Dr. Julia Rehsmann
Steckbrief

Dr. Julia Rehsmann Post-Doc
Kontakt
-
Präsenzzeit
Montag
Dienstag -
Adresse
Berner Fachhochschule
Gesundheit
Fachbereich Pflege
Murtenstrasse 10
3008 Bern
Tätigkeiten
Zuständigkeitsbereiche
Postdoc SNF Projekt Sterbesettings
Schwerpunkte
Sterben und Tod / Palliative Care
Lebertransplantation
Temporalität, Warten
Qualitative Methoden
Forschung
Fachgebiete
Medizinanthropologie
Schwerpunkte
Sterben und Tod / Palliative Care
Lebertransplantation
Temporalität, Warten
Lebenslauf
Biografie
- Geboren 1987 in Linz/AT arbeitet Julia Rehsmann als Postdoc im SNF Projekt "Sterbesettings" an der BFH Gesundheit.
Zuvor war sie am Institut für Sozialanthroplogie an der Universität Bern als Assistentin tätig und unterrichtete u.a. sozialanthropologische Forschungsmethoden. In ihrer Dissertation "Waiting for a Liver: Manipulation, Magic and Moralising in Transplant Medicine" (2018) befasst sie sich mit existentiellen, technologischen und institutionellen Dimensionen des Wartens in der Transplantationsmedizin und zeigt auf, wie dieser Bereich der Hochleistungsmedizin mit moralischen, politischen und intimen Fragen zu "lives worth saving" durchzogen ist. Die Forschung für ihre Dissertation führte sie im Rahmen des SNF-geförderten Projekts "Intimate Uncertainties" sowie einem Doc.Mobility Stipendium an der University of Liverpool durch.
Julia studierte Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien und schloss ihr Studium 2012 mit der Diplomarbeit "Act of Violence – Act of Love" ab, in der sie sich mit transnationaler Adoption zwischen Österreich und Äthiopien auseinandersetzte.
Berufserfahrung
- 01/2020–ongoing Postdoc BFH Gesundheit/CH
- 08/2018–07/2020 Assistentin Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern/CH
- 08/2019–10/2019 Visiting Researcher Fellowship Brocher Foundation/CH
- 02/2014–08/2017 Doktorandin im SNF Projekt “Intimate Uncertainties: Precarious Life and Moral Economy across European Borders” unter der Leitung von Prof. Sabine Strasser Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern/CH
- 02/2015–01/2018 Gastwissenschaftlerin Universitätsklinikum Leipzig/D
- 08/2015–09/2015 Gastwissenschaftlerin Charité Universitätsmedizin Berlin/D
- 10/2012–01/2013 Forschungsassistentin Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien/AT
- 09/2017–07/2018 Visiting Research Student, SNSF Doc.Mobility student Department of Public Health and Policy, University of Liverpool/UK
Bildungsweg
- 2018 Dr.des in Sozialanthropologie, Doktorarbeit “Waiting for a Liver: Manipulation, Magic and Moralising in Transplant Medicine” Universität Bern/CH
- 09/2017–07/2018 Visiting PhD student Department of Public Health and Policy, University of Liverpool/UK
- 02/2014–02/2018 Graduate School Social Anthropology Conférence Universitaire de Suisse Occidentale/CH
- 2012 Mag.phil in Kultur- und Sozialanthropologie, Diplomarbeit “Act of Violence – Act of Love: Transnationale Adoption in Österreich” Universität Wien/AT
Weitere
- 11/2018–01/2019 Certified Course “Passage” zu Palliative Care, Schweizerisches Rotes Kreuz, Bern/CH
Projekte
Weitere Projekte
Sterbesettings (SNF grant no.188869), in Kooperation mit BFH HKB und ZHdK - Postdoc
The Liver's Time: Temporality and Precarity in Liver Transplant Medicine (SNF Doc.Mobility grant no.175223) - Gesuchstellerin
Intimate Uncertainties: Precarious Life and Moral Economy Across European Borders (SNF grant no.149368) - Doktorandin
Publikationen
Peer-reviewed articles
Rehsmann, J. (under review): Chronic Live(r)s: Anticipation and Liver Transplants. In Anthropology & Medicine.
Rehsmann, J. (accepted): Food for (Students’) Thought: Graphic Novels in der medizinanthropologischen Lehre. In Curare – Zeitschrift für Medizinethnologie.
Peer-reviewed book chapters
Rehsmann, J. (accepted): Lists in Flux, Lives on Hold? Technologies of Waiting in Liver Transplant Medicine. In Immobility and Medicine: Exploring Stillness, Emptiness and the In-Between, eds. Cecilia Vindrola-Padros, Bruno Vindrola-Padros and Kyle Lee-Crossett. London, New York: Palgrave Macmillan.
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften extern
Medical Anthropology Switzerland MAS / Swiss Anthropological Association SAA
European Association of Social Anthropologists EASA
Public Health Switzerland
Sprachen- und Länderkenntnisse
Sprachkenntnisse
- Deutsch - Muttersprache oder zweisprachig
- Englisch - Fliessend
- Russisch - Grundkenntnisse