Über uns
Im interprofessionellen Team der Forschung Physiotherapie arbeiten qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen, die sich projektbezogen ergänzen: Physiotherapie, Medizin, Psychologie, Bewegungs- und Sportwissenschaft, Biomedical Engineering, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Orthopädietechnik etc. Mit diesem Kompetenzspektrum können wir themenspezifisch gezielt, anwendungsorientiert und praxisnah arbeiten. Mehrsprachigkeit und die internationale Vernetzung in Praxis und Forschung ergänzen unsere Expertise.
Leitung
Partnerschaften
Die Zusammenarbeit mit Praxispartnern aus dem Gesundheitswesen, der Wissenschaft und der klinischen Forschung, aber auch aus der Wirtschaft schafft die Basis für interdisziplinäre Forschungsprojekte.
Akademie-Praxis-Partnerschaft Insel Gruppe – BFH
Mit der Direktion Pflege/MTT der Insel Gruppe verstärken wir die Zusammenarbeit und verbinden Wissenschaft und Praxis in einer Akademie-Praxis-Partnerschaft APP. Geleitet wird diese APP von Prof. Dr. Kai-Uwe Schmitt. Hier wollen wir im dynamischen und interprofessionellen Umfeld beider Partner den Fokus auf eine interdisziplinäre und vernetzte Forschung legen.
Akademie-Praxis-Partnerschaft mit der Domicil Bern AG
Mit der Domicil Bern AG arbeiten wir seit mehreren Jahren erfolgreich im Bereich der Pflegeentwicklung und Qualitätssicherung zusammen. Die von Domicil Bern beauftragten Forschungsprojekte wurden von den Mitarbeitenden von Domicil Bern und der BFH Gesundheit gemeinsam geplant und umgesetzt. So konnten wir beidseits Wissen und Kompetenzen optimal und ressourcenorientiert nutzen. Die Zusammenarbeit fand und findet in einzelnen Forschungsprojekten statt. Mittels Akademie-Praxis-Partnerschaft richten wir den Innovationsgehalt dieser Forschungsprojekte klarer aus und optimieren die gemeinsame Strategie.
Akademie-Praxis-Partnerschaft Lindenhofgruppe Bern
Seit 2007 arbeiten die Berner Fachhochschule Gesundheit und der Bereich Fachentwicklung Pflege der Lindenhofgruppe Bern eng zusammen. 2014 gründeten die beiden Partnerinnen eine «Akademie Praxis Partnerschaft». Diese verfolgt folgende Ziele:
- Qualitätsverbesserung und Evidenzbasierung in Pflege und Geburtshilfe
- Entwicklung und Evaluation von Weiterbildungs- und Dienstleistungsangeboten
- Kontinuierliche Rollenentwicklung (Advanced Practice)
- Gegenseitige Bereitstellung von Expertise und gegenseitiger Einblick in die Institutionen
Doktoratsprogramm
Wir unterstützen Studierende, die ein Doktorat anstreben, hinsichtlich einer adäquaten in- oder ausländischen Universität, Dissertationsthema, Projektbeteiligung oder Betreuung.
Weitere nationale und internationale Partnerschaften
Am Puls der Praxis durch die Förderung von doppelten Kompetenzprofilen
Vor dem Hintergrund der hohen und sich stets verändernden Anforderungen im Bereich der Gesundheitsversorgung sowie der zugehörigen Lehre und Forschung, haben wir ein Pilotprogramm lanciert, das bestehende Mischprofile von Dozierenden und Forschenden besser in der Berufspraxis verankert.
Das heisst: Gezielte Praxisphasen erweitern Personalqualifikationen und Kompetenzen in Lehre, Forschung und Weiterbildung. Dies geschieht einerseits in den einzelnen Abteilungen, andererseits können sich unsere Praxispartner im Rahmen des Programms interdisziplinär vernetzen und ihre Berufs- und Kompetenzfelder interprofessionell weiterentwickeln. Es entstehen «Top-down»-Initiativen bzw. Austauschmodelle, die wir mit unseren Praxispartnern entwickeln; gleichzeitig können Mitarbeitende eigene Initiativen für die Kompetenzstärkung beantragen.
Das doppelte Kompetenzprofil wird innerhalb der Praxispartnerschaften mit Trägern aus allen Versorgungsbereichen und -stufen der Patientenversorgung weiter gestärkt. Durch Angebote in allen Abteilungen der BFH Gesundheit verwirklichen wir eine patientenorientierte Versorgung, die den heutigen Anforderungen entspricht.