P4P Training von Alltagsfunktionen mit neurologischen Patient*innen

In diesem Kurs werden Werkzeuge vermittelt, mit denen Sie Patient*innen mit neurologischen Krankheitsbildern dabei unterstützen können, ihre Alltagsfunktionen zu erhalten oder wieder zu erlangen.

Im P4P-Kurs

  • lernen Sie Bewegungsübergänge von der Rückenlage bis zum Stand zu analysieren und Defizite zu erkennen.  

  • lernen Sie das Erstellen eines Behandlungsplans basierend auf einem fundierten Clinical Reasoning. 

  • lernen Sie, wie Sie eine gezielte Behandlung unter Einbezug von PNF-Aspekten durchführen können. 

  • erlernen Sie spezifische PNF-Techniken zur gezielten Erarbeitung und Verbesserung von Körperstrukturen und Körperfunktionen. 

  • lernen Sie Möglichkeiten für das Arbeiten auf der Aktivitätsebene (ICF) kennen, mit dem Ziel, die Partizipation der Patient*innen im Alltag zu verbessern.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kurs
  • Dauer 3 Kurstage
  • Unterrichtstage Do, Fr, Sa
  • Anmeldefrist 23. Oktober 2024
  • Anzahl ECTS 1.5 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 780
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung 28.–30. November 2024

Inhalt + Aufbau

Porträt

Der Wunsch vieler Patient*innen mit einer neurologischen Erkrankung ist es, im Alltag selbstständig zu bleiben oder selbstständiger zu werden. Beispiele für relevante Alltagsaktivitäten sind das Umdrehen im Bett, das Aufsetzen an die Bettkante, das An- und Auskleiden sowie das Gehen. In diesem Kurs werden Werkzeuge vermittelt, um die persönlichen Ressourcen der Patient*innen zu wecken und zu nutzen. Dazu werden Aspekte aus dem PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation) unter Einbezug der ICF (International Classification of Functionning, Disability and Health), Prinzipien des Motorischen Lernens sowie manueller Fazilitation eingesetzt. Angestrebt wird, die vereinbarten Behandlungsziele aktiv und gemeinsam mit den Patient*innen zu erreichen. 

Ausbildungsziel

  • Sie sind in der Lage, Bewegungsübergänge von der Rückenlage zum Stand zu analysieren und Defizite zu beschreiben. 

  • Sie führen ein fundiertes Clinical Reasoning durch und erstellen einen Behandlungsplan. 

  • Sie führen eine gezielte und an Ihre Patient*innen angepasste Behandlung durch und beziehen dabei Aspekte aus dem PNF mit ein. 

  • Sie wenden PNF-Techniken zur gezielten Erarbeitung und Verbesserung von Körperstrukturen und Körperfunktionen bei Ihren Patient*innen an.  

  • Sie sind in der Lage, mit den Patient*innen auf der Aktivitätsebene (ICF) zu arbeiten und die Partizipation Ihrer Patient*innen im Alltag zu verbessern. 

  • Analyse von Alltagsaktivitäten (ADL) und Bewegungsübergängen 

  • Clinical Reasoning zur Optimierung/Unterstützung von ADL und Bewegungsübergängen 

  • Motorisches Lernen – Theorie und Praxis 

  • Hands-on- und Hands-off-Techniken zur aktiven Arbeit mit Patient*innen mit unterschiedlichen neurologischen Krankheitsbildern 

  • Inputreferate
  • Fallbeispiele
  • Praxislektionen mit Supervision
  • Praktisches Üben innerhalb des Kurses

Ein einzelner P4P-Kurs wird ohne Kompetenznachweis (und damit ohne ECTS-Credits) abgeschlossen. Sie können jedoch mehrere P4P-Kurse desselben Bereichs zu einer Kursreihe zusammenfassen und mit einem Kompetenznachweis abschliessen. Dafür erhalten Sie 6 ECTS-Credits, die Sie sich an den MAS «Physiotherapie» anrechnen lassen können.

Die ECTS-Credits einer Kursreihe setzen sich wie folgt zusammen

  • 5 ECTS-Credits aus P4P-Kursen (i.d.R. 10 Tage)
  • 1 ECTS-Credit aus einem Kompetenznachweis

Anzahl Credits bei P4P-Kursen

  • 1 Tag P4P-Kurs: 0.5 ECTS-Credit (15 Stunden Workload)
  • 2 Tage P4P-Kurs: 1 ECTS-Credit (30 Stunden Workload)
  • 3 Tage P4P-Kurs: 1.5 ECTS-Credits (45 Stunden Workload)

Für den Kompetenznachweis wird eine zusätzliche Gebühr verrechnet.

Titel + Abschluss

Kurs in «Training von Alltagsfunktionen mit neurologischen Patient*innen»

Sie erhalten eine Kursbestätigung.

Dozierende

  • Ursula Bertinchamp, PT, MPTSc, IPNFA®advanced Instruktor, Honorardozentin an der HESAV Lausanne

  • Irmgard Feldmann, PT, IPNFA® Instruktor, Dozentin an der HES-SO Genf

Voraussetzungen + Zulassung

  • Physiotherapeut*innen FH/HF
  • Ergotherapeut*innen HF/FH
  • Weitere Berufsgruppen auf Anfrage

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

3 Kurstage
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 bis 16.30 Uhr

  • Donnerstag, 28. November 2024
  • Freitag, 29. November 2024
  • Samstag, 30. November 2024

Anmeldefrist

  • 23. Oktober 2024
  • Anmeldungen werden nach dem Eingangstermin berücksichtigt.
  • Kurzentschlossene melden sich gerne unter +41 31 848 36 55. Die Anzahl Studienplätze ist begrenzt.

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Physiotherapie

Unsere Weiterbildungsangebote lassen sich einzeln oder in Kombination mit anderen besuchen und dadurch modular bis hin zum Master of Advanced Studies (MAS) aufbauen. Das ermöglicht Ihnen eine maximale Flexibilität.