EiF: International Food Business

Der CAS richtet sich an Entscheidungsträgerinnen, Projektleiter und Mitarbeitende von Unternehmen der Lebensmittelbranche, die ihre Geschäftstätigkeit stärker international ausrichten wollen.

International Food Business

Der Studiengang besteht aus drei Modulen, die Sie auch einzeln absolvieren können:

  • Strategien und Rahmenbedingungen des internationalen Handels
  • Kultur und Kommunikation im internationalen Kontext
  • Operativer Import und Export
CAS International Food Business

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 3 Module à 2x3 Tagen
  • Unterrichtstage Donnerstag - Samstag
  • Anmeldefrist 30 Tage vor Durchführung
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 8'380
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort BFH-HAFL, Länggasse 85, 3052 Zollikofen/Bern
  • Departement Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL
  • Nächste Infoveranstaltung Finden regelmässig statt (siehe Link unten).
  • Nächste Durchführung 28.8.2025

Flyer

Excellence in Food: Die Weiterbildung für Foodprofis

Inhalt + Aufbau

Portrait

Globalisierung ist nicht nur ein Schlagwort, sondern für immer mehr Unternehmen tagtägliche Realität. Distanzen verlieren an Bedeutung, Wertschöpfungsketten werden weltumspannend und Informations- sowie Geldflüsse erschliessen per Mausklick sämtliche Regionen der Erde.

Dank neuer Technologien und innovativer Kooperationsmodelle entdecken zunehmend mittlere und sogar kleine Unternehmen den internationalen Handel. Für die rohstoffarme Schweiz ist es besonders wichtig, alle Möglichkeiten einer weltweiten Beschaffung zu erschliessen.

Aber auch im Export können sich KMUs erfolgreich positionieren. Swissness verspricht Qualität und Sicherheit –gerade bei Lebensmitteln ein wichtiges Argument.

Ausbildungsziel

Mit Abschluss des CAS sind Sie in der Lage:

  • die Bedeutung der internationalen Verflechtung auf Absatz- und Beschaffungsmärkten für ihren Tätigkeitsbereich zu erkennen,
  • internationale Absatz- und Beschaffungsstrategien zu entwickeln,
  • die relevanten gesetzlichen Grundlagen für internationale Geschäftstätigkeiten zu recherchieren,
  • den Einfluss unterschiedlicher Kulturen abzuschätzen und sich in einem interkulturellen Umfeld zu bewegen,
  • einen Plan zur operativen Umsetzung von Exportstrategien und internationalen Beschaffungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen.

Aufbau

Der CAS besteht aus drei Modulen à 4 ECTS-Credits. Sie können die Module auch einzeln absolvieren.

Digitale Technologien machen heute auch für KMUs möglich, was lange Zeit grossen Konzernen vorbehalten war: Auf Beschaffungs- und Absatzmärkten als globaler Player aufzutreten. Doch warum sollen Sie sich überhaupt auf internationale Handelsbeziehungen einlassen – mit all den damit verbundenen Risiken?

Sie lernen in diesem Modul, eine solide, durchdachte strategische Basis für Ihre internationalen Einkaufs- und Verkaufsaktivitäten zu legen. Die Leitschnur ist dabei die unternehmerische Verantwortung – in Form eines seriösen Risikomanagements und der Ausrichtung der Handlungen auf die drei Säulen einer nachhaltigen Entwicklung.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Kenntnis der vorgegebenen Rahmenbedingungen, insbesondere die gesetzlichen Anforderungen im Bereich Handelsrecht und internationales Lebensmittelrecht.

  • Lernziele
    Sie sind in der Lage,
  • die Bedeutung internationaler Handelsbeziehungen für Lebensmittel einzuschätzen.
  • Chancen und Gefahren des internationalen Handels in der Lebensmittelbranche zu identifizieren.
  • Fragestellungen im Bereich der Lebensmittel zu verstehen, welche auf globaler oder lokaler Ebene zu politischen Interventionen führen (Landwirtschaftspolitik, Ziele nachhaltiger Entwicklung usw.), und deren Einflüsse auf den internationalen Lebensmittelhandel zu bestimmen.
  • die relevanten Elemente für eine konkurrenzfähige Exportstrategie zu definieren (Marktabklärungen, Exportplanung, Marketing, Finanzen, Logistik, rechtliche Aspekte usw.).
  • verschiedene internationale Beschaffungsstrategien unter den Aspekten der Nachhaltigkeit zu beurteilen und die damit verbundenen Risiken zu managen.
  • die Organisationen zu identifizieren, welche im Rahmen internationaler Tätigkeiten Unterstützung bieten können (Schutz der Immaterialgüterrechte, Promotion von Schweizer Produkten usw.).
  • die wichtigsten Institutionen und rechtlichen Bestimmungen zu kennen, welche die Rahmenbedingungen für die internationale Geschäftstätigkeit festlegen.
  • mögliche juristische Hindernisse für den internationalen Warenverkehr von Lebensmitteln zu erkennen.
  • Lerninhalte
  • Bedeutung internationaler Geschäftstätigkeit
  • Strategien des «Going International»
  • Strategien der internationalen Beschaffung
  • Nachhaltigkeit in internationalen Handelsbeziehungen
  • Support-Organisationen
  • Gesetzliche Grundlagen: Handelsrecht
  • Gesetzliche Grundlagen: Lebensmittelrecht

Der Schritt über die Landesgrenzen hinaus – hinein in andere Kulturen, andere Sprachen, andere geschäftliche Gepflogenheiten – bedeutet eine Bereicherung, kann aber auch Ängste auslösen. Wie verhalten Sie sich korrekt, ohne in unbekannte Fettnäpfchen zu treten? Ist es damit getan, dass Sie ihre Verpackungsgestaltung, Ihre Internetseite einfach in eine andere Sprache übersetzen, oder muss Ihr ganzer kommunikativer Auftritt an die fremde Kultur angepasst werden?

Das Modul zeigt Ihnen die Einflüsse unterschiedlicher Kulturen auf Lebensmittel, Ernährungs- und Konsumverhalten auf. Dazu wird versucht, kulturelle Dimensionen messbar zu machen und aus Erkenntnissen über verschiedene Kultur-Typen Hinweise für Ihreigenes Produkt bzw. Ihren Absatzmarkt abzuleiten. Anhand verschiedener Fallbeispiele lernen Sie die «Dos and Don’ts» der interkulturellen Kommunikation kennen.

  • Lernziele
    Sie sind in der Lage,
  • den Einfluss unterschiedlicher Kulturen auf das Ernährungs- und Konsumverhalten und damit auf die Lebensmittelmärkte zu beschreiben.
  • Modelle zur Beschreibung und Strukturierung von Kulturmerkmalen anzuwenden.
  • Auswirkungen von kulturellen Unterschieden auf die einzusetzenden Marketing-Instrumente zu erkennen.
  • die Besonderheiten bei international ausgerichteter Konsumforschung zu beachten.
  • Kommunikations- und Positionierungsansätze für Schweizer Hersteller (z.B. Swissness, Claims, Labels) zu beurteilen und anzuwenden.
  • Marketing-Kommunikation (Verpackungsgestaltung, Werbung usw.) auf ein internationales Umfeld auszurichten und gegebenenfalls an kulturelle Eigenheiten anzupassen.
  • sich bei Verhandlungen und anderen geschäftlichen Kontakten mit anderen Kulturen korrekt zu verhalten und mögliche in der Kultur begründete Konflikte zu vermeiden.
  • Lerninhalte
  • Einfluss der Kultur auf die Lebensmittelmärkte
  • Internationale Konsumforschung
  • Positionierungsansätze für Schweizer Lebensmittelhersteller im Ausland
  • Marketing-Kommunikation im internationalen Umfeld
  • Interkulturelles Management
  • Standardisierung versus Differenzierung von Marken, Produkten und Food-Konzepten

Die Strategie ist definiert, die Rahmenbedingungen sind geklärt, Ihre Kommunikation ist fit für den Kontakt mit anderen Kulturen – jetzt werden die Ärmel hochgekrempelt und die Import- und Exportmassnahmen im Alltag umgesetzt.

In diesem Modul lernen Sie die praktischen Aspekte des internationalen Lebensmittelhandels kennen. Sie beschäftigen sich mit der korrekten Verzollung, der Organisation der Logistik, der konkreten Umsetzung der rechtlichen Vorschriften, der Kalkulation von Kosten und Preisen usw. Dabei helfen zahlreiche Beispiele aus der Praxis, mögliche Fallstricke zu erkennen und Ihre Import- und Exportabläufe reibungslos zu organisieren.

  • Lernziele
    Sie sind in der Lage,
  • adäquate Methoden des Lieferantenmanagements einzusetzen.
  • die Bedeutung von Beschaffungskooperationen im Kontext zu verstehen und Schlüsse/Massnahmen für die eigene Unternehmung abzuleiten.
  • situativ geeignete Gesellschaftsformen zu wählen.
  • Herausforderungen an die Personalrekrutierung zu kennen und beurteilen.
  • Herausforderungen der Logistik zu verstehen und fallbezogen richtig anzuwenden (Transportmittel; Incoterms; Sicherheitsaspekte bezogen auf das Lebensmittelrecht).
  • Abwicklungsschritte der Verzollung zu kennen.
  • Verkaufspreise für den ausländischen Markt zu berechnen (Handelsstufe/ Endkonsumentenpreis).
  • die Herausforderungen des internationalen Key Account Managements (KAM) im Vergleich zu nationalem KAM zu verstehen.
  • Lerninhalte
  • Beschaffung auf internationalen Märkten
  • Organisation des Exports
  • Internationale Lebensmittel-Logistik
  • Import- und Exportabwicklung
  • Verkaufspreiskalkulation
  • Lebensmittelsicherheit im Exportgeschäft
  • Risikomanagement, finanzielles Hedging

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «International Food Business»

Dozentinnen + Dozenten

Modul «Strategien und Rahmenbedingungen des internationalen Handels»

Modul «Kultur und Kommunikation im internationalen Kontext»

Modul «Operativer Import und Export»

Partner

Unter dem Titel «Excellence for Food» führen die BFH-HAFL und die ZHAW die acht CAS des Netzwerks «foodward» durch. Sie lassen sich zu einem DAS oder MAS bündeln. Die BFH-HAFL verantwortet davon zwei Lehrgänge.

Voraussetzungen + Zulassung

Dieser CAS richtet sich an Entscheidungsträgerinnen, Projektleiter und Mitarbeitende in Unternehmen bzw. Geschäftsbereichen der Lebensmittelbranche (Herstellung und Handel), welche ihre Geschäftstätigkeit stärker international ausrichten wollen.

Zulassungsbedingungen

Sie sind als Fach- oder Führungskraft in der Lebensmittelbranche tätig, verfügen über einen tertiären o.ä. Abschluss und bringen mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Einkauf, Im- oder Export mit.

Organisation + Anmeldung

Der CAS besteht aus drei Modulen à 2x3 Tagen plus je ca. 60 Std. Selbststudium.

Donnerstag bis Samstag

Nächste Durchführung
 

  • «Strategien und Rahmenbedingungen des internationalen Handels»: 28.-30.8.2025 / 25.-27.9.2025

  • «Kultur und Kommunikation im internationalen Kontext»: 23.-25.10.2025 / 20.-22.11.2025

  • «Operativer Import und Export»: 15.-17.1.2026 / 19.-21.2.2026

  • CAS CHF 8'380
  • Modulpreis CHF 2'940
  • CAS-Frühbucherrabatt 5% (3 Monate vor Start)

Es gelten das Weiterbildungsreglement der Berner Fachhochschule (WBR) sowie die Ausführungsbestimmungen zum Weiterbildungsreglement. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend. 

Studienort + Infrastruktur