepraktikum selbst. Die Berner Fachhochschule vermittelt keine Praktikumsplätze.

Eignungsabklärung

Die Eignungsabklärung besteht aus einem ersten schriftlichen und einem zweiten praktisch-mündlichen Teil in deutscher Sprache. Sie entscheidet über Ihre Zulassung. Die Eignungsabklärung wird durchgeführt, weil die Anzahl Studienplätze beschränkt ist. Die Themen der Eignungsabklärung sind: Methodenkompetenz, Selbstkompetenz, Sozialkompetenz.

Wir prüfen Abschlüsse ausländischer Schulen in Anlehnung an die Richtlinien von swissuniversities:

Informationen zur Zulassung zu den universitären Hochschulen

Für die Prüfung der Zulassung reichen Sie folgende Unterlagen bitte fristgerecht ein:

  • Nachweis einer gleichwertigen schulischen Vorbildung
  • Nachweis einer gleichwertigen berufspraktischen Vorbildung
  • Nachweis Deutschkenntnisse: Niveau C1 gemäss Europäischem Sprachenportfolio
  • Nachweise übersetzt in eine der drei Landessprachen (Deutsch, Französisch oder Italienisch) oder Englisch
  • Nachweis der Beglaubigung Ihrer Unterlagen

Das Antragsformular Nachteilsausgleich dient dazu, individuelle Anpassungen an der Eignungsabklärung aufgrund einer physischen oder psychischen Beeinträchtigung zu beantragen.

Anmeldung zum Studium

Melden Sie sich fristgerecht zum Studium an. Sie sind sich nicht sicher, ob Sie alle Voraussetzungen erfüllen? Wir beraten Sie gerne.

Anmeldetermine

Anmeldefrist: 15. Januar 2025
Studienbeginn: 15. September 2025
Eignungsabklärung: 15. Februar 2025
Nachweis Pflegepraktikum sowie Nachweis Deutschkenntnisse (Niveau C1): KW 35

Die Anmeldung fürs Studienjahr 2025 ist möglich ab 1. Juli 2024.

Die Online-Anmeldung kompakt erklärt

Sie können sich zum Studium nur online anmelden.
Unsere Anleitung zur Online-Anmeldung erklärt Ihnen alles Wichtige Schritt für Schritt.

Ihre Unterlagen für die Anmeldung

Sie finden eine Übersicht der erforderlichen Unterlagen für Ihre Anmeldung auf der Checkliste.

Die Kosten für das Studium setzen sich aus Anmelde-, Studien- und Prüfungsgebühren sowie aus Beiträgen für Lehrmittel und Exkursionen zusammen.

Kosten

Anmeldung (pro Anmeldung)*

CHF 100.–

Immatrikulation**

CHF 100.–

Studiengebühr (pro Semester)

CHF 750.–

Studiengebühr für Bildungsausländer/innen*** (pro Semester)

CHF 950.–

Prüfungsgebühr (pro Semester)

CHF 80.–

Gebühr für soziale und kulturelle Einrichtungen sowie für Sport (pro Semester)

CHF 24.–

Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft der BFH (VSBFH) (pro Semester) 

CHF 15.–

* zuzüglich CHF 10.– Bearbeitungsgebühr bei Bezahlung via Einzahlungsschein / Papierrechnung.
** Führt die Anmeldung zur Immatrikulation, wird die Anmeldegebühr als Immatrikulationsgebühr angerechnet.
***Als Bildungsausländer/innen gelten alle Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die zum Zeitpunkt des Erlangens des Hochschulzulassungsausweises ihren zivilrechtlichen Wohnsitz weder in der Schweiz noch im Fürstentum Liechtenstein hatten. Diese Regelung gilt ab Herbstsemester 2018/19.

Gebühr Eignungsabklärung

Die Gebühr für die Eignungsabklärung beträgt CHF 200.–.

Zusätzliche individuelle Kosten

Allgemeine Reisespesen (u.a. Praxis- oder Transfermodule)

Stipendien, Darlehen und weitere Unterstützungsmöglichkeiten

Ausbildungsbeiträge werden in Form von Stipendien und Darlehen vergeben. Stipendien sind einmalige oder wiederkehrende Beiträge, welche bei normalem Verlauf der Ausbildung nicht zurückbezahlt werden müssen. Darlehen sind einmalige oder wiederkehrende Beiträge, welche nach Abschluss der Ausbildung zurückgezahlt werden müssen.

Kantonale Stipendien

Für die Gewährung von Stipendien und Darlehen ist sowohl für Schweizer Studierende als auch für ausländische Studierende grundsätzlich derjenige Kanton zuständig, in dem die Eltern ihren steuerrechtlichen Wohnsitz haben.

Studierende, die seit mindestens zwei Jahren im Kanton Bern ihren steuerrechtlichen Wohnsitz haben, können sich um kantonale Stipendien und Darlehen bewerben. Anträge sind bei der Abteilung Ausbildungsbeiträge der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern einzureichen.

Weitere Informationen (inkl. Prognoserechner):

Auf den Websites educaswiss.ch, stipendium.ch bzw. European Funding Guide können die wichtigsten Informationen rund um das Stipendienwesen in der Schweiz bzw. im Ausland abgerufen werden.

Stiftungen und Fonds

Es gibt zudem zahlreiche private Stiftungen und Fonds, die Studierende finanziell unterstützen. Das elektronische Stiftungsverzeichnis des Eidgenössischen Departements des Innern bietet eine umfassende Übersicht mit Suchfunktion nach Stichworten (z. B. Student/innen, Forschung, Förderung etc.). Die verschiedenen kantonalen Stiftungsverzeichnisse bzw. private Stiftungen sind weitere mögliche Geldgeber.

Folgende Stiftungen richten sich spezifisch an BFH- bzw. Fachhochschulstudierende:

Beratung + Information

Sie haben Fragen zum Studium? An unseren Infoveranstaltungen beantworten Lehrpersonen und Student*innen Ihre Fragen.

Beratung

Sie haben Fragen zum Studium und zum Beruf? Hier hilft Ihnen die Administration des Bachelor-Studiengangs Hebamme weiter. Bei Informationen zur Zulassung, dem Pflegepraktikum, der Eignungsabklärung oder Ihrer Anmeldung unterstützt Sie die Zulassung und Studierendenadministration.

Infoveranstaltung

Besuchen Sie unsere Infoveranstaltungen zum Bachelor-Studium Hebamme. Sie erhalten einen vertieften Einblick ins Bachelor-Studium, den Beruf als Hebamme und Ihre Berufsperspektiven.

Studienort + Infrastruktur

Das Bachelor of Science Studium Hebamme findet in Bern statt. In Bern studieren Sie an einem attraktiven Bildungsort. Mitarbeiter*innen in Lehre, Forschung und Entwicklung ermöglichen Ihnen vielfältige Perspektiven des Lernens und Forschens.

Der Standort Bern – Departement Gesundheit

Das Departement Gesundheit der Berner Fachhochschule erreichen Sie in zehn Minuten zu Fuss oder in fünf Minuten mit dem Bus vom Hauptbahnhof Bern aus.

Adresse und Lage des Standortes anzeigen

Das Lern-Center

Das Lern-Center am Departement Gesundheit unterstützt mit seinen Bereichen Digitale Lehre, Kommunikationstraining und Skills-Center eine moderne und realitätsnahe Lehr- und Lernumgebung. Im Lern-Center finden Trainings an Geräten und mit Modellen in einer fast realen beispielhaften Berufsumgebung statt. 

Mehr Informationen zum Lern-Center