Beratungsgespräche

Im Zentrum dieses Kurses steht der systemisch-ressourcenorientierte Beratungsansatz, ergänzt durch Elemente und Werkzeuge aus den Bereichen Kommunikation, Wirkungsforschung und Neurolinguistisches Programmieren.

Der Kurs:

  • Richtet sich an Fachpersonen im Sozialbereich, die ihre beraterischen Kompetenzen stärken und erweitern wollen.
  • Behandelt zentral den systemisch-ressourcenorientierten Beratungsansatz.
  • Wird ergänzt durch Elemente und Werkzeuge aus den Bereichen Kommunikation, Wirkungsforschung und Neurolinguistisches Programmieren.
  • Vermittelt Ihnen Beratungskompetenzen, die auch bei geringen zeitlichen Ressourcen und grossem Handlungsdruck anwendbar sind.
Kursteilnehmende

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kurs
  • Dauer 4 Kurstage
  • Unterrichtstage Do, Fr
  • Anmeldefrist 23.2.2023
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 1'300
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung 23./24. März 2023
    4./5. Mai 2023

Inhaltliche Auskünfte

  • Broschüre

Weiterbildungsangebot Systemische Beratung

Inhalt + Aufbau

Portrait

In der Beratungsarbeit treffen wir auf Menschen, die unter ihren Problemen massiv leiden, einschneidende persönliche Schicksalsschläge erlebt haben, freiwillig oder unter Zwang zu uns kommen, geistig und körperlich gesund oder handicapiert sind, aus ähnlichen oder sehr anderen Kulturen stammen, fordernd auftreten oder sich als völlig kraftlos präsentieren. Für die Beratung stehen oft wenig zeitliche Ressourcen zur Verfügung bei gleichzeitig grossem Handlungsdruck.

Das Potenzial des systemisch-ressourcenorientierten Beratungsansatzes steht im Zentrum des Kurses und wird durch praxisorientierte Theorieelemente und Werkzeuge aus den Bereichen Kommunikation, Wirkungsforschung und Neurolinguistisches Programmieren ergänzt.

Ausbildungsziel

  • Persönliche Kommunikationsstärken zieldienlich nutzen.
  • Kennen lernen von Werkzeugen zur Steigerung der Beratungseffektivität und Beratungseffizienz.
  • Beratungskompetenzen im Umgang mit schwierigen Klientinnen und Klienten und Kontexten erweitern.
  • Freude am sinnvollen Beraten aufrecht erhalten.

Um eine hohe Praxisnähe zu erreichen und vielfältigen konkreten Nutzen für den Beratungsalltag zu ermöglichen, besteht das Seminarprogramm zum einen aus bewährten, festen Seminarinhalten und zum anderen wird es auf die Fragen, Anliegen und Wünsche der Teilnehmenden ausgerichtet.

Einige Kursinhalte:

  • Wirkungsforschung: motivierende, wirksame Faktoren
  • Das kleine Gesprächs-ABC: professionell Gespräche führen
  • Empowerment praktisch: mit Ausnahmefragen die Schatztruhe öffnen
  • Dreischritte-Modell im Umgang mit unfreiwilligen und unmotivierten Klientinnen und Klienten
  • Deeskalierende Kommunikationsschritte
  • Time-Line: Veränderungsmotivation aufbauen helfen
  • Wörter wirken! Welche nutzen, welche lassen?

Titel + Abschluss

Kursbestätigung

Dozentinnen + Dozenten

Daniel Pfister-Wiederkehr, Sozialarbeiter, Systemtherapeut, Supervisor. Seit 1972 als Berater tätig. Praxis für lösungs- und kompetenzorientierte Beratung, Coaching, Supervision und Organisationsberatung im Nonprofitbereich und in der Wirtschaft.

Voraussetzungen + Zulassung

Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie weitere Fachpersonen im Sozialbereich, die ihre beraterischen Kompetenzen stärken und erweitern wollen.

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

23./24. März 2023
4./5. Mai 2023
8.45–16.45 Uhr

Studienort + Infrastruktur