KI in der Lehre: Erste Schritte

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die Lehre grundlegend zu verändern. In diesem Workshop werden wir Szenarien für den Einsatz von KI-basierten Schreibtools in der eigenen Lehre beleuchten.

Inhalte

  • Was ist Künstliche Intelligenz? Wie funktionieren Tools wie ChatGPT?  
  • Welche Szenarien für meine Lehre eignen sich gut, um Tools wie ChatGPT einzusetzen?  
  • Entwicklung von Prompts für den Eigengebrauch in der Lehre. 
Ein in DALL-E erstelltes Bild mit einem Robotermenschen, der sich mit einer Frau über Künstliche Intelligenz unterhält
Bildquelle: Bearbeitet Ioana x DALL-E “a human as a hero and an ai talking about university in the style of a superhero comic”

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Teilnahmebestätigung
  • Dauer 2h
  • Unterrichtstage verschiedene
  • Anmeldefrist 1 Woche vor Kursdurchführung
  • Kosten BFH-Mitarbeitende kostenlos
    Externe CHF 200.-
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Nächste Durchführung 24. April 2025, 13– 15h
    10. Juni 2025, 13–15h
    14. Juli 2025, 9–12h

Inhalt und Aufbau

Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI) und beleuchtet die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Tools wie ChatGPT. Teilnehmende erhalten ein fundiertes Verständnis darüber, was KI ist und wie KI-Tools technisch funktionieren.

Weiter werden Anwendungsszenarien für KI-Tools in der Lehre vorgestellt. Diese bereichern und unterstützen beim Vorbereiten, Durchführen und Evaluieren, z.B. durch die Automatisierung in der Aufgabenerstellung, den Aufbau personalisierter Lernpfade oder der Gestaltung von interaktiven Lernumgebungen.

Der praktische Teil des Kurses widmet sich der Entwicklung und Optimierung von Prompts, um die Interaktionen mit ChatGPT gezielt für den Lehrgebrauch zu gestalten. Die Teilnehmenden lernen, wie sie massgeschneiderte Anfragen formulieren, um spezifische Texte generieren zu können.

Alle in der Lehre tätigen Personen an (Fach-)Hochschulen, die ihre digitalen Kompetenzen erweitern und innovative Technologien in ihren Unterricht integrieren möchten. Durch praxisnahe Beispiele und Übungen werden die Teilnehmenden befähigt, das Gelernte direkt in ihrer eigenen Lehre anzuwenden. 

Kaspar Kaufmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Virtuelle Akademie BFH

Stephan Robotta, IT Software-Ingenieur E-Learning, Virtuelle Akademie BFH

Du erhältst eine Teilnahmebestätigung mit Auflistung der gelernten Inhalte.

Organisation + Anmeldung

Jeweils 1 Woche vor Durchführung

BFH-Mitarbeitende: kostenlos
Externe: CHF 200.- (bei genügend Platz)

Die Anmeldung ist verbindlich. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Eine Abmeldung ist bis zum Anmeldeschluss ohne Kosten möglich.

Für Externe:

Bei Abmeldung nach Anmeldeschluss oder Nicht-Erscheinen am Kurs wird die Hälfte der Kursgebühr geschuldet.

Für BFH-Mitarbeitende:

Bei Abmeldung nach Anmeldeschluss oder Nicht-Erscheinen am Kurs wird eine Umtriebsgebühr in der Höhe von CHF 50.- geschuldet, sofern nicht sofort eine Ersatzperson gefunden wird. Wird innert nützlicher Frist eine Ersatzperson gefunden, entstehen keine Kosten.

Kursleitung + Administration

Studienort

Hallerstrasse 10, Bern (Dept. S)

Hallerstrasse 10, Bern

Hallerstrasse 10
3012 Bern

Hallerstrasse 10, Bern

Hallerstrasse 10
3012 Bern