Inhalt + Aufbau
Porträt
Die Veränderungen im Gesundheitswesen führen zu einer verkürzten Aufenthaltsdauer im Spital. Dadurch steigt die Akuität der Krankheitsbilder, was die Arbeit für Gesundheitsfachpersonen spannend und herausfordernd macht.
Im Fachkurs erweitern Sie Ihre klinischen Kompetenzen. Sie erarbeiten sich Wissen, welches für die evidenzbasierte pflegerische Einschätzung und Betreuung von Patient*innen in einer erweiterten pflegerischen Berufsrolle wichtig ist.
Während des Unterrichts vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu relevanten Themengebieten auf der Basis von realen oder konstruierten Fällen. Die einzelnen Einheiten zielen auf die fachliche Vertiefung in der Patientenversorgung ab, wie auch auf die Verbesserung der kommunikativen Fertigkeiten in herausfordernden Situationen. Sie reflektieren Ihre eigene Berufsrolle wiederholt unter dem Einbezug verschiedener Perspektiven. Die Dozent*innen aus unterschiedlichen Settings, Disziplinen und Professionen zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus.
Testimonial
«Dank dem CAS Akut- und Notfallsituationen kann ich in der Praxis Fachdiskussionen mit anderen Gesundheitsfachpersonen sowie Ärztinnen und Ärzten kompetenter bestreiten. Zudem steht mir mit dem CAS die Weiterentwicklung zum MAS Integrierte Pflege – Somatic Health offen.»
Priska Stuber, Expertin Notfallpflege NDS HF, Absolventin CAS Akut- und Notfallsituationen
Ausbildungsziel
- Sie wissen um die Besonderheiten in der Anamnese und Behandlung von gebrechlichen und betagten Patient*innen mit unspezifischer Symptomatik auf dem Notfall.
- Sie wenden angepasste Anamnesetechniken an.
- Sie haben einen Einblick in die Unfallbewältigung bei Patient*innen nach traumatischen Situationen mit ihren verschiedenen Reaktionen erhalten.
- Sie erkennen einen Stroke und können erste Massnahmen einleiten.
- Sie wenden beruhigende Stimmtechniken an, um Situationen zu deeskalieren.
- Sie entwickeln Techniken zum Umgang mit Stress in Krisensituationen.