Salutogenese in komplexen geburtshilflichen Situationen

Das Konzept der Salutogenese ermöglicht es Hebammen, in komplexen Betreuungssituationen die individuellen Ressourcen einer Frau in den Fokus zu stellen und die gesunden Anteile zu fördern. In diesem Fachkurs vertiefen Sie die Prinzipien der Salutogenese auf unterschiedlichen Ebenen und machen diese für verschiedene Praxissettings umsetzbar.

Im Fachkurs

  • lernen Sie das Modell der Salutogenese kennen und zu analysieren, vergleichen es mit der Pathogenese und erkennen die Implikationen der jeweiligen Paradigmen auf die Hebammentätigkeit in Praxis, Lehre und Forschung.
  • machen Sie sich mit der Komplexitätswissenschaft vertraut und verstehen Phänomene ganzheitlich und dynamisch.
  • entwickeln Sie Ihr eigenes Kohärenzgefühl, Ihren Sinn für Kohärenz und sind in der Lage das Kohärenzgefühl der Klientin gezielt zu stärken (Intentionale SOC-Modifikation).
  • lernen Sie, in komplexen Situationen nach den Prinzipien der Salutogenese auf der Klientinnen-, Team- und Systemebene zu handeln und zu kommunizieren.
  • analysieren und reflektieren Sie die aktuelle Praxis, gängige Leitlinien und Versorgungsmodelle nach dem Modell der Salutogenese und entwickeln innovative salutogenetisch ausgerichtete Betreuungsangebote, Rollen und Konzepte.
Symbolbild Salutogenese

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer 8 Kurstage
  • Unterrichtstage Mi, Do, Fr
  • Anmeldefrist 1. September 2024
  • Anzahl ECTS 4 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 2'400
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung Oktober 2024 bis Januar 2025
    ⇢ 16., 17. + 31. Oktober, 14. + 29. November, 5. + 6. Dezember 2024, 9. Januar 2025
    (Änderungen vorbehalten)

Inhalt + Aufbau

Porträt

Eine Schwangerschaft erfordert von einer Frau und ihrem Umfeld eine physische, emotionale und soziale Neuorientierung. Kommen Stressoren wie chronische Erkrankungen, vorangegangene Traumatisierungen oder psychosoziale Mehrfachbelastungen hinzu, sind Hebammen mit komplexen Betreuungssituationen konfrontiert. Die aktuelle geburtshilfliche Praxis basiert auf der Pathogenese und ist geprägt durch eine Risikoorientierung. Demgegenüber ermöglicht die Salutogenese, die individuellen Ressourcen trotz Stressoren in den Mittelpunkt zu stellen und die gesunden Anteile weiter zu fördern. 

Sie erarbeiten sich die Grundlagen der Salutogenese, erwerben Kenntnisse der aktuellen Evidenzlage und setzen diese schliesslich in Bezug zu Ihrem jeweiligen Arbeitskontext. Mit dem Ansatz der Salutophysiologie beschäftigen Sie sich sowohl theoriebasiert als auch praxisorientiert und erfahren diesen selbst anhand von Körperarbeit. Zudem tauschen Sie sich mit Expert*innen aus der Praxis und Forschung über deren Erfahrungen bei der Implementierung von innovativen, an der Salutogenese orientierten Praxis- und Forschungsprojekten aus. Das Arbeiten mit realen Fallsituationen unterstützt die Reflexion und den Transfer in die Praxis. Durch das Kommunikationstraining werden Sie befähigt, die Prinzipien der Salutogenese in der bindungsbasierten Interaktion mit Klientinnen oder im interdisziplinären Team anzuwenden. 

Ausbildungsziel

Nach Abschluss des Fachkurses haben Sie das nötige Fachwissen zur Salutogenese im Gesundheitswesen erworben:

  • Grundlagen der Salutogenese, Vergleich Pathogenese und Risikoorientierung, sowie Implikationen der jeweiligen Paradigmen auf Mikro-, Meso- und Makroebene
  • Komplexität in der Hebammenarbeit: Herausforderung und Strategien
  • Kohärenzgefühl, Sinn für Kohärenz und Intentionale SOC-Modifikation
  • Salutophysiologie, salutogenetisches Betreuungsmodell
  • Körperarbeit: gezielte Körperwahrnehmung, gerichtete Aufmerksamkeit, Selbstanbindung, Resilienz, Spiegelneuronen, vegetatives Nervensystem, Bedeutung von Körperarbeit für salutogenetische Arbeitsweise
  • Chronische Erkrankungen und ihre Bedeutung für die klientinzentrierte Betreuung, die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Ausrichtung geburtshilflicher Betreuungsangebote
  • Kommunikation in komplexen Situationen
  • Zwang unter der Geburt und Gewalt
  • Bindung, Trauma, Bindungsförderung und bindungsbasierte Begleitung
  • Salutogenetic Leadership, Rollen und Interdisziplinarität
  • Analyse und Reflexion von realen Fallsituationen, der aktuellen Praxis und Versorgungsmodellen
  • Entwicklung innovativer salutogenetisch ausgerichteter Betreuungsangebote, Rollen, Konzepte und Forschungsschwerpunkte

Der Fachkurs ist, bis auf den Kompetenznachweis, identisch mit dem Modul «Salutogenese in komplexen geburtshilflichen Situationen» des konsekutiven Master-Studiums Hebamme.

Downloads

«Salutogenese» – neues Mastermodul an der Berner Fachhochschule

«Nicht ich bestimme, was bedeutsam ist, sondern die Klientin»

Als praktizierende Hebamme begleitet Carole Lüscher-Gysi tagtäglich werdende Eltern während der Schwangerschaft, einer der wohl grössten Veränderungen im Leben. Welch entscheidenden Beitrag Salutogenese zur erfolgreichen Bewältigung dieser Herausforderung leistet, erklärt sie im Interview.

  • interaktive Vorlesungen
  • Seminare
  • Fallarbeit
  • Körperarbeit
  • Kommunikationstraining
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • Mini-Symposium
  • Selbststudium
  • Präsentation

Folgende Kompetenznachweise müssen Sie zum erfolgreichen Abschluss des Fachkurses erfüllen:

  • Absolventinnen des Fachkurses schliessen mit einer mündlichen Präsentation ab (80% Fremdeinschätzung und 20% Selbsteinschätzung). Die Präsentation dauert 15 Minuten, gefolgt von 10 Minuten Diskussion. Die Präsentationsform ist frei wählbar und kann zum Beispiel als Podcast, Screencast, Film, Posterpräsentation oder mündliche Präsentation erfolgen.

Zusätzlich führen Sie nach Abschluss des Fachkurses eine Analyse nach Prinzipien der Salutogenese durch. Sie können frei wählen zwischen:

  • einer Fallanalyse (z. B. komplexe Situation einer betreuten Klientin und ihrer Familie);
  • einer Analyse eines geburtshilflichen Prozedere oder einer geburtshilflichen Praxis (z. B. Geburtseinleitung bei Terminüberschreitung);
  • einer Analyse eines Versorgungsmodells (z. B. Spezialsprechstunde, hebammengeleitetes geburtshilfliches Angebot) oder
  • einer Analyse der Implementierung von Forschungsergebnissen in die Praxis (z. B. Leitlinie, klinikinterne Standards bzw. Richtlinien).

Titel + Abschluss

Fachkurs der Berner Fachhochschule in «Salutogenese in komplexen geburtshilflichen Situationen»

e-log-Label SHV

Dozentinnen + Dozenten

Die Dozierenden des Fachkurses sind ausgewiesene Expertinnen und Experten.

  • Dr. Evelyne Aubry, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Berner Fachhochschule Gesundheit
  • Selina Franca Brunner, Psychotherapeutin, ZSB Zentrum für Systemische Beratung und Psychotherapie Bern
  • Prof Dr. Eva Cignacco Müller, Studiengangsleiterin Master of Science Hebamme, Leiterin Angewandte Forschung und Entwicklung Geburtshilfe, Co-Leiterin Fachbereich Geburtshilfe, Berner Fachhochschule Gesundheit
  • Romy Hartmann, MSc, Hebamme, Stationsleiterin Kreisssaal, Helios Klinikum Pforzheim
  • Katrin Krähenbühl, MSc, Hebamme, Dozentin, Modulverantwortliche, Berner Fachhochschule Gesundheit, Leitung zentrum b
  • Carole Lüscher-Gysi, Msc, Hebamme, Geschäftsleitung 9punkt9 Hebammenpraxis & Zentrum für Salutogenese rund um die Geburt
  • Prof. Dr. Claudia Meier Magistretti, Forschungsleiterin und Dozentin, Mitglied der Global Working Group of Salutogenesis der IUHPE, Institut für Sozialpädagogik und Bildung der Hochschule Luzern
  • Prof. Marianne Nieuwenhuijze, RM PhD MPH, Professor of Midwifery, Research Centre for Midwifery Science Care and Public Health Research Institute, Maastricht University
  • Dr. Stefan Ölhafen, Dozent, Berner Fachhochschule Gesundheit
  • Katharina Tritten Schwarz, MPH, Hebamme, Dozentin, Berner Fachhochschule Gesundheit
  • Carmen Wyss, MSc, Hebamme, Doktorandin, Berner Fachhochschule Gesundheit

Änderungen vorbehalten

Voraussetzungen + Zulassung

  • Hebammen
  • Pflegefachpersonal mit Wochenbetterfahrung

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Schulische Voraussetzungen

Zum Fachkurs werden Personen zugelassen, die mindestens über einen Abschluss in einem Gesundheitsberuf einer eidgenössisch anerkannten Höheren Fachschule verfügen.

Sprachkenntnisse

Gute Englischkenntnisse zum  Lesen und Bearbeiten englischer Literatur und Verstehen von Videos.

Organisation + Anmeldung

8 Kurstage, Oktober 2024 bis Januar 2025
Für 4 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 120 Stunden (inkl. der Kurstage).
Unterrichtszeiten: in der Regel von 9.15 — 17.15 Uhr
(Änderungen vorbehalten)

  • Mittwoch, 16. Oktober 2024
  • Donnerstag, 17. Oktober 2024
  • Donnerstag, 31. Oktober 2024
  • Donnerstag, 14. November 2024
  • Freitag, 29. November 2024
  • Donnerstag, 5. Dezember 2024
  • Freitag, 6. Dezember 2024
  • Donnerstag, 9. Januar 2025

Anmeldefrist

1. September 2024

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Geburtshilfe

Unsere Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch Praxisnähe und Umsetzbarkeit der Lerninhalte aus.