NATURECOMP: Biobasierte Verbundwerkstoffe für den Fahrzeugleichtbau
Im öffentlichen Verkehr besteht grosser Bedarf nach brandresistenten Materialien. Ein flammhemmender Werkstoff aus biobasierten Harzen und Flachsfasern wurde von Forschenden der BFH entwickelt. Die Ergebnisse sind vielversprechend.
Steckbrief
- Lead-Departement Architektur, Holz und Bau
- Institut Institut für Werkstoffe und Holztechnologie IWH
- Forschungseinheit Holzchemie
- Förderorganisation Innosuisse
- Laufzeit (geplant) 01.07.2019 - 01.09.2023
- Projektverantwortung Ingo Mayer
- Projektleitung Ingo Mayer
-
Projektmitarbeitende
Flurin Efinger
Sauro Bianchi
Ingo Mayer -
Partner
Hochschule Rapperswil
Gremolith AG
Zeochem AG
Bcomp Ltd.
Faserplast Composites AG
Swiss CMT AG
Ausgangslage
Im öffentlichen Verkehr besteht grosser Bedarf nach brandresistenten Materialien. Ein flammhemmender Werkstoff aus biobasierten Harzen und Flachsfasern wurde von Forschenden der BFH entwickelt.
Ergebnisse
Die Ergebnisse sind vielversprechend: Der neuartige Verbundwerkstoff zeigt eine geringe Entflammbarkeit und ist in der Festigkeit ebenbürtig zu erdölbasierten Produkten. Gleichzeitig reduziert sich der CO₂-Fussabdruck, da die Rohstoffe aus forstlich und landwirtschaftlich erzeugter Biomasse stammen.