Zusammenarbeit in der Sozialhilfe: Strukturen und Prozesse auf Fallebene
Das Projekt untersucht die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Diensten in der Sozialberatung. Dabei werden verschiedene Steuerungskontexte (Kanton, Gemeinde) verglichen. Im Zentrum steht die Sicht der KlientInnen.
Factsheet
- Lead department Social Work
- Institute Social Security focus area
- Funding organisation Europäische Union
- Duration 01.01.2015 - 30.06.2017
- Project management Michelle Beyeler
- Head of project Michelle Beyeler
-
Project staff
Renate Salzgeber Welti
Christin Kehrli
Sonja Imoberdorf
Michelle Beyeler
Robert Fluder - Partner Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe
- Keywords Sozialhilfe, inter-institutionelle Zusammenarbeit, Netzwerkanalyse, Klientenperspektive
Situation
Ziel der Studie ist es, die Beratungs- und Unterstützungsprozesse in der Sozialhilfe zu beleuchten und zu deren Optimierung beizutragen.
Course of action
Im Zentrum steht die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Diensten der sozialen Grundversorgung im Hinblick auf die arbeitsmarktliche und gesellschaftliche Integration von Sozialhilfebeziehenden. Gefragt wird auch nach Unterschieden in den Zusammenarbeitsformen je nach kantonalem und regionalem Kontext des Sozialdienstes. Die Untersuchung basiert auf Befragungen von Klientinnen und Klienten sowie deren Sozialberatenden.