Schutzwald Chur
Im Kanton Graubünden wurden drei Fallbeispiele zur monetären Bewertung schalenwildbedingter Verbissprobleme im Schutzwald durchgeführt. Nun soll nach gleicher Methodik ein weiteres Fallbeispiel aus der Region Rheintal bearbeitet werden.
Factsheet
- Lead school School of Agricultural, Forest and Food Sciences
- Institute Multifunctional Forest Management
- Research unit Mountain Forests, Natural Hazards and GIS
- Funding organisation Others
- Duration 01.01.2020 - 31.12.2020
- Project management Dr. Massimiliano Schwarz
- Head of project Dr. Massimiliano Schwarz
-
Project staff
Dr. Luuk Dorren
Mark Günter
Niels Gaspard Léo Hollard
Feiko Bernard van Zadelhoff
Dr. Massimiliano Schwarz -
Partner
Gadola AG
Forstingenieurbüro Monika Frehner
Amt für Wald und Naturgefahren - Keywords Schutzwald, Wildschäden, Risikoanalyse, Rutschungen, Steinschlag
Situation
(1) Gutachtliche waldbauliche Beurteilung in den nächsten ca. 50-100 Jahren pro Szenario. (2) Waldmodellierung. (3) Herleitung der Basisbehandlung während der nächsten 100 Jahre. (4) Abschätzung Umfang/Kosten WSV zur Sicherstellung genügender Verjüngung während den nächsten 100 Jahren. (5) Abschätzung wildbedingter Fehlinvestitionen in Verjüngungsschlägen in den letzten Jahren. (6) Quantifizierung der Entwicklung der Sturzrisiken und Rutschungsrisiken.