Inhalt + Aufbau
Porträt
Sowohl im stationären als auch im ambulanten Setting treffen wir in der Physiotherapie auf Patient*innen, die an einer unheilbaren Krankheit leiden und sich teilweise am Lebensende befinden. Was ist in solchen Situationen unsere Rolle als Physiotherapeut*innen ? Was sind Ziele der Behandlung? Wie können die Leiden dieser Patient*innen gelindert werden? Wie kommunizieren wir mit den Patient*innen und deren Angehörigen? All diesen Fragen gehen wir in diesem Fachkurs nach, um einen ganzheitlichen Ansatz in der physiotherapeutischen Behandlung zu ermöglichen.
Die Weiterbildung folgt den Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung (palliative.ch). Der Kompetenzkatalog beruht auf dem Kompetenzniveau B1 gemäss palliative.ch.
Ausbildungsziel
Im Fachkurs
-
vertiefen Sie Ihre Erkenntnisse über chronische Erkrankungen und die Pathophysiologie am Lebensende.
-
lernen Sie, Assessments gezielt anzuwenden und zu interpretieren.
-
planen Sie physiotherapeutische Massnahmen, führen diese durch, evaluieren deren Effekte und modifizieren sie entsprechend.
-
erwerben Sie Kompetenzen für eine differenzierte Patientenedukation.
-
lernen Sie, Betroffene bei Selbstbehandlungsmassnahmen anzuleiten.
-
wissen Sie, wie Sie das Potenzial der Angehörigen bei der Mitbehandlung optimal nutzen können.
-
entwickeln Sie Ihre Kommunikationskompetenzen im Umgang mit Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonen anderer Professionen weiter.
-
lernen Sie, interprofessionelle Netzwerke in der Palliativ-Medizin effektiv einzusetzen.
-
lernen Sie mit ethischen Dilemmas, komplexen Situationen und interprofessionellen Konflikten umzugehen.

