Physiotherapie bei Kopfschmerzen und Schwindel

In diesem Fachkurs erwerben Sie die Kompetenzen, Funktionsstörungen in der craniocervicalen Region mit dem Fokus auf Kopfschmerz- und begleitende Schwindelsymptomatiken umfassend zu untersuchen und zu behandeln.

Im Fachkurs

  • lernen Sie, Zusammenhänge in der craniocervicalen und craniomandibulären Region wie neuromuskuloskelettale und vestibulospinale Verbindungen zu untersuchen und zu behandeln.
  • identifizieren im klinischen Alltag bei Patienten*innen mögliche Zusammenhänge zwischen Kopfschmerzen und Kiefergelenk bzw. Halswirbelsäule.
  • differenzieren Sie zwischen akuten, langanhaltenden und chronischen Formen.
  • erfahren Sie, wie Sie edukative Massnahmen und Trainingsanleitungen der übergeordneten Basisfunktion integrieren.
  • lernen Sie Risiko- und Triggerfaktoren einzuschätzen und diese in die Behandlungsstrategie zu integrieren.
  • erfahren Sie über den Zusammenhang von Pathophysiologie und Therapieansätzen, die gezielte Auswahl und Wirkung von medikamentösen Therapien, Nahrungsmittelergänzungen, Phytotherapie und Vitaminen und welche Rolle die*der Physiotherapeut*in diesem Prozess einnimmt.
Bebilderung eines praktischen Kurses der Physiotherapie.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer 7 Kurstage + 1 Tag für Peer-Hospitation
  • Unterrichtstage Do, Fr, Sa
  • Anmeldefrist 14. August 2023
  • Anzahl ECTS 6 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 2’450
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung September bis Dezember 2023:
    28.–30. September, 20. + 21. Oktober, 8. + 9. Dezember 2023

Inhalt + Aufbau

Porträt

Persistierende Kopfschmerzen, Kiefergelenksprobleme und Schwindelattacken können quälend sein und den Alltag der Betroffenen erheblich einschränken. Umso wichtiger ist es, den Ursachen im Rahmen einer detaillierten Untersuchung auf den Grund zu gehen, denn davon hängt die Wahl der adäquaten Behandlungsstrategie ab. In diesem Fachkurs erwerben Sie die Kompetenzen, Funktionsstörungen in der craniocervicalen und craniomandibulären Region mit dem Fokus auf Kopfschmerz- und begleitenden Schwindelsymptomatiken umfassend zu untersuchen und zu behandeln.

Ausbildungsziel

  • Sie lernen Sie Zusammenhänge in der craniocervicalen und craniomandibulären Region wie neuromuskuloskelettale und vestibulospinale Verbindungen zu untersuchen und behandeln.
  • Sie identifizieren im klinischen Alltag bei Patienten*innen mögliche Zusammenhänge zwischen Kopfschmerzen und Kiefergelenk bzw. Halswirbelsäule.
  • Sie differenzieren zwischen akuten, langanhaltenden und chronischen Formen.
  • Sie lernen, wie Sie edukative Massnahmen und Trainingsanleitungen der übergeordneten Basisfunktion integrieren können.
  • Sie lernen Risiko- und Triggerfaktoren einzuschätzen und diese in die Behandlungsstrategie zu integrieren.
  • Sie lernen mehr über den Zusammenhang von Pathophysiologie und Therapieansätzen, die gezielte Auswahl und Wirkung von medikamentösen Therapien, Nahrungsmittelergänzungen, Phytotherapie und Vitaminen und welche Rolle die*der Physiotherapeut*in diesem Prozess einnimmt.
  • Epidemiologie und Prävalenz von Kopfschmerzen
  • Diagnostische Kriterien und Klassifikation von Kopfschmerzen
  • Pathophysiologie und Trigger-Faktoren von Kopfschmerzen
  • Therapeutische Ansätze bei Kopfschmerzen
  • Besondere Verantwortung bei Patienten mit Kopfschmerzen und Schwindel
  • Screeninguntersuchung neuromuskuloskelettaler Strukturen
  • Differenzieren von kopfschmerzbegleitenden Schwindelsymptomen
  • Anamnesebogen und Testbatterie
  • Segmentale Untersuchung der HWS
  • Schmerzmechanismen, Nervenschmerzen und vegetative Regulationssysteme
  • Untersuchung und Behandlung von peripher sensibilisierten Nerven
  • Untersuchung und Behandlung bei Nervenbeteiligung relevanter Hirnnerven
  • Funktion und Dysfunktion der craniomandibulären Region
  • Befund der craniomandibulären Region
  • Behandlung der craniomandibulären Dysfunktion
  • Zusammenhänge mit neuromuskuloskelettalen Strukturen
  • Zusammenhänge mit vegetativen Regulationsmechanismen
  • Entstehung von chronischen Kopfschmerzen
  • Anamnestische Zeichen und Komorbiditäten bei chronischen Kopfschmerzen
  • 4- Pfeiler- Prinzip im Behandlungsmanagement von Kopfschmerzen
  • Aktive Therapie bei Kopfschmerzen: Wirkmechanismen, Evidenz und Anwendung
  • Mild brain concussion, whiplash und Kopfschmerzen

Kopfschmerzen, Schwindel und Kieferdysfunktionen sind häufige Symptome, die in der physiotherapeutischen Praxis adäquat untersucht, bewertet und behandelt werden müssen (Hauptsymptomatik oder Begleiterscheinung).

Verschiedene Kopfschmerzarten (Migräne, Spannungskopfschmerz, cervicogene Kopfschmerzen, medikamenteninduzierter Kopfschmerz) und Schwindelformen (cervicogener Schwindel, benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel sowie andere Gleichgewichtsstörungen) werden erklärt und neurophysiologische, anatomische und biomechanische Entstehungsmechanismen werden aufgezeigt.

Physiotherapeutische Fragestellungen werden erörtert. Zum Beispiel:

  • Welche typischen Ursachen für Kopfschmerz/Schwindel begegnen der/dem Physiotherapeut*in?
  • Worauf ist bei Kopfschmerzpatient*innen besonders zu achten?
  • Welche spezifischen Untersuchungs- und Behandlungsverfahren können in Abhängigkeit von Ursache oder Symptombild angewendet werden (z. B. Lagerungsmanöver, Manuelle Techniken, Schmerzmanagement, aktive Therapie) und wie effektiv sind sie?

Physiotherapeutische Behandlungsmodalitäten des Kiefergelenks als mobiles Zentrum zwischen Kopf‐ und Gesichtsschädel mit Clinical-Reasoning-Prozessen, aussagefähige Dokumentation und Kommunikation mit Zahnmediziner*innen und Patient*innen sind weitere Bestandteile des Fachkurses. Die Arbeit mit Fallbeispielen und Videosequenzen von Patient*innen verdeutlichen unterschiedliche therapeutische Vorgehensweisen.

  • Inputreferate
  • Skills-Training
  • Praktisches Arbeiten unter Supervision
  • Gruppenarbeiten
  • Selbsterfahrung
  • Selbststudium
  • Live oder Fallvorstellung von eigenen Patient*innen

Die Abschlusskompetenzen werden mittels (Teil)-Kompetenznachweisen überprüft, die Sie im Selbststudium erarbeiten.

Titel + Abschluss

Fachkurs in «Physiotherapie bei Kopfschmerzen und Schwindel»

Dozentinnen

  • Colette Andrée, eidg. dipl. Apothekerin, PhD, Geschäftsführerin Migraine Action, Dozentin Universität Basel
  • Ima Feurer, OMT, Praxisinhaberin, CMD Therapeutin
  • Heike Kubat, MSc, OMT, Physiotherapeutin, Praxismitinhaberin, Studienleiterin Berner Fachhochschule Departement Gesundheit

Voraussetzungen + Zulassung

  • Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten FH/HF

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Sprachkenntnisse

Grundlegende Englischkenntnisse zum Lesen und Verstehen englischer Texte.

Organisation + Anmeldung

7 Kurstage, September bis Dezember 2023
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30–16.30 Uhr
Für 6 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 180 Stunden (inkl. der Kurstage).

Durchführung September bis Dezember 2023

  • Donnerstag, 28. September 2023
  • Freitag, 29. September 2023
  • Samstag, 30. September 2023
  • Freitag, 20. Oktober 2023
  • Samstag, 21. Oktober 2023
  • Freitag, 8. Dezember 2023
  • Samstag, 9. Dezember 2023

Anmeldefrist

14. August 2023

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Physiotherapie

Unsere Weiterbildungsangebote lassen sich einzeln oder in Kombination mit anderen besuchen und dadurch modular bis hin zum Master of Advanced Studies (MAS) aufbauen. Das ermöglicht Ihnen eine maximale Flexibilität.