Kooperationsformen soz. Grundversorgung
Im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern wurde untersucht, mit welchen Institutionen die Sozialdienste zusammenarbeiten und wie diese Kooperationen ausgestaltet werden.
Factsheet
- Lead school School of Social Work
- Institute Institute for Social Security and Social Policy
- Funding organisation Others
- Duration 01.02.2010 - 31.05.2015
- Project management Roland Hauri
- Head of project Roland Hauri
-
Project staff
Roland Hauri
Sandra Röthlisberger
Prof. Dr. Oliver Hümbelin
Kilian Koch
Pascale Zürcher - Keywords Sozialhilfe, interinstitutionelle Kooperation, Netzwerkanalyse
Situation
Analyse aktueller Formen der Zusammenarbeit zwischen Sozialdiensten und anderen wichtigen Institutionen – Erarbeitung von Grundlagen für die Optimierung der Kooperation im Hinblick auf eine effiziente Leistungserbringung
Course of action
In vielen Sozialhilfefällen sind nicht nur Sozialdienste involviert, sondern verschiedene weitere Institutionen der sozialen Grundversorgung. Im Rahmen des Forschungsprojekt wurde untersucht, mit welchen Institutionen die Sozialdienste im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern zusammenarbeiten und wie diese Kooperationen ausgestaltet werden.
Result
Anhand der quantitativen Befragung konnte die Struktur der Zusammenarbeit zwischen Sozialdiensten und anderen Institutionen aufgezeigt werden. Dabei wurde ersichtlich, dass sich die Kooperationen je nach beteiligten Institutionen deutlich voneinander unterscheiden. Die je unterschiedlichen Prozesse der Kooperation konnten in den qualitativen Fallstudien vertieft untersucht werden. Zudem wurden förderliche und hinderliche Faktoren für eine gelingende Zusammenarbeit ermittelt.
Looking ahead
Veröffentlichung der Tagungsbeiträge in den entsprechenden Tagungspublikationen, Einbindung des Projekts in die COST Action "Social Services, Welfare State and Places", Finanzierung des Nachfolgeprojekts zu Kooperationen auf Fallebene