Grundlagen Konfliktmanagement mit Prof. Friedrich Glasl

Wie werde ich den Besonderheiten eines Konflikts gerecht? Erlernen Sie die Grundlagen der Konfliktanalyse dafür bei einem Pionier des Konfliktmanagements, Prof. Friedrich Glasl.

Der Kurs:

  • führt in die Grundlagen einer professionellen Konfliktbearbeitung einschliesslich Diagnose und Besonderheiten ein,
  • erörtert die besondere, einmalige Situation der Betroffenen in sozialen Konflikten und deren Folgen für eine sorgfältige Diagnose.
Momentaufnahme aus dem Unterricht

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kurs
  • Dauer 2 Kurshalbtage
  • Unterrichtstage Mi
  • Anmeldefrist 10.8.2023
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 430
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Online
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung 13. September und 18. Oktober 2023

Administrative Auskünfte

  • Broschüre

Aus- und Weiterbildung in Mediation und Konfliktmanagement

Inhalt + Aufbau

Portrait

Soziale Konflikte können zwischen Individuen, in und zwischen Gruppen, innerhalb von Organisationen sowie grösseren Systemen entstehen. Diese Situationen sind für die Betroffenen besonders und einmalig. Um solche Konflikte professionell zu bearbeiten, ist es nötig, die Besonderheiten der konkreten Situation gut zu analysieren. Dazu bietet dieser Kurs die wichtigsten Grundlagen.

Ausbildungsziel

  • Sie kennen psychosoziale Mechanismen, die in Konflikten auftreten, und können diese in der Realität erkennen.
  • Sie können den Konflikttypus einschätzen und kennen dessen Konsequenzen für professionelles Konfliktmanagement.
  • Sie können eine professionelle Konfliktdiagnose eines Konflikts durchführen.

Dieser Kurs ist eine Mischung aus Online-Training und Selbstlernphasen. Es wird mit dem Buch «Selbsthilfe in Konflikten» von Friedrich Glasl gearbeitet.

Titel + Abschluss

Kursbestätigung

Dozentinnen + Dozenten

Prof. Dr. rer. pol. habil. Friedrich Glasl, Unternehmensberater mit Schwerpunkt Konfliktmanagement, Mitbegründer Trigon Entwicklungsberatung, Dozent an der Universität Salzburg

Voraussetzungen + Zulassung

Dieser Kurs steht allen interessierten Personen offen.

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

13. September und 18. Oktober 2023
jeweils 8.45-12.30 Uhr

Beratung + Infoveranstaltungen

Studienort + Infrastruktur

Online