Bern Mobility Center

Das Bern Mobility Center untersucht die Funktionsfähigkeit von älteren Personen oder von Patient*innen nach chirurgischen Eingriffen in Alltagssituationen. Im Vordergrund steht die Analyse von physischen und kognitiven Fähigkeiten.

Gemeinsam mit dem Zentrum für Orthogeriatrie bündeln wir die Kompetenzen in den Bereichen Altersmedizin, Orthogeriatrie und Physiotherapie mit einem Ziel: Die Leistungsfähigkeit von Patient*innen im Alltag zu verbessern.  

Die gewonnenen Synergien dienen ambulanten und stationären Patient*innen und sorgen für eine ganzheitliche Betreuung über die gesamte Behandlungskette hinweg. 

Angebot am Berner Mobilitätszentrum

Wir stehen im Rahmen von Forschungsprojekten oder für Dienstleistungen in einer Behandlungskette gerne als Partner an Ihrer Seite. Unser Angebot umfasst:  

  • Analyse der körperlichen Leistungsfähigkeit in Alltagssituationen 

  • Erfassung kognitiver Einschränkungen 

  • Spezifische Bewegungsanalysen in unterschiedlichen Dimensionen (Kinematik, Kinetik, Neuromuskuläre Kontrolle, Kraft, etc.) 

  • Forschungskooperationen (Zusammenarbeit in Forschungsprojekten, Forschungspraktika, Qualifikationsarbeiten) 

  • Dienstleistungskooperationen (Patientenmonitoring Post-Op / während Rehabilitation. 

Bern Movement Lab

Wie wir arbeiten

Die folgenden Forschungsgruppen des Departements Gesundheit arbeiten im Bern Mobility Center:  

Methoden

Es werden sowohl qualitativ-explorative als auch quantitative Forschungsmethoden eingesetzt. Grundsätzlich stehen alle Methoden zur Erfassung der körperlichen Leistungsfähigkeit des Bern Movement Lab auch dem Bern Mobility Center zur Verfügung. 

Mit unserer Infrastruktur können wir die motorische Kompetenz und die Alltagsaktivitäten von Patient*innen und älteren Menschen evaluieren.  

Die Kinematik beschreibt die Bewegung von Körpern im Raum und beinhaltet die Grössen Position, Geschwindigkeit und Beschleunigung. Die Kinematik kommt immer dann zum Tragen, wenn beispielsweise ein Winkel im Kniegelenk interessiert oder wenn Gehgeschwindigkeit oder Schrittlänge eines Menschen analysiert werden sollen. Dafür verfügen wir über folgende Messsysteme: 

  • 3D Motion Capture System (Vicon Motion Systems, Ltd., Oxford, UK) mit 16 Kameras (8x Bonita3, 2x Bonita10, 6x Vero v1.3 
  • 3D Elektromagnetisches Tracking (3D Guidance trackSTAR™, NDI, Waterloo, Ontario, CA) 
  • 4x USB 3.0 Basler ace Industriekamera, 1.3 MP, 203 fps, monochrom (Basler AG, Ahrensburg, DE) 
  • Digital Video gebunden an Vicon System, 2x FLIR Blackfly S, 2.3 MP, 163 fps, color (Teledyne FLIR LLC) 
  • WaveTrack Inertialsystem (IMU) mit 7 Sensoreinheiten von cometa (Cometa Systems, Bareggio MI, IT) 
  • GAITrite Gangteppich zur Bestimmung von räumlich-zeitlichen Gangparametern (CIR Systems, Inc., Franklin, USA) 

Die Kinetik beschreibt die Ursache der Bewegung von Körpern und damit die Kräfte, welche auf diese wirken. Es geht also beispielsweise um Muskelkräfte und Momente, welche diese an Gelenken erzeugen. Oder um so genannte Bodenreaktionskräfte, die bei Sprüngen wirken und wichtige Informationen über Komponenten der Kraftfähigkeit enthalten. 

  • 2x Kraftmessplatte fix gebunden an Vicon System zur 3D Kraftmessung, 2x AMTI OR6 (AMTI, Inc., Watertown, USA) 
  • 6x mobile 3D Kraftmessplatte von Kistler, Typ 9286 für die Biomechanik (Kistler Instrumente AG, Winterthur, CH) 
  • Diverse eindimensionale Kraftaufnehmer für Druck und Zug 
  • Laufbandergometer FDM-T mit integrierter plantarer Druckmessung (zebris Medical GmbH, Isny, DE) 
  • Instrumentierte Laufbänder mit 1D Kraftsensoren zur Messung der Bodenreaktionskraft und für die Schritterkennung 
  • Messplatten für plantaren Druck von zebris (zebris Medical GmbH, Isny, DE) und rsscan (RSscan Lab Ltd., Ipswich, UK) 
  • Treppe mit integrierter 3D Bodenreaktionskraftmessung (via Kistler Kraftmessplatte) 
  • Beinpresse mit 3D Kraftmessung (via Kistler Kraftmessplatte) 
  • Kraftmessplatte Kistler Quatro Jump (Kistler Instrumente AG, Winterthur, CH) 
  • Mobile Bodenreaktionskraftmessung moticon OpenGo (Moticon ReGo AG, München, DE) 

Die neuromuskuläre Kontrolle beschäftigt sich mit der Muskelaktivität und damit mit der Ursache der eigentlichen Kraftentwicklung im menschlichen Bewegungsapparat. Die neuromuskuläre Kontrolle fragt beispielsweise nach dem Grad und dem Zeitpunkt muskulärer Aktivierung und verwendet die Elektromyografie als Messmethode. 

  • 16-Kanal Wireless-EMG cometa WavePlus mit 8x MiniWave und 8x Pico Sensoren inkl. Analog-Option, in Verbindung mit Vicon System (Cometa Systems, Bareggio MI, IT) 

  • 8-Kanal Wireless-EMG Myon 320 

  • 2x 16-Kanal & 1x 8-Kanal Semi-wired-EMG (Noraxon, Scottsdale, USA) 

  • Multi-Channel EMG System EMG-USB2+ mit diversen Linear- und Matrixelektroden für die Messung mit 8 bis 64 Kanälen (OT Bioelettronica, Turin, IT) 

Wir sind zertifiziertes Testzentrum für den CS-PFP 10 – Test («Continous Scale of Physical Funtional Performance»), der nach den gleichen Standards durchgeführt werden kann wie im «Basel Mobility Center» des Felix-Platter-Spitals. Dabei wird die körperliche Funktion in 10 Alltagssituationen (Bsp: Einkaufstaschen tragen, 6min-Gehtest, Waschmaschine ausräumen, etc.) bestimmt. Das Messen zu unterschiedlichen Messzeitpunkten gibt Aufschluss über die Veränderungen der körperlichen Leistungsfähigkeit in Alltagssituationen durch z.B. eine Therapie.

Die Planare Druckverteilung ist eine kinetische Messmethode welche die Belastungssituation zwischen Fuss und Untergrund untersucht. Dies kann beispielsweise genutzt werden bei Fragen der Einhaltung von Teilbelastungsvorgaben nach chirurgischen Eingriffen an der unteren Extremität. Im Bern Mobility Center kommen «OpenGo» Sensor Einlagen (Insole3, OpenGo, Moticon ReGo AG, München, D) zum Einsatz. Diese können in normalem Schuhwerk getragen werden.

Leitung Bern Mobility Center

Newsletter

Erhalten Sie aktuelle Informationen zum Thema Forschung Physiotherapie in unserem Newsletter:

Partnerschaften

Zentrum für Orthogeriatrie, Universitätsspital, Inselspital, Bern

Lageplan