BeBoControl
Für ein verbessertes neuromuskuläres Assessment der Beckenbodenmuskulatur
Factsheet
- Lead school School of Health Professions
- Additional schools School of Engineering and Computer Science
-
Institute
Institute for Human Centered Engineering (HUCE)
Physiotherapy - Research unit Pelvic Floor Health
- Funding organisation SNSF
- Duration (planned) 01.02.2020 - 31.03.2022
- Project management Dr. Patric Eichelberger
- Head of project Dr. Patric Eichelberger
-
Project staff
Prof. Dr. Lorenz Radlinger
Dr. Irene König - Keywords Beckenboden, Neuromuskuläre Kontrolle, High-Density Surface EMG
Situation
Die Problematik tritt mit zunehmendem Alter vermehrt auf und scheint bei Sportlerinnen speziell verbreitet zu sein. Aus wissenschaftlicher Sicht ist es äusserst wichtig die Beckenbodenfunktion bei gesunden und von Belastungsinkontinenz betroffenen Frauen zu verstehen um Therapieansätze weiterzuentwickeln. Über die Messung der Aktivität der Beckenbodenmuskulatur mit Vaginalsonden lassen sich wichtige Erkenntnisse über die Beckenbodenfunktion gewinnen. Momentan gibt es jedoch keine Sonde, die sich der Scheidenform anpassen kann und über zahlreiche Elektroden verfügt um die Aktivität der Beckenbodenmuskulatur flächig zu erfassen.
Course of action
Das Forschungsprojekt untersucht, wie die Messung der räumlich-zeitlichen Verteilung von Muskelaktivität angewendet werden kann, um Eigenschaften und Ansteuerungsmuster der Beckenbodenmuskulatur zu bestimmen. Dafür wird eine kommerziell erhältliche und in der Grösse anpassbare Sonde aus der Herz-Kreislauf-Diagnostik mit 64 Kanälen in Simulationen und Experimenten eingesetzt.
Looking ahead
Die Erkenntnisse sollen die Basis schaffen um zukünftig mehrkanalige Vaginalsonden zu entwickeln, die in der Forschung und Klinik zur besseren Beurteilung der Funktion der Beckenbodenmuskulatur eingesetzt werden können. Dies verschafft der Forschungsgruppe einen weltweit einzigartigen Forschungsvorteil und wird neue wissenschaftliche Erkenntnisse liefern, welche für die evidenzbasierte Therapie von Belastungsinkontinenz nötig sind.