Dr. Nathalie Bäschlin

Profile

Dr. Nathalie Bäschlin Dozentin

  • Address Berner Fachhochschule
    Bern Academy of the Arts
    Konservierung und Restaurierung
    Fellerstrasse 11
    3027 Bern

CV

  • Nathalie Bäschlin Dr., Chief Conservator Museum of Fine Arts Bern; Lecturer, Bern Academy of the Arts, Conservation and Restoration / Research, a department of the Bern University of Applied Sciences, Diploma in Conservation Restoration. Doctorate at Studies in the Arts (SINTA), University of Bern and Bern University of the Arts. Focus: Paintings, sculptures and contemporary art.

Publications

  • N. Bäschlin und S. Zumbühl, „Tempera and pastels: the colour effects in Paul Klee’s later works“, in Tempera 1800-1950. Experiment and Innovation from the Nazarene Movement to Abstract Art, P. Dietemann, W. Neugebauer, E. Ortner, R. Poggendorf, E. Reinkowsky-Häfner, und H. Stege, Hrsg. London: Archetype Publications in association with Doerner Institut Munich, 2019, S. 150–159.

  • P. Zeppetella, S. Zumbühl, und N. Bäschlin, „‘Then egg, then watercolour or tempera paints, then alcohol resin’ – Paul Klee’s tempera painting techniques“, in Tempera 1800-1950. Experiement and Innovation from the Nazarene Movement to Abstract Art, P. Dietemann, W. Neugebauer, E. Ortner, R. Poggendorf, E. Reinkowsky-Häfner, und H. Stege, Hrsg. London: Archetype Publications in association with Doerner Institut Munich, 2019, S. 143–149.

  • N. Bäschlin und S. Zumbühl, „The Hand 1935-36 by Francis Picabia: crackle lacquer technique as a strategy for dissent“, in Picasso, Picabia, Ernst: New Perspectives, A. King, J. Townsend, und A. Wright, Hrsg. London: Archetype Publications Ltd in association with Tate, 2018, S. 96–100.

  • N. Bäschlin, „Minimal gleich authentisch? Theoretische Konzepte der Gemälderestaurierung rund um den «Minimaleingriff»“, in Transdisziplinarität in Kunst, Design, Architektur und Kunstgeschichte, Bd. 65, K. Imesch, K. Daguet, J. Dieffenbacher, und D. Strebel, Hrsg. Oberhausen: Athena, 2017, S. 260–273.

  • N. Bäschlin und M. Läuchli, „Transport fragiler Gemälde“, Bundesamt Für Bevölkerungsschutz Fachbereich Kult. KGS Bern, Bd. 16. Jg., Nr. 26, S. 9–18, 2016.

  • M. Läuchli, N. Bäschlin, C. Palmbach, M. Ryser, T. Fankhauser, und A. Hoess, „Transport fragiler Gemälde - Forschungsergebnisse und Anwendungsbeispiele. Vibrationen - kleine Erschütterungen millionenfach.“, Z. Für Kunsttechnol. Konserv. Wernersche Verlagsgesellschaft Mbh Worms, Bd. 29, Nr. 2, S. 223–236, 2015.

  • N. Bäschlin u. a., „Transport fragiler Gemälde - Forschungsergebnisse und Anwendungsbeispiele. Der Teufel steckt im Detail - Zur Praxisanwendung der Forschungsergebnisse Transport fragiler Gemälde.“, Z. Für Kunsttechnol. Konserv. Wernersche Verlagsgesellschaft Mbh Worms, Bd. 29, Nr. 2, S. 211–222, 2015.

  • N. Bäschlin u. a., „Transport fragiler Gemälde - Forschungsergebnisse und Anwendungsbeispiele. Der Teufel steckt im Detail. Zur Praxisanwendung der Forschungsergebnisse“, Z. Für Kunsttechnol. Konserv. Wernersche Verlagsgesellschaft Mbh Worms, Bd. 29, Nr. 2, S. 211–236, 2015.

  • M. Läuchli, N. Bäschlin, A. Hoess, T. Fankhauser, C. Palmbach, und M. Ryser, „Packing systems for paintings: Damping capacity in relation to transport- induced shock and vibration“, in ICOM-CC 17th Triennial Conference Preprints, Melbourne, 15–19 September 2014, Paris: International Council of Museums, 2014.

  • N. Bäschlin, „Minimal gleich authentisch? Theoretische Konzepte der Gemälderestaurierung rund um den «Minimaleingriff».“, Z. Für Schweiz. Archäol. Kunstgesch., Bd. 71, Nr. 1, S. 23–34, 2014.

  • C. Palmbach, N. Bäschlin, M. Läuchli, T. Fankhauser, und A. Hoess, „Transportmonitoring bei Gemäldetransporten – Neue Datensammlung zur Charakterisierung der Schock- und Vibrationsimmissionen“, in Kunst unterwegs, MAK Wien, 2012, Bd. 14, S. 30–41.

  • N. Bäschlin, M. Läuchli, T. Fankhauser, C. Palmbach, und A. Hoess, „Backing boards and glazing on paintings: their damping capacity in relation to shock impact and vibration“, in Preprints, ICOM-CC 16th Triennial Conference in Lisbon, 19th – 23rd of September 2011, Paris: International Council of Museums, 2011.

  • N. Bäschlin, „Alexey Jawlenskys Grüner Reiter. Ein Kommentar aus restaurierungethischer Sicht“, in Bild und Wissenschaft - Der Umgang mit dem künstlerischen Erbe von Hodler bis Jawlensky, Bd. 3, Locarno: Alexej von Jawlensky-Archiv SA, 2009, S. 163–169.

  • N. Bäschlin, „Fragile Kunstwerke auf Reisen - Eine Risikoabschätzung am Beispiel von Paul Klees «Ad Parnassum»“, in «Ad Parnassum» - auf dem Prüfstand. Kunsthistorische und konservatorische Fragen rund um ein berühmtes Bild. Beiträge des Kolloquiums im Kunstmuseum Bern vom 22. Oktober 2006, Kunstmuseum Bern, 2007, S. 57–70.

  • N. Bäschlin, „Zwischen Material und Fiktion. Aspekte der Materialität im Werk von Meret Oppenheim“, in Meret Oppenheim. Retrospektive. «mit ganz enorm wenig viel» Ausstellungskatalog der gleichnamigen Ausstellung im Kunstmuseum Bern, 02.06. - 08.09.2006, T. Bhattacharya-Stettler und M. Frehner, Hrsg. Ostfildern-Ruit: Hatie Cantz Verlag, 2006, S. 107–122.

  • N. Bäschlin, „‚Zum Spielen nur Kopien brauchen.‘ Wie Medienkunst Restauriergeschichte macht“, in Intéractions fictives. L’art vidéo dans les collections., Lausanne: Musée des Beaux-Arts, 2004, S. S. 35-60.

  • N. Bäschlin, „Paul Klee und ‚die wissenschaftliche Behandlung alles Technischen‘. Standort der kunsttechnologischen Forschung“, in Bild und Wissenschaft - Der Umgang mit dem künstlerischen Erbe von Hodler bis Jawlensky, Bd. 1, Locarno: Alexej von Jawlensky-Archiv SA, 2003, S. 25–34.

  • N. Bäschlin, B. Ilg, und P. Zeppetella, „Beiträge zur Maltechnik von Paul Klee“, in Paul Klee, Kunst und Karriere: Beiträge des Internationalen Symposiums in Bern, O. Bätschmann und J. Helfenstein, Hrsg. Bern: Stämpli Verlag Ag, 2000, S. 173–203.

  • N. Bäschlin, B. Ilg, und P. Zeppetella, „Paul Klees Malutensilien. Zu Werkspuren und Gemäldeoberflächen“, in Paul Klee. Die Sammlung Bürgi, S. Frey und J. Helfenstein, Hrsg. Bern: Kunstmuseum Bern und Stämpfli Verlag Ag, 2000, S. 183–198.

  • N. Bäschlin, B. Ilg, und P. Zeppetella, „Paul Klee’s Painting Equipment: Working Processes and Pictures surfaces“, in Paul Klee. Rediscovered. Works from the Bürgi Collection, S. Frey und J. Helfenstein, Hrsg. London: Merrell Publishers, 2000, S. 183–198.

  • N. Bäschlin, „Fluoreszenzmikroskopie. Möglichkeiten und Grenzen dieser Untersuchungsmethode bei der Auswertung von Schichtquerschliffen“, Z. Für Kunsttechnol. Konserv. Wernersche Verlagsgesellschaft Mbh Worms, Bd. 8, Nr. 2, S. 318–339, 1994.

  • Nathalie Bäschlin, Matthias Läuchli: “Das Monitoring von Schock und Vibration während Gemäldetransporten – Anwendung im Museumskontext“, Frühjahrstagung: Transport und Lagerung – eine der wichtigsten Nebensachen, Verein der KuratorInnen von institutionellen Kunstsammlungen in der Schweiz KIK/CTI Dielsdorf 16. Mai. 2019.

  • Nathalie Bäschlin: “Fragile Werte. Zum Bedeutungswandel prekärer Materialität im Erhaltungsdiskurs“. Interdisziplinäres Symposium, Kunst und Material: Repräsentation, Stofflichkeit, Prozesse, SIK ISEA Zürich 1./2. November 2018.

  • Matthias Läuchli, Nathalie Bäschlin, «Strategy of Measurement and Data Analysis for the Monitoring during the Transport of Paintings“, New York Conservation Foundation Vibration Science and Technology for Cultural Heritage, Princeton, New Jersey 13. - 15. November 2017.

  • Nathalie Bäschlin, “Fragil und preziös: spannungsvolle Gemäldeoberflächen des 20. Jahrhunderts
    und Konsequenzen für die präventive Konservierung“, Ringvorlesung CICS - Cologne Institute of Conservation Sciences, Technische Hochschule Köln 07.November.2016.

  • Nathalie Bäschlin und Matthias Läuchli “Monitoring vibration impact during painting transportation: Controlling and reducing resonance behavior within the Museum context“, ICOM-CC Interim Meeting: Physical Issues in the Conservation of Paintings: Monitoring, Documenting and Treatment, Institut National d'Histoire de l'Art INHA, Paris, 29-30. September 2016.

  • Nathalie Bäschlin, “Stoffliche Mutationen bei Gemälden: Phänomene, Motivationen und Bewertungen“,
    Dritter Schweizerischer Kongress für Kunstgeschichte, ausgerichtet von der VKKS zusammen mit dem Kunsthistorischen Seminar der Universität Basel, Basel 23.–25. Juni 2016.

  • Nathalie Bäschlin, “Fragil und preziös – spannungsvolle Gemäldeoberflächen des 20. Jahrhunderts. Schicht um Schicht. Die Bedeutung und Ästhetik der Oberfläche“, Tagung der Fachgruppe Gemälde im Verband der Restauratoren VDR, Kassel, 9.-11. Juni 2016.

  • M. Läuchli, N.Bäschlin, C. Palmbach, M.Ryser, A.Hoess, “Packing Systems for Paintings: Damping Capacity in Relation to Transport- Induced Shock and Vibration“, ICOM-CC 17th Triennial Conference, Melbourne 15.–19. September 2014.

  • Nathalie Bäschlin, “Ist minimal authentischer? “ Zweiter Schweizerischer Kongress für Kunstgeschichte ausgerichtet von der VKKS zusammen mit dem Kunsthistorischen Seminar der Université de Lausanne, Lausanne 22.–24. August 2013.

  • M.Läuchli, N.Bäschlin, C. Palmbach, T.Fankhauser, A.Hoess, “Transportmonitoring bei Gemäldetransporten – Neue Datensammlung Zur Charakterisierung Der Schock- und Vibrationsimmissionen”, Kunst Unterwegs, 23. Tagung des Österreichischen Restauratorenverbandes ÖRV, Wien, 30. November - 1. Dezember 2012.

  • N. Bäschlin, M.Läuchli, C. Palmbach, T.Fankhauser, A.Hoess, “Backing Boards and Glazing on Paintings: Their Damping Capacity in Relation to Shock Impact”, ICOM-CC 16th Triennial Conference, Lissabon 19. – 23. September 2011.

  • N. Bäschlin, „Fragile Kunstwerke auf Reisen - Eine Risikoabschätzung am Beispiel von Paul Klees «Ad Parnassum»“, Symposium «Ad Parnassum» - auf dem Prüfstand. Kunsthistorische und konservatorische Fragen rund um ein berühmtes Bild, Kunstmuseuum Bern, Bern 22. Oktober 2006.

  • N. Bäschlin, „Paul Klee und ‚die wissenschaftliche Behandlung alles Technischen‘. Standort der kunsttechnologischen Forschung“, Symposium: Bild und Wissenschaft - Der Umgang mit dem künstlerischen Erbe von Hodler bis Jawlensky, Alexej von Jawlensky-Archiv SA, Locarno und Hochschule der Künste HKB, Bern 14. Februar 2003.

  • N. Bäschlin, B. Ilg, und P. Zeppetella, „Beiträge zur Maltechnik von Paul Klee“, Internationalen Symposiums Paul Klee, Kunst und Karriere, Paul Klee Stiftung, Kunstmuseum Bern, Bern 16./17. Oktober 1998.

  • Interviewbeitrag für Radio Feature:
    «Kunst auf Reisen» von Cristina Coletti, Südwestrundfunk SWR2 Wissen, gesendet am 8.5.2014

  • «Das Bild in der Box», «Nano», 3Sat, Sendedatum: 8.10.2014
    http://www.3sat.de/page/?source=/nano/technik/178898/index.html access date 02.04.2019

  • «Operation Kunsttransport», «Einstein» SRF, Sendedatum 28.5.2015
    http://www.srf.ch/sendungen/einstein/mittelalter-funde-zuerich-operation-kunsttransport-vision-wisent
    access date 02.04.2019