Inhalt + Aufbau
Porträt
Dieser Fachkurs führt Sie in den Design-Thinking-Ansatz ein. Im interprofessionellen Team entwickeln Sie Ideen und Konzepte, um Projekte, Probleme und Prozesse in Ihrer eigenen Organisation zu gestalten.
Manager*innen arbeiten in einem Wettbewerb um Kund*innen und müssen wirtschaftlich überzeugende Ergebnisse liefern. Für sie ist vor allem entscheidend, dass die Qualität der Prozesse den Erwartungen der Kund*innen entspricht und kosteneffizient ist. Dafür bedarf es einer ganzheitlichen Betrachtung von Gesundheitsdienstleistungen – und zwar konsequent aus der Perspektive von Patient*innen sowie deren Angehörigen. Hier bietet der Ansatz des Design Thinking Unterstützung. Mittels Design-Thinking-Methoden werden neue Denkweisen und Problemlösungen ermöglicht. Ziel ist es, Produkte und Prozesse zu entwickeln, die aus Anwendersicht überzeugend sind. Dabei arbeiten wir beim Design Thinking stets im interprofessionellen Team, um neue Sichtweisen zu erlangen und somit auch den eigenen, oft fachbegrenzten, Horizont zu erweitern.
Ausbildungsziel
- Sie erlernen die Denkweise und Haltung des Design Thinking sowie Methoden der Prozessgestaltung.
- Sie lernen ausserdem, sich in das Innovationsteam einzufühlen, Ziele zu visualisieren und zu definieren, Ideen zu entwickeln, Prototypen zu erschaffen, zu testen und zu evaluieren.
- Sie lernen verschiedene Tools und Kreativmethoden kennen, mit denen Sie Design Thinking anregen können.
- Sie entwickeln und leiten Ihren eigenen Design-Thinking-Workshop mit der Studiengruppe.
- Sie setzen (beginnend) einen Prozess oder ein Projekt in der eigenen Gesundheitsorganisation mittels Design Thinking um und reflektieren diesen.