Sabrina Laimbacher

Steckbrief

Sabrina Laimbacher Wissenschaftliche Mitarbeiterin

  • Präsenzzeit Montag
    Mittwoch
    Donnerstag
  • Adresse Berner Fachhochschule
    Gesundheit
    Fachbereich Pflege
    Stadtbachstrasse 64
    3012 Bern

Tätigkeiten

  • seit 2023: Projektleitung im Projekt: Parenting in Precarity: Parenthood and Psycho-social Health in the Context of a Precarious Residential Status (funded by Stiftung Pflegewissenschaft Schweiz)

  • seit 2021: Verantwortliche Service User Involvement, Forschung Pflege

  • seit 2021: wissenschaftliche Mitarbeiterin/operative Projektleitung im Projekt: ReachOut: Exploring mental-health-related needs and literacies of very hard-to-reach groups (homless & Sans-Papiers). (funded by SPARKS program, SNSF)

  • seit 2021: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt PART-Web (PART)

  • seit 2019: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Aufbau Studiengang (Projektleitung Susan Fischer) "Psychiatric Mental Health Nurse Practitioner"

  • seit 2019: wissenschaftliche Mitarbeiterin (Projektleitung) in Praxispartner-Projekt zu Rollenentwicklung und Implementierung "Pflegeexpert*in APN" in der Psychiatrie

  • seit 2018: wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Studien RESPONS 2019 und RESPONS Fam 2019 (Projektleiter: N. Bernet und E. Gugler) zu Lebensqualität in Schweizer Pflegeheimen aus der Perspektive von Bewohnenden und Angehörigen

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Innovationsfeld "Psychosoziale Gesundheit"

  • Psychiatrische Pflege & Psychische Gesundheit

  • Migration und gesundheitliche Chancengleichheit

  • Abhängigkeitserkrankungen, Obdachlosigkeit

  • Advanced Nursing Practice

  • Elternschaft / Familie

  • Qualitative Forschungsmethoden

Lehre

  • Master of Science, Psychiatric Mental Health Nurse Practitioner (PMHNP), Berner Fachhochschule

  • Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten und Reflektierte Praxis (WARP)

  • Berner Fachhochschule, Betreuung von Master- und Bachelorthesen

  • Master of Science, Psychiatrische Versorgung Level 2: Interaktionen und Interventionen

  • WARP: Qualitative Forschung

  • Master of Science, Psychiatrische Versorgung Level 1: Handlungsfelder und Versorgungsbereiche

Forschung

  • Psychosoziale Gesundheit

  • Familie

  • Migration

  • Gesundheitliche Chancengleichheit, soziale Benachteiligungen

  • Psychiatrische Pflege

  • Partizipation

  • PMHNP

  • Qualitative Forschung

Lebenslauf

  • seit 10/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Angewandte Forschung & Entwicklung (aF&E), Berner Fachhochschule (BFH)
  • 02/2016 bis 09/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Center of Education & Research, Psychiatrie St.Gallen Nord (PSGN)
  • 01/2015 bis 01/2016 Pflegefachfrau MScN Ambulatorium, Psychiatrie St.Gallen Nord (PSGN)
  • 05/2007 bis 12/2014 dipl. Pflegefachfrau / Suchttherapeutin Suchttherapie, Psychiatrie St.Gallen Nord (PSGN)
  • 01/2007 bis 05/2007 dipl. Pflegefachfrau Akut- und Notfallpsychiatrie, Psychiatrie St.Gallen Nord (PSGN)
  • 11/2005 bis 03/2006 dipl. Pflegefachfrau Aktu- und Notfallpsychiatrie, Psychiatrie St.Gallen Nord (PSGN)
  • seit 09/2021 Doktoratsstudium Pflegewissenschaft Universität Wien, Sozialwissenschaftliche Fakultät
  • 09/2012 bis 02/2014 Master of Science in Nursing Berner Fachhochschule (BFH)
  • 02/2010 bis 09/2012 Bachelor of Science in Nursing Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
  • 09/2001 bis 08/2005 DNII / HF Psychiatrische Pflege Südhalde, Berufsschule für Gesundheits- und Krankenpflege, Zürich
  • Master-Thesis (2014): Zeitlücken hinterlassen Betroffenheit: Mit ihnen zu leben bedeutet, die Vergangenheit zu integrieren und einen Sinn im Heute zu finden. Erleben von Zeitlücken als Folge einer Suchtmittelabhängigkeit. Eine Grounded Theory Studie.
  • Bachelor-These (2012): Traumatisierungen bei Frauen mit Flucht- und Migrationserfahrungen im Zusammenhang mit Krieg. Eine Literaturübersichtsarbeit.

Projekte

  • APN-Rolle in der Psychiatrie (Problemanalyse & Empfehlungen), Auftragarbeit Praxispartnerschaft (2019-2020)

Publikationen

  • Laimbacher, S., Wolfensberger, P. & Hahn, S. (2023). «Wer arbeitet in der Praxis, wenn wir zunehmend Akademiker haben müssen? Im Spannungsfeld: APN-Rollenentwicklung in der Psychiatrie, Pflege, 6, online first

  • Gröble, S. & Laimbacher, S. (2023). Im Schatten des Gesundheitssystems: Obdachlose und Sans-Papiers. News & Storys, BFH, online

  • Laimbacher, S. & Wolff, St. (2023). Zusammenarbeit mit Angehörigen (538-565). In: D. Sauter, Ch. Abderhalden, I. Needham & Stephan Wolff (Eds.). Lehrbuch Psychiatrische Pflege (4th ed.). Bern: Hogrefe

  • Laimbacher, S. (2023). Suchthilfe (1357-1365). In: D. Sauter, Ch. Abderhalden, I. Needham & Stephan Wolff (Eds.). Lehrbuch Psychiatrische Pflege (4th ed.). Bern: Hogrefe

  • Laimbacher, S. & Gröble S. (2023). Geflüchteten Menschen begegnen. Als Pflegefachperson sensibilisiert und transkategorial kompetent begleiten. Psychiatrische Pflege, 8(3), accepted paper

  • Vögeli, S., Laimbacher, S., Indermaur, E. & Lötscher, C. (2023). Die psychiatrische Fallbesprechung im Pflegeheim. NOVAcura, 6

  • Stöckli, L. & Laimbacher, S. (2023). Mit einer Substanzabhängigkeit älter werden. Bedürfnisse für Wohnen und Therapie. NOVAcura, 6

  • Burr, Ch., Wolfensberger, P. & Laimbacher S. (2023). Mit neuen Rollen die psychiatrische Versorgung weiterentwickeln. Krankenpflege, 04, 6-7

  • Burr, Ch., Laimbacher, S. & Wolfensberger P. (2022). Mit Advanced Practice Herausforderungen in der Psychiatrie lösen. Frequenz, September-Ausgabe, 15-17.

  • Wolfensberger, P., Fischer, S. & Laimbacher S. (2022). Advanced Practice - wohin? Psychiatrische Pflege, 7(5) 3, 28-29.

  • Popp, J., Fuchs, A., Hemmeter, U., Ibach, B., Indermaur, E., Klöppel, S., Laimbacher, S. ... & von Gunten, A. (2022). Reccomondations pour la prévention, le diagnostic et la thérapie des addictions à l'age avancé. Rev Med Suisse, 18, 1817-24.

  • Laimbacher, S. & Hahn, S. (2022). "Ich weiss bis heute nicht, was in diesem Frühjahr passiert ist". Das Erleben von Zeitlücken im Kontext einer substanzgebundenen Abhängigkeit: Eine Grounded Theory Studie. QuPuG, 9(1), 33-42.

  • Hahn, S., Gugler, E., Bernet, N., Siegrist-Dreier, S. & Laimbacher, S. (2021). Beziehung, emotionale Sicherheit und Vertrauen im Pflegeheim. Für das Wohlergehen und die Lebensqualität im Alters- und Pflegeheim. NOVaCura, 52(4), 13-16.

  • Soom Ammann, E. & Laimbacher, S. (2021). Narrationen ermöglichen. Wie Erzähl-Räume im Pflegealltag geschaffen werden. Psychiatrische Pflege, 6(2), 19-22.

  • Savaskan, E., Fuchs, A., Hemmeter, A.M., Ibach, B., Indermaur. E., Klöppel, St., Laimbacher, S., Leyhe, Th., Lötscher, C., Popp, J., Stauch, T., Wiesbeck, G. & Wopfner, A. (2021). Empfehlungen für die Prävention, Diagnostik und Therapie der Abhängigkeitserkrankungen im Alter. Praxis, 110(2), 79-93.
    Zullino, D.

  • Laimbacher, S., Indermaur, E. & Lötscher, C. (2021). Pflege von Menschen mit einer substanzgebundenen Abhängigkeitserkrankung im Alter. In: E. Savaskan & S. Laimbacher. Abhängigkeitserkrankungen im Alter. Empfehlungen zur Prävention, Diagnostik und Therapie. Bern: Hogrefe.

  • Savaskan, E. & Laimbacher, S. (2021). Abhängigkeitserkrankungen im Alter. Empfehlungen zur Prävention, Diagnostik und Therapie. Bern: Hogrefe.

  • Hahn, S., Bernet, N., Laimbacher, S. & Gugler, E. (2019). Gute Pflege ist kein Zufall. NOVAcura, 50(9), 21-25.

  • Zehnder, U., Kurz, M. & Laimbacher, S. (2018). Die Rolle der Pflegeexpertin APN in der Psychiatrie: Das kreative Ergebnis einer Zukunftswerkstatt. Psychiatrische Pflege, 03(04), 5

  • Stutte, K., Zehnder, U. & Laimbacher, S. (2017). Advanced Practice Nursing in der Psychiatrie – Faktoren für eine erfolgreiche Integration. Krankenpflege, Vol. 08.

  • Scheydt, S., Laimbacher, S., Wenger, A. & Needham, I. (2016). Das Verständnis von „Reizabschirmung“ in der stationären Psychiatrie. Eine Delphi-Studie mit medizinischen und pflegerischen Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Psychiatrische Praxis, 43(04),199-204.

  • Scheydt, S., Laimbacher, S., Wenger, A. & Needham, I. (2016). Das Verständnis von Reizüberflutung im Kontext psychischer Störungen. Ergebnisse einer Delphi-Studie. Pflegewissenschaft, (5/6), 251-258.

  • Laimbacher, S. (2014). Da sein und doch nicht da sein. Dazugehören und doch nicht dazugehören. „Social drift“ im Kontext einer Abhängigkeitserkrankung. Psych.Pflege Heute (2)102-104.

  • Laimbacher, S., Simonik, M., Giacopuzzi Schätti, L., Fröbel, R. & Needham, I. (2017). Angehörige von Menschen mit Demenz mischen mit: Entwicklung und Implementierung eines familienzentrierten APN-Angebots. In: S. Hahn, C. Gurtner, C. Burr, A. Hegedüs, U. Finklenburg, I. Needham, S. Schoppmann, M. Schulz & H. Stefan (Eds.), „Mitmischen – Aufmischen – Einmischen“. Eine Aufforderung an die psychiatrische Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung. 14. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern: Verlag Forschung & Entwicklung / Dienstleistung Pflege, Fachbereich Gesundheit, Berner Fachhochschule.

  • Stutte, K., Zehnder, U., Horlacher, K. & Laimbacher, S. (2016). Fremdsein verhindern: Faktoren für eine erfolgreiche Integration von Pflegeexpertinnen APN. In: M. Schulz, S. Schoppmann, A. Hegedüs, C. Gurtner, H. Stefan, U. Finklenburg, I. Needham & S. Hahn (Eds.), „Fremdsein überwinden“. Kompetenzen der psychiatrischen Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung. 13. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bielefeld: Verlag Forschung & Entwicklung / Dienstleistung Pflege, Fachbereich Gesundheit, Berner Fachhochschule.

  • Laimbacher, S. (2016). In einer Parallelwelt leben – den Weg zurückfinden. Fremdsein überwinden mit einer Abhängigkeitserkrankung. In: M. Schulz, S. Schoppmann, A. Hegedüs, C. Gurtner, H. Stefan, U. Finklenburg, I. Needham & S. Hahn (Eds.), „Fremdsein überwinden“. Kompetenzen der psychiatrischen Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung. 13. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bielefeld: Verlag Forschung & Entwicklung / Dienstleistung Pflege, Fachbereich Gesundheit, Berner Fachhochschule.

  • Laimbacher, S., Kurz, M. & Zehnder, U. (2015). Zukunftswerkstatt ANP: Die Entwicklung einer gemeinsamen Sprache. In S. Schoppmann, H. Stefan, A. Hegedüs, U. Finklenburg, I. Needham, M. Schulz, C. Gurtner & S. Hahn (Eds.), „Sprachen“. Eine Herausforderung für die psychiatrische Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung. 12. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Wien: Verlag Forschung & Entwicklung / Dienstleistung Pflege, Fachbereich Gesundheit, Berner Fachhochschule.

  • Laimbacher, S., Needham, I. & Mischke, C. (2014). „Ich weiss nicht, was in dieser Nacht passiert ist, ich weiss es bis heute nicht“. Das Erleben von Zeitlücken als Folge einer Suchtmittelabhängigkeit. Eine Grounded Theory Studie. In S. Hahn, A. Hegedüs, U. Finklenburg, I. Needham, H. Stefan, M. Schulz & S. Schoppmann (Eds.), „Schwellen, Grenzen und Übergänge“. Perspektiven und Herausforderungen für Betroffene, Angehörige, im Versorgungssystem, in der Forschung und Entwicklung, in der Gesellschaft. Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen. 11. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern: Verlag Forschung & Entwicklung / Dienstleistung Pflege, Fachbereich Gesundheit, Berner Fachhochschule.

  • Laimbacher, S. (2012). Traumatisierungen bei Frauen mit Flucht- und Migrationserfahrungen im Zusammenhang mit Krieg. Handlungen für die Pflegepraxis. NEBIS-Verbundkatalog.

  • Laimbacher, S., Göble, S., Wolfensberger, P. & Rühle, S. (2023). Verletzung und Verletzlichkeit – vom Umgang mit traumatischen Erlebnissen. Symposium (Beitrag: Eigene Wege gehen (müssen) – Erkenntnisse einer ethnographischen Studie mit Obdachlosen), 18. 3Länderkongress Pflege in der Psychiatrie, 14. September 2023, Bielefeld

  • Wolfensberger, P. & Laimbacher, S. (2023). Und was ist mit mir?! Vom Umgang mit der eigenen Vulnerabilität in der psychiatrischen Pflege. Workshop, 18. 3Länderkongress Pflege in der Psychiatrie, 15. September 2023, Bielefeld

  • Laimbacher, S. (2023). APN-Rollen in der psychiatrischen Versorgung. Wie gelingt eine erfolgreiche Integration? (invited paper) Forum Pflegewissenschaft, 10. Juli 2023, Kloster Irsee

  • Laimbacher, S, Gröble, S. & Ammann, E. (2023). Bedürfnisse und Gesundheitskompetenz von Sans Papiers im Kontext psychischer Gesundheit. Workshop accepted, 5. Nationale Tagung Gesundheit & Armut: Psychische Gesundheit von Armutsbetroffenen stärken – Barrieren in der Versorgung abbauen, 7. Juni 2023, Bern

  • Burr, Ch., Laimbacher, S. & Wolfensberger, P. (2023). Herausforderungen in der Psychiatrie lösen mit APN-Rollen. Schweizer Pflegekongress, 20. April 2023, Bern

  • Laimbacher, S., Gröble, S. & Soom Ammann, R.: "ReachOut: Exploring Knowledge about Mental Health Needs and Literacy of homeless persons and undocumented migrants to develop practice. Horatio Congress, 13. März 2023, Malta.

  • Laimbacher, S., Gröble, S. & Soom Ammann, E. Very hard-to-reach? Bedürfnisse von Odachlosen und Sans-Papiers im Kontext psychischer Gesundheit. 17. 3Länderkongress Pflege in der Psychiatrie, 23. September 2022, Wien.

  • Lötscher C., Roth, F. & Laimbacher, S. Symposium: Was demnächst im Lehrbuch stehen wird: Pflegerisch-psychosoziale Behandlungsempfehlungen für Menschen mit einer psychotischen, depressiven oder Abhängigkeitserkrankung im Alter. 17. 3Länderkongress Pflege in der Psychiatrie, 22. September 2022, Wien.

  • Laimbacher, S., Wolfensberger, P. & Hahn, S. Zwischen den Zeilen lesen: APN-Rollenentwicklung in der Psychiatrie. 17. 3Länderkongress Pflege in der Psychiatrie. "Was immer noch nicht im Lehrbuch steht", 22. September 2022, Wien.

  • Wolfensberger, P., Laimbacher, S. & Hahn, S. (2022). Advanced Practice Nurses in der Psychiatrie - Inbegriff des Wandels. Swiss Congress for Health Professions (SCHP), 1. September 2022, Neuchatel.

  • Laimbacher, S. & Gröble, S. Very hard-to-reach? Bedürfnisse von Obdachlosen und Sans-Papiers im Kontext psychischer Gesundheit. Treffpunkt Gesundheitsforschung Pflege, Berner Fachhochschule. 06.04.2022, online.

  • Laimbacher, S. & Gröble, S. Obdachlose und Sans-Papiers: very hard-to-reach? Wie gelingt Inklusion in der APP? Fachtagung Ambulante Psychiatrische Pflege, Luzerner Psychiatrie. Workshop, 25.03.2022.

  • Laimbacher, S., Hahn, S. & Wolfensberger, P.: Pflegeexpert:innen APN: Ja, aber... APN-Rollenentwicklung in der Psychiatrie: mitten im Identitätswandel. 6. Internationaler Kongress APN & ANP (online), 9. September 2021.

  • Laimbacher, S., Simonik, M., Giacopuzzi Schätti, L., Fröbel, R. & Needham, I. (2017). Angehörige von Menschen mit Demenz mischen mit: Entwicklung und Implementierung eines familienzentrierten APN-Angebots. 14. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie „Mitmischen, aufmischen, einmischen“, 06.10.2017, Bern.

  • Laimbacher, S. (2017). Weiterbildung zu Abhängigkeitserkrankungen und psychische Erkrankungen. Retraite, Blauer Engel im Katharinenhof, BEiK, Stiftung Suchthilfe, 22.09.2017, St. Gallen.

  • Stutte, K. & Laimbacher, S. (2017). Fremdsein verhindern: Faktoren für eine erfolgreiche Integration von Pflegeexpertinnen APN. 4. Internationaler Kongress APN & ANP „Freisein, Entwicklung und Autonomie in der Praxis“, 08.09.2017, Freiburg im Breisgau.

  • Simonik, M., Laimbacher S., Giacopuzzi Schätti, L., Fröbel, R. & Needham, I. (2017). Pflegeexpertin APN für Menschen mit Demenz und Angehörige. Rollen- und Angebotsentwicklung. 4. Internationaler Kongress APN & ANP „Freisein, Entwicklung und Autonomie in der Praxis“, 08.09.2017, Freiburg im Breisgau.

  • Laimbacher, S., Simonik, M., Giacopuzzi Schätti, L., Fröbel, R. & Needham, I. (2017). Pflegeexpertin APN für Menschen mit Demenz und Angehörige. Rollen- und Angebotsentwicklung. SBK-Kongress „Pflege – wir zeigen Initiative“, 18.05.2017, Bern.

  • Laimbacher, S.: Entwicklung und Implementierung der Rolle „Pflegeexpertin APN“ in der Schweizer Psychiatrie. 2. Symposium „Evidenz-basierte Psychiatrische Pflege“, 21. Oktober 2016, Mannheim.

  • Stutte, K., Zehnder, U., Horlacher, K. & Laimbacher, S.: Fremdsein verhindern: Faktoren für eine erfolgreiche Integration von Pflegeexpertinnen APN. 13. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie, „Fremdsein überwinden“, 23. September 2016, Bielefeld.

  • Laimbacher, S.: In einer Parallelwelt leben – den Weg zurück finden. Fremdsein überwinden mit einer Abhängigkeitserkrankung. 13. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie, „Fremdsein überwinden“, 23. September 2016, Bielefeld

  • Laimbacher, S. & Jensen, M.: MSc abgeschlossen – und nun? Ausblick in Berufsrollen der Zukunft. Jubiläum Akademische Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege, 14. Januar 2016, Bern.

  • Ziegler, A. & Laimbacher, S.: Change Agent. Aller Anfang ist schwer – oder doch nicht? 3. Event für Alumni, Studierende, Dozierende & Praxispartner des Master of Science in Pflege der Berner Fachhochschule, 20. November 2015, Bern.

  • Laimbacher, S., Kurz, M. & Zehnder, U.: Zukunftswerkstatt ANP: Die Entwicklung einer gemeinsamen Sprache. 12. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie, „Sprachen“, 24. September 2015, Wien.

  • Laimbacher, S.: APN für Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung. Konzeptuelle Entwicklung. Erste Ergebnisse und Erfahrungen. 3. Internationaler Kongress Advanced Practice Nursing. „Sein oder nicht sein“, 4. September 2015, München.

  • Steinauer, R., Jensen, M., Laimbacher, S., Sommer, H. & Zehnder, U.: Advanced Nursing Practice bei Menschen mit psychischen Störungen. Erste Erfahrungen in der Schweiz. 3. Internationaler Kongress Advanced Practice Nursing. „Sein oder nicht sein“, 4. September 2015, München.

  • Laimbacher, S.: „Ich weiss nicht, was in dieser Nacht passiert ist, ich weiss es bis heute nicht“. Das Erleben von Zeitlücken als Folge einer Suchtmittelabhängigkeit. Eine Grounded Theory Studie. 20. Tübinger Suchttherapietage – Pflegesymposium Suchtkrankenhilfe, 25. März 2015, Tübingen.

  • Laimbacher, S.: „Ich weiss nicht, was in dieser Nacht passiert ist, ich weiss es bis heute nicht“. Das Erleben von Zeitlücken als Folge einer Suchtmittelabhängigkeit. Eine Grounded Theory Studie. 11. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie, 9. Oktober 2014, Bern.

Mitgliedschaften

  • Best Practice Community Mental Health Nursing and Care

  • Verein für Pflegewissenschaft (VfP)

  • Akademische Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege

  • Schweizer Netzwerk Pflegeforschung in der Psychiatrie

  • Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Auszeichnungen

Betreute Arbeiten

  • Graber Linda & Dürig Marlen Obdachlosigkeit im Alter: Älterwerden und psychische Gesundheit obdachloser Menschen - eine systematische Literaturrecherche 2022

  • Matthey Andrea "Seeking Safety"-Therapie für Menschen mit einer Substanzabhängigkeit und posttraumatischer Belastungsstörung 2021

  • Wohlgemuth Andrea & Frei Vanessa Bedeutung der Elternschaft in der psychiatrischen Versorgung und Rolle der Pflege. 2021

  • Jost Joanna Einbezug von Angehörigen im Alters- und Pflegeheim 2020

  • Nietschke Lili & Sträuli Rahel Herausforderungen und Patientenedukation bei Migrant*innen mit Diabetes mellitus. 2020

  • Marin George-Dan Auswirkungen von Homophobie auf die psychische Gesundheit von LGBT und Massnahmen für die psychiatrische Pflege 2019

  • Baeschlin Maj Kommunikationskompetenzen von Pflegefachpersonen in der Transition zwischen kurativer und palliativer Behandlung 2019

  • Stöckli Livia & Stöckler Vivien Substanzabhängigkeit im Alter: Erleben des Älter-Werdens und Bedürfnisse für Therapie & Wohnen aus der Betroffenenperspek-tive Eine qualitative Forschungsarbeit 2022

Sprachen- und Länderkenntnisse

  • Deutsch - Muttersprache oder zweisprachig
  • Englisch - Fliessend
  • Französisch - Grundkenntnisse