Repräsentative Erhebung von landwirtschaftlichen Betriebsparametern
Emissionen von Ammoniak (NH3) haben für die Schweizer Landwirtschaft hohe Verluste von Stickstoff und negative Auswirkungen auf die Umwelt zur Folge. Die NH3 Emissionen werden mittels Modell Agrammon berechnet.
Factsheet
- Schools involved School of Agricultural, Forest and Food Sciences
- Institute(s) Agriculture
- Research unit(s) Sustainability and ecosystem
- Funding organisation Schweizerische Eidgenossenschaft (Bundesverwaltung)
- Duration 01.07.2015 - 05.07.2018
- Head of project Thomas Kupper
-
Project staff
Christoph Häni
Thomas Kupper -
Partner
Oetiker + Partner AG
Bonjour Engineering GmbH
Bundesamt für Umwelt BAFU - Keywords Ammoniak, Emissionen, Landwirtschaft, Stickstoff, Inventar
Situation
Projektziel: Jährliche Berechnung der Ammoniak Emissionen der Schweizer Landwirtschaft für den Zeitraum 1990-2015. Erstellung einer Prognose bis 2030
Course of action
Die Ammoniakemissionen der Schweizer Landwirtschaft werden jährlich berechnet. Das Vorgehen basiert auf den landw. Aktivitätsdaten der Schweiz, repräsentativen Umfragen zur landwirtschaftlichen Produktionstechnik und einzelbetrieblichen Rechnungen mittels Modell Agrammon für die Jahre 2002, 2007, 2010 und 2015. Für 1990 und 1995 erfolgt eine vereinfachte Berechnung mittels Modell Agrammon regional. Zwischen den Stichjahren werden die Emissionen mittels Interpolation bestimmt.