Konfliktmanagement

Kompetent Konflikten im Beruf begegnen

Der Studiengang:

  • richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ihren Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz konstruktiv gestalten möchten.
  • stärkt Ihre persönliche Konfliktkompetenz im Arbeitskontext und vermittelt Ihnen eine breite Palette von Interventionsmöglichkeiten.
  • befähigt Sie, in Ihrer beruflichen Funktion die zielführende Bearbeitung von Konflikten, Spannungen, Differenzen etc. zu übernehmen.
  • gibt Ihnen Instrumente an die Hand, anspruchsvolle Gespräche konstruktiv zu führen.
  • trainiert Ihre Fähigkeit zur Selbstregulation in kritischen und stressreichen Situationen im beruflichen und privaten Alltag.
Unterrichtssituation

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 18 Studientage
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten
  • Anmeldefrist 23.9.2023
    Wir nehmen Ihre Anmeldung weiterhin gerne entgegen.
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 7'900
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung November 2023 bis November 2024

Inhaltliche Auskünfte

Administrative Auskünfte

  • Broschüre

Aus- und Weiterbildung in Mediation und Konfliktmanagement

Inhalt + Aufbau

Portrait

Führen – insbesondere in der Sandwichposition – ist ein Balancieren von Spannungsfeldern und verschiedenen Interessen. Durch konstruktives Konfliktmanagement kann Kooperationsblockaden, hohen Fehlzeiten und Fluktuationen, Burnout oder innerer Kündigung vorgebeugt werden. In diesem Studiengang lernen Sie, Konfliktpotenzial in Ihrer Organisation zu erkennen und Ihre persönliche Konfliktkompetenz zu stärken. Sie eignen sich eine breite Palette von praktischen Interventionsmöglichkeiten an. Die Arbeit in Kleingruppen an aktuellen Konfliktsituationen ermöglicht den direkten Transfer des Gelernten in Ihre Praxis.

Ausbildungsziel

  • Sie qualifizieren sich für die konstruktive Konfliktbearbeitung in Projektleitungs-, Führungs- und Stabsfunktionen.
  • Sie entwickeln Ihre persönlichen Konfliktkompetenzen und sind fähig, Möglichkeiten und Grenzen Ihrer Interventionen zu erkennen.
  • Sie besitzen die notwendigen Fertigkeiten für die Führung anspruchsvoller Gespräche in Verhandlungs- und Vermittlungssituationen.
  • Sie sind fähig als Auftraggeberin oder Auftraggeber für den Einsatz externer Fachleute aufzutreten.
  • Sie schärfen Ihre Analysefähigkeit von konkreten Konfliktsituationen und entwickeln Ihre Reflexion in Bezug auf herausfordernde Führungsfragen.

Der CAS-Studiengang umfasst den 16-tägigen Fachkurs Konfliktmanagement (8 Einheiten à 2 Tage) mit Ansätzen und Methoden für den betrieblichen Kontext. Zwischen den Kurseinheiten arbeiten Sie im Rahmen einer Online-Einzelsupervision und an zwei Gruppensupervisionen intensiv in Kleingruppen unter Anleitung an Ihren eigenen Konfliktsituationen und Fragestellungen. 

Kurseinheit 1: Auftakt, Überblick und Grundlagen der Konfliktanalyse und -dynamik
Kurseinheit 2: Persönliche Konfliktkompetenzen
Kurseinheit 3: Konfliktgespräche führen als Beteiligte
Kurseinheit 4: Kleingruppencoaching (online)
Kurseinheit 5: Konfliktgespräche führen in einer Vermittlungsrolle 
Kurseinheit 6: Übungseinheit mit professionellen Schauspielenden/Kommunikationstrainer*innen und Werkstätte
Kurseinheit 7: Konfliktdynamik in Organisationen (online) 
Kurseinheit 8: Mobbing-Konflikte am Arbeitsplatz 
Kurseinheit 9: Gruppensupervisionen
Kurseinheit 10: Spektrum möglicher Interventionen in komplexen Konfliktkonstellationen
Kurseinheit 11: Konfliktmanagementsysteme in Organisationen und Implementierung
Kurseinheit 12: Einzelcoaching (online)
Kurseinheit 13: Abschliessende Übungseinheit mit Schauspielenden/Kommunikationstrainer*innen
Kurseinheit 14: Abschluss und Transfer

Der Studiengang beinhaltet einen Fachkurs, der unabhängig vom CAS besucht und mit einer Kursbestätigung abgeschlossen werden kann.

Interaktives Kontaktstudium

Die Lehrveranstaltungen führen Sie in das Thema ein, vermitteln Ihnen relevantes Wissen und regen Sie zu einer vertieften persönlichen Auseinandersetzung mit den behandelten Themen an. Das Kontaktstudium ist interaktiv und partizipativ gestaltet und beinhaltet Methoden wie z.B.:

  • Inputreferate und Diskussionen
  • Fallstudienarbeit
  • Übungssequenzen mit professionellen Schauspielenden/Kommunikationstrainer*innen
  • Gruppenarbeiten
  • Einzel- und Gruppensupervision

Über das Zusammenwirken unterschiedlicher Lernformen entsteht ein intensiver Lernprozess. Wir verbinden dabei effektiv das Erlernte mit Ihrer Berufspraxis, was praxisorientiertes Lernen ermöglicht. Die Einzelsupervision und zwei Einzeltage in Kleingruppen zwischen den Kurseinheiten dienen dazu, Konfliktsituationen aus der Berufspraxis zu analysieren sowie situationsadäquate Verhaltensweisen und Interventionen zu planen.

Transferorientiertes Selbststudium

Die folgenden Didaktikformen unterstützen Sie dabei, die im Kontaktstudium vermittelten Inhalte bestmöglich in Ihrem eigenen Berufsalltag umzusetzen:

  • Selbstorganisierte Gruppenarbeit: In Intervisionen reflektieren Sie mit Ihren Mitstudierenden die vermittelten Inhalte und entwickeln gemeinsam Praxislösungen.
  • Praxistransfer: Dieser erfolgt insbesondere im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit zu einer aktuellen Herausforderung in Ihrem Arbeitsfeld.

Die wichtigsten Elemente sind:

  • Mindestens 80% Präsenz an den Kurs- und Coaching-, bzw. Supervisionstagen
  • Schriftliche Abschlussarbeit mit Dokumentation und Reflexion des Praxistransfers

Titel + Abschluss

Dozentinnen + Dozenten

Voraussetzungen + Zulassung

Sie lernen in einer Kursgruppe, in der die Teilnehmenden vielfältige Erfahrungen und berufliche Hintergründe mitbringen. Die Weiterbildung richtet sich z.B. an:

  • Personen in Leitungsfunktionen (z.B. Teamleitende, unteres und mittleres Kader)
  • Führungskräfte im Profit- und Nonprofit-Bereich
  • Projektverantwortliche oder Personen, die in einer komplexen Triagefunktion tätig sind (Privatwirtschaft, IT, Sozialbereich, Gesundheitswesen, Umweltbereich, Entwicklungsorganisationen etc.)
  • Mitarbeitende HR/Personalverantwortliche
  • Vertreter*innen der Arbeitnehmerschaft/Gewerkschaft
  • Mitarbeitende in Rechtsabteilungen
  • Weitere am Thema Interessierte

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.


Studiengangspezifische Zulassungsbedingungen:
Mind. zweijährige Berufserfahrung .

Organisation + Anmeldung

Wir bitten Sie, im online-Anmeldeformular auf Seite 4 unter «weitere Beilagen» Ihren Lebenslauf hochzuladen. Besten Dank.

Beratung + Infoveranstaltungen

Studienberatung

Infoveranstaltungen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter der gewünschten Infoveranstaltung.

Studienort + Infrastruktur