Integrative Führung im Gesundheits- und Sozialwesen

Im modularen Studiengang bauen Sie Führungskompetenzen auf und aus. Sie lernen unseren integrativen Führungsansatz kennen und können Veränderungsprozesse umsichtig gestalten.

Der Studiengang:

  • bietet Gelegenheit, sich mit der Beziehungsgestaltung als zentrale Führungsqualität auseinanderzusetzen,
  • begleitet Sie dabei, die betrieblichen Zusammenhänge Ihrer Organisation zu analysieren und in Ihre Führungsprozesse einfliessen zu lassen,
  • vermittelt Ihnen einen integrativen Führungsansatz, um durch Vertrauen und Orientierung zu führen,
  • ermöglicht die Reflexion der eigenen Führungsrolle,
  • richtet sich insbesondere an Führungspersonen des mittleren Kaders in Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens,
  • anerkennt Vorleistungen von Ärzt*innen bei H+-Bildung und von Pflegefachpersonen beim Schweizerischen Berufsverband für Krankenpflege (SBK).
Junge Personen besprechen an eine Tafel geheftete Notizen

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Master of Advanced Studies (MAS)
  • Dauer 3 bis 5 Jahre, max. 8 Jahre ab Abschluss des ersten CAS
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten
  • Anmeldefrist Laufend (siehe dazugehörende CAS bzw. Fachkurse)
  • Anzahl ECTS 60 ECTS-Credits
  • Kosten Zwischen CHF 32 000 und 45 000 (setzen sich zusammen aus den Kosten der gewählten Fachkurse)
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung siehe zugehörige CAS-Studiengänge

Inhalt + Aufbau

Portrait

Einen integrativen Führungsansatz leben heisst, Sie führen durch Vertrauen und Orientierung. Mit diesem Ziel schärfen Sie Ihr Bewusstsein für die Möglichkeiten und die Grenzen Ihrer Führungsrolle und sind achtsam gegenüber mentalen, emotionalen und körperlichen Dispositionen bei sich selbst und bei den Mitarbeitenden, ohne dabei den betrieblichen und strategischen Rahmen aus den Augen zu verlieren.

Ausbildungsziel

Die Führungspersonen sind in der Lage:

  • ihre Haltung zu sich selbst und zu anderen immer wieder in Bezug auf ihren betrieblichen Auftrag und ihre Rolle zu reflektieren und daraus die nötigen Konsequenzen auf ihren Führungsalltag zu ziehen,
  • ihre grösste Ressource, die Beziehungsgestaltung und das Vertrauen, als zentrales Führungsprinzip einzusetzen, um die betrieblichen Ziele zu erreichen,
  • Teams zu leiten, die mit Inklusion und User Involvement (Betroffeneneinbezug) arbeiten,
  • durch ihre Haltung und ihr Rollenbewusstsein, die Konzepte Inklusion und User Involvement ressourcenorientiert einzusetzen und Projekte unter Einbezug dieser Konzepte voranzutreiben,
  • Teamentwicklung im Spannungsfeld von interprofessionellen Berufsgruppen zu gestalten,
  • ihre Organisation im jeweiligen Umfeld zu verorten,
  • die zentralen betrieblichen Zusammenhänge, die organisationalen Prozesse und Strukturen zu analysieren und diese für ihre jeweiligen Führungsaufgaben und -ziele zu nutzen.

Der Studiengang ist modular aufgebaut und setzt sich aus vier CAS-Studiengängen und dem Masterarbeit-Modul zusammen. Wer vor August 2024 mit einzelnen Modulen (CAS-Studiengängen) das Studium startet resp. gestartet ist, kann sich die bereits erworbenen ECTS anrechnen lassen.

Pflichtmodule (24 ECTS)

 

Pflichtmodul 1 (12 ECTS)
CAS Führungskompetenzen und Instrumente (12 ECTS) oder
CAS Führung und Management für Kader im Gesundheitswesen (12 ECTS) (Angebot in Zusammenarbeit mit H+Bildung und Schweiz. Berufsverband für Pflegefachpersonal, Sektion Bern)

Pflichtmodul 2 (12 ECTS)
CAS Führungsrollen und Organisation (12 ECTS)
Bestehend aus den folgenden Fachkursen: 

  • Fachkurs Veränderungsmotiviert und innovativ gestalten (Pflicht)
  • Fachkurs Systemisches Coaching im Führungsalltag (Pflicht)
  • Fachkurs Mindful Leadership
  • Fachkurs Facilitation – Veränderungen (mit)gestalten
  • Fachkurs Wertebasierte und nachhaltige Projektbegleitung
  • Fachkurs Public Management & Development: Businessplan – wirksam und ganzheitlich
  • Fachkurs Public Management & Development: Strategisch gut positioniert
  • Fachkurs Projekt implementieren
  • Fachkurs Entscheidungsfindung in komplexen Situationen
  • Fachkurs Wertebasierte Unternehmensführung im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Fachkurs Prozessgestaltung mit Design Thinking
  • Fachkurs Führen und geführt werden – erlebt und gelebt

Wahlpflichtmodule (24 ECTS)

Als weitere Module wählen Sie zwei CAS-Studiengänge, die Ihren Entwicklungszielen entsprechen. Zur Auswahl stehen die Studiengänge der folgenden Liste: 

Sie können sich auch aus folgenden Fachkursen die notwendigen ECTS zusammenstellen (pro Fachkurs 4 ECTS), sofern sie nicht bereits an einen CAS-Studiengang angerechnet wurden: 

  • Fachkurs Facilitation – Veränderungen (mit)gestalten 
  • Fachkurs Wertebasierte und nachhaltige Projektbegleitung
  • Fachkurs Public Management & Development: Businessplan – wirksam und ganzheitlich
  • Fachkurs Public Management & Development: Strategisch gut positioniert
  • Fachkurs Projekt implementieren
  • Fachkurs Entscheidungsfindung in komplexen Situationen
  • Fachkurs Wertebasierte Unternehmensführung im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Fachkurs Prozessgestaltung mit Design Thinking

Als Wahlmodul kann auch ein CAS-Studiengang einer anderen Hochschule angerechnet werden, sofern er einen relevanten Zusammenhang zum MAS hat. Bitte nehmen Sie mit der Studienleitung Kontakt auf.

Masterarbeit-Modul (12 ECTS)

Ihre Masterarbeit verfassen Sie im Rahmen des Masterarbeit-Moduls. Das interdepartementale Masterarbeit-Modul startet erstmals im Herbst 2024.

Kontaktstudium und Selbststudium
Praxistransfer mit verschiedensten Didaktikformen:

  • Reflexionsaufgaben
  • Impulsreferate
  • Intervision
  • Transferarbeit
  • Präsentationen
  • Fallstudien

Zu den Kompetenznachweisen in den einzelnen CAS-Studiengängen gehören verschiedene schriftliche Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Projektimplementationen oder Development-Center.

Im Masterarbeit-Modul verfassen Sie eine schriftliche Masterarbeit.

Titel + Abschluss

Master of Advanced Studies (MAS) der Berner Fachhochschule in Integrativer Führung im Gesundheits- und Sozialwesen

Dozentinnen + Dozenten

Dozierende der Berner Fachhochschule, externe Hochschuldozentinnen und -dozenten sowie ausgewiesene Expertinnen und Experten aus der Praxis.

Partner

Das Angebot ist eine Kooperation der Departemente Gesundheit, Soziale Arbeit und Wirtschaft der Berner Fachhochschule

Voraussetzungen + Zulassung

  • Personen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich, die eine Führungsfunktion im mittleren Management innehaben oder sich auf eine solche vorbereiten,
  • Personen, die bei Führungsaufgaben die eigene Haltung zu sich und anderen ins Zentrum stellen wollen,
  • Personen, die Beziehungsarbeit und Vertrauen als vorrangiges Führungsprinzip betrachten

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Vorausgesetzt werden ein Hochschulabschluss (FH, Uni, ETH, PH), eine zweijährige Berufserfahrung sowie Management-/Führungspraxis während des Studiums. Personen ohne Hochschulabschluss können in einem «sur dossier»-Verfahren zugelassen werden.

Organisation + Anmeldung

Startmöglichkeit mit jedem zugehörigen CAS-Studiengang bzw. Fachkurs

siehe einzelne CAS-Studiengänge

Die Anmeldelinks der einzelnen CAS-Studiengänge finden Sie in den jeweiligen Ausschreibungen.

Personen ohne grundständigen Hochschulabschluss (ETH, Uni, FH, PH) müssen spätestens vor Beginn des Masterarbeit-Moduls einen Nachweis in wissenschaftlicher Kompetenz erbringen.

Die Anmeldung für das Masterarbeit-Modul kann erfolgen, wenn alle anderen Module des MAS-Studiengangs erfolgreich absolviert wurden. Das interdepartementale Masterarbeit-Modul startet erstmals im Herbst 2024 (Ausschreibung folgt).

Personen, die vor August 2024 ins Masterarbeit-Modul starten wollen, können sich für das Masterarbeit-Modul des Departements Soziale Arbeit anmelden: 

Infoveranstaltungen

Zurzeit finden keine Infoveranstaltungen statt. Bei Fragen steht Ihnen die Studienleitung gerne zur Verfügung.

Studienort + Infrastruktur