P4P Good Practice bei Rückenschmerzen

Dieser praxisorientierte Kurs vermittelt Ihnen die essenziellen Kompetenzen, um in der Behandlung von Patient*innen mit komplexen, persistierenden Rückenbeschwerden erfolgreich zu sein.

Im P4P-Kurs

  • lernen Sie, biopsychosoziale Faktoren zu identifizieren und das Potenzial von Patient*innen zum besseren Umgang mit Beschwerden zu nutzen. 

  • setzen sie das Musculoskeletal Framework gemäss Cognitive Functional Therapy (CFT) um. 

  • lernen sie die praktische Umsetzung der Ansätze «guided behavioural experiment», «graded exposure» und «graded activity». 

P4P Good Practice bei Rückenschmerzen

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kurs
  • Dauer 2 Kurstage
  • Unterrichtstage Mo, Di
  • Anmeldefrist 10. Oktober 2024
  • Anzahl ECTS 1 ECTS-Credit
  • Kosten CHF 520
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung 25. + 26. November 2024

Inhalt + Aufbau

Porträt

Rückenbeschwerden sind die häufigsten muskuloskelettalen Erkrankungen und daher aus dem Praxisalltag nicht wegzudenken. Laut aktueller Forschung sind die Ursachen multidimensional: Eine Kombination von psychologischen Faktoren (z. B. negative Überzeugungen, Angst, Stress), Lifestyle-Faktoren und nicht hilfreichem Bewegungsverhalten können zum Schmerzbestehen und zu Einschränkungen im täglichen Leben beitragen, Diese Faktoren können jedoch durch gezielte Massnahmen im physiotherapeutischen und interdisziplinären Setting angegangen werden. Die Fortschritte in der Behandlung von Patient*innen mit persistierenden Beschwerden sind aufgrund eines mangelhaften Managements oftmals klein und mit Rückschlägen verbunden. Das frustriert und verunsichert Patient*innen, Angehörige und Fachpersonen. Es stellen sich viele Fragen: 

  • Wie baue ich Ängste und negative Gedanken der Patient*innen ab? 

  • Sollen die Patient*innen mit Schmerzen trainieren? 

  • Das Röntgenbild zeigt keine Auffälligkeiten, warum aber bleibt der Schmerz bestehen? 

  • Wie erkläre ich  das Zusammenspiel der Einflussfaktoren in einer für Patient*innen verständlichen Sprache? 

  • Wie steigere und passe ich das Training optimal an? 

  • Wie erfasse ich die Problematik ganzheitlich? 

  • Wie setze ich Fragebögen im Assessment und im Verlauf ein? 

  • Wie setze ich das interdisziplinäre Management im Praxisalltag um? 

Dieser praxisorientierte Kurs vermittelt Ihnen gezielt die essenziellen Kompetenzen, um im Management von Patient*innen mit komplexen, persistierenden Beschwerden erfolgreich zu sein. Sie lernen, die Ressourcen von Patient*innen zum Umgang mit ihren Beschwerden zu nutzen und ihnen im interprofessionellen Management eine funktionsorientierte und multidimensionale Therapie anzubieten. 

Der Kurs basiert auf dem Musculoskeletal Framework der Cognitive Functional Therapy (CFT), das von Prof. Peter O’Sullivan von der Curtin University entwickelt wurde.  

Ausbildungsziel

  • Sie lernen, Barrieren betreffend Arbeit und Freizeit zu erkennen und mittels individualisierter Massnahmen effizient anzugehen. 

  • Sie identifizieren das Potential von Patient*innen zum besseren Umgang mit Beschwerden. 

  • Sie lernen die praktische Umsetzung der Ansätze «guided behavioural experiment», «graded exposure» und «graded activity». 

  • Sie lernen durch protokolliertes und dokumentiertes Verfahren die begrenzte Therapiezeit optimal zu planen und zu nutzen. 

  • Sie führen einen schrittweisen Aufbau der Belastbarkeit anhand von protokolliertem Training durch. 

  • Sie entwickeln die Kompetenz zur objektiven Erfassung von geeigneten PROM (patient reported outcome measures). 

  • Sie wenden Methoden zur gezielten Edukation über die Entstehung und den Umgang mit persistierenden Beschwerden an.  

  • Sie wenden Aspekte der motivierenden Gesprächsführung an: «Was soll ich sagen, wie soll ich es sagen und wann soll ich es sagen?» 

  • Sie verstehen, wie Sie das Erlernte in Ihrer Institution und im interdisziplinären Kontext konkret umsetzen können. 

  • Assessment und Clinical Reasoning anhand des «Musculoskeletal clinical translational Framework» 

  • Planung und Anleitung eines Belastbarkeitstrainings 

  • Erfassen und Umgang mit maladaptiven Krankheitsüberzeugungen 

  • Edukation und Schulung für einen besseren Umgang mit Beschwerden und Funktionseinschränkungen 

  • Geschicktes Erlernen und Anwenden von motivierenden Kommunikationsmethoden 

  • Inputreferate
  • Fallbeispiele
  • Selbsterfahrungsübungen
  • Intervision
  • Video-Beispiele

Ein einzelner P4P-Kurs wird ohne Kompetenznachweis (und damit ohne ECTS-Credits) abgeschlossen. Sie können jedoch mehrere P4P-Kurse desselben Bereichs zu einer Kursreihe zusammenfassen und mit einem Kompetenznachweis abschliessen. Dafür erhalten Sie 6 ECTS-Credits, die Sie sich an den MAS «Physiotherapie» anrechnen lassen können.

Die ECTS-Credits einer Kursreihe setzen sich wie folgt zusammen

  • 5 ECTS-Credits aus P4P-Kursen (i.d.R. 10 Tage)
  • 1 ECTS-Credit aus einem Kompetenznachweis

Anzahl Credits bei P4P-Kursen

  • 1 Tag P4P-Kurs: 0.5 ECTS-Credit (15 Stunden Workload)
  • 2 Tage P4P-Kurs: 1 ECTS-Credit (30 Stunden Workload)
  • 3 Tage P4P-Kurs: 1.5 ECTS-Credits (45 Stunden Workload)

Für den Kompetenznachweis wird eine zusätzliche Gebühr verrechnet.

Titel + Abschluss

Kurs in «Good Practice bei Rückenschmerzen»

Sie erhalten eine Kursbestätigung

Dozierende

Kursleitung  

  • Ferry Pingitzer, BSc, Manualtherapeut SOMT, Praxis-Inhaber, Lehrbeauftragter THIM Internationale Hochschule für Physiotherapie, Landquart  

  • Simone Zingg, MSc, MClinPhysio (Curtin AUS), OMT, Dozentin Bachelor Physiotherapie, Berner Fachhochschule 

Ein praxiserfahrenes Dozierendenteam leitet diesen zweitägigen Kurs. Simone Zingg lernte während ihres Master-Studiums in Perth (Australien) beim Experten Peter O’Sullivan. Ferry Pingitzer bringt als Leiter eines Schmerzprogrammes langjährige Praxiserfahrung mit.  

Voraussetzungen + Zulassung

  • Physiotherapeut*innen FH/HF

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

2 Kurstage
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 bis 16.30 Uhr

Durchführung 2024

  • Montag, 25. November 2024 

  • Dienstag, 26. November 2024 

Anmeldefrist

10. Oktober 2024

  • Anmeldungen werden nach dem Eingangstermin berücksichtigt.
  • Kurzentschlossene melden sich gerne unter +41 31 848 36 55. Die Anzahl Studienplätze ist begrenzt.

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Physiotherapie

Unsere Weiterbildungsangebote lassen sich einzeln oder in Kombination mit anderen besuchen und dadurch modular bis hin zum Master of Advanced Studies (MAS) aufbauen. Das ermöglicht Ihnen eine maximale Flexibilität.