Methanbildung Klee - Gras - Mischung
Eine Vielzahl von zertifizierten AGFF Futterbaumischungen und kräuterreiche Naturwiesen werden bezüglich ihres in vitro Methanbildungspotentials untersucht und Massnahmen zu dessen Senkung in der Wiederkäuerernährung abgeleitet.
Factsheet
- Schools involved School of Agricultural, Forest and Food Sciences
- Institute(s) Agriculture
- Research unit(s) Grasslands and Ruminant Production Systems
- Funding organisation Others
- Duration (planned) 01.04.2019 - 24.12.2023
- Head of project Prof. Dr. Beat Reidy
-
Project staff
Prof. Dr. Beat Reidy
Michael Howald
Simon Ineichen - Partner Fondation Sur-La-Croix
- Keywords Methanbildungspotential, ressourceneffiziente und klimaschonende Milchproduktion.
Situation
Ziel ist es, dir Eigenschaften von Wiesenbeständen, wie der botanischen Zusammensetzung, des Nutzungsstadiums und des Aufwuchs im Hinblick auf das Methanbildungspotential in vitro zu ermitteln.
Course of action
Im Projekt werden verschiedene Kunst- und Naturwiesenmischungen mit unterschiedlichem Nutzungsstadium und unterschiedlichen Aufwüchsen auf ihr in vitro Methanbildungspotential hin untersucht. Diese Daten werden aufzeigen, welche Möglichkeiten durch den Futterbau bestehen, die Futterverwertung und Methanbildung in der Wiederkäuerernährung zu beeinflussen.
Result
Ergebnisse in Erarbeitung