Nachhaltigkeitsanalysen und -bewertungen für die Lebensmittelwirtschaft

Wir analysieren, bewerten und reflektieren kritisch die Nachhaltigkeit im Lebensmittelsystem von der Produktion bis zum Konsum und entwickeln kontextspezifische Strategien zur nachhaltigen Entwicklung – für eine nachhaltigere Lebensmittelwirtschaft.

In unserem interdisziplinären Team entwickeln wir Lösungsansätze und Entscheidungsgrundlagen für eine nachhaltigere Lebensmittelwirtschaft auf Produkt-, Prozess- und System-Ebene. Diese basieren auf qualitativen und quantitativen Nachhaltigkeitsanalysen und -bewertungen. Unser Fokus liegt dabei auf der Bewertung der ökologischen und sozialen Dimension der Nachhaltigkeit. Mit unseren Aktivitäten:

  • unterstützen wir zum Beispiel Lebensmittelverarbeiter*innen bei der Entwicklung von nachhaltigen Lebensmitteln, 
  • helfen wir unter anderem Organisationen im Lebensmittelbereich bei der Ausarbeitung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie, oder
  • erarbeiten wir zusammen mit politischen Entscheidungsträger*innen und Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft Handlungsempfehlungen für nachhaltigere lokale Ernährungssysteme. 

In unseren Forschungs- und Dienstleistungsprojekten wenden wir ein breites Set an qualitativen und quantitativen Analyse- und Bewertungsmethoden aus den Sozial- und Naturwissenschaften an. Wo erforderlich, entwickeln wir innovative und auf die Problemstellung massgeschneiderte Bewertungsansätze. Des Weiteren erarbeiten wir mithilfe partizipativer Ansätze gemeinsam mit den Akteur*innen von Ernährungssystemen relevante Forschungsfragen und nachhaltige Lösungswege. Damit beabsichtigen wir die Akzeptanz für einen strukturellen Wandel zu erhöhen und gemeinsam eine sozial-gerechte, lebenswerte und umweltverträgliche Zukunft zu gestalten.

Insgesamt tragen wir so zur sozialen und ökologischen Transformation des Ernährungssystems bei.

Kompetenzen

Quantitative Bewertungsmethoden

  • Ökobilanzen auf Produkt- und Prozessebene
  • Stoffflussanalysen von Material- und Energieströmen in der Lebensmittelindustrie
  • Berechnungen des ernährungsbedingten Pro-Kopf-Umweltfussabdrucks
  • Referenzieren von Ökobilanzergebnissen im Ernährungsbereich an lokalen und globalen Ökosystembelastungsgrenzen

Qualitative Forschungsmethoden

  • Qualitative (Expert*innen-) Interviews und Gruppendiskussionen, Teilnehmende Beobachtung, Diskursanalyse
  • Partizipative Forschungsmethoden unter Einbezug unterschiedlicher Akteur*innen, wie Konsument*innen und Bürger*innen, Unternehmen und Start-Ups, Politik und NGOs

Projekte


Laufende Projekte

Wir erforschen im Projekt das Konsument*innenverhalten für die Entwicklung strategischer Massnahmen für nachhaltige Ernährungsgewohnheiten in der Schweiz und Vietnam. Dies erfordert ein umfassendes Wissen über Hindernisse und Motivatoren, die mit einer Verhaltensänderung im Hinblick auf einen nachhaltigen Konsum verbunden sind. Themen dabei sind die Reduktion des Fleischkonsums und der Lebensmittelabfälle sowie der Konsum von Fleischalternativen, wie beispielsweise Insekten. Das Projekt wird gemeinsam mit der Vietnam National University of Agriculture durchgeführt. 

Laufzeit: 2021–2024

In diesem Projekt quantifizieren wir zum einen die Lebensmittelflüsse im Ernährungssystem der Stadt Bern und schätzen die Anteile an regional und/oder nachhaltig produzierten Lebensmitteln ab. Des Weiteren werden die Food Waste-Flüsse auf Ebene der Absatzkanäle des städtischen Ernährungssystems abgeschätzt und das Produktionspotenzial der regionalen Landwirtschaft unter der aktuellen sowie einer standortangepassten Produktionsintensität modelliert. Zum anderen entwickeln wir partizipativ mit den Berner*innen Strategien und Handlungsempfehlungen für ein nachhaltigeres Ernährungssystem in Bern, welches die Regenerationsfähigkeit der natürlichen Ressourcen gewährleistet. Insbesondere erarbeiten wir Lösungsstrategien, um auch Haushalten mit tieferem Einkommen den Zugang zu nachhaltigen und gesunden Lebensmitteln aus der Region zu ermöglichen. Das Projekt ist ein Kooperationsprojekt mit dem Centre for Development and Environment (CDE) der Universität Bern und dem Berner Amt für Umweltschutz. 

Laufzeit: 2022–2024

Ein nachhaltiger Lebensstil innerhalb der natürlichen Ressourcengrenzen in den Handlungsfeldern Wohnen und Ernährung ist nicht für alle Städter*innen gleichermassen umsetzbar. Für einen Strukturwandel sehen wir daher soziale Nischeninnovationen, wie Urbane Dörfer, die ihre Lebensformen selbst gestalten und nachhaltig leben wollen, als unabdingbar. Im Urban Future Lab Webergut Zollikofen wollen wir ko-kreativ ein gutes Leben innerhalb eines Konsumkorridors erforschen, der einen «One-Planet-Lifestyle» ermöglicht. Das Projekt ist eine Kollaboration mit der BFH-AHB, den Urbanen Dörfern und der Berner Bio-Offensive. Mit zusätzlicher finanzieller Unterstützung durch das Bundesamt für Raumentwicklung ARE.

Laufzeit: 2021–2022

Molke als Nebenprodukt der Käseherstellung hat für den Menschen einen hohen physiologischen Nährwert, wird in der Schweiz aber zur Hauptsache in der Tierfütterung eingesetzt. In diesem Projekt erforschen wir die lokalen Marktstrukturen um kleine und mittlere Käsereien und Molkereien in der Schweiz und analysieren notwendige Voraussetzungen, um Molkeprodukte in lokalen Wertschöpfungsketten für die direkte menschliche Ernährung abzusetzen. Des Weiteren quantifizieren wir die Effekte einer direkten Verwertung von Molkeprodukten in der menschlichen Ernährung für die Nachhaltigkeit. Das Projekt ist eine Kollaboration mit BFH-TI.

Laufzeit: 2021–2022

Die Nutzungsdauer von Milchkühen ist von betriebs- und ressourcenökonomischer, klimarelevanter und Tierwohl-bezogener Bedeutung. In diesem Forschungs- und Dialogprojekt erforschen wir in Zusammenarbeit von Forschungseinrichtungen, Landwirt*innen, Branchenorganisationen sowie weiteren Stakeholdern und Expert*innen die Faktoren, die in der Vergangenheit und aktuell zum Absinken der Nutzungsdauer von Milchkühen in der Schweiz führen bzw. geführt haben. Gleichzeitig entwickeln wir aus diesem Verständnis heraus konkrete gangbare Strategien, um die Nutzungsdauer der Milchkühe wieder deutlich nach oben zu korrigieren. Das Projekt ist eine Kollaboration zwischen dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL (Projektleitung), Agridea, Qualitas, Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Rinderzüchter (ASR), Schweizer Milchproduzenten (SMP), Bio Suisse, IP-Suisse, Schweizer Rinder- und Kälbergesundheitsdienst (RGD/KGD), Schweizerische Vereinigung für Wiederkäuergesundheit (SVW), Schweizer Tierschutz (STS), Migros Genossenschaftsbund, Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLW) und Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW).

Laufzeit: 2021–2024

Abgeschlossene Projekte und Publikationen

  • ProOrg – Code of Practice for organic food processing, finanziert über den CORE Organic Cofund Call 2016/17 EU ERA-NET, 2018-2021.

  • Checkliste «Nachhaltigkeit in gewerblichen Käsereien der Schweiz». Im Auftrag von Fromarte, Bern, 2020-2021.
  • Marktstudie für ein Start-Up zu Transparenz in der Lebensmittelwertschöpfungskette. Innosuisse Innovationscheck. 2020.
  • BugBias- BugBias - Nudging consumers to overcome bias against insect-based foodstuff. BFH-internes Projekt, 2019-2020.
  • Beurteilung der Nachhaltigkeitsleistung des Produktlabels der Schweizer Pärke. Im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt BAFU, Bern, 2019-2020.
  • “Food on the Road” – Verarbeitung auf dem Feld. HAFL-internes Projekt gemeinsam mit dem Fachbereich Agronomie BFH-HAFL und Innovationcube AG, finanziert über BFH-Call Nahrungsmittelsysteme zum Thema Food Loss und Food Waste und Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), Bern, 2019-2020.
  • Food Waste durch Überernährung in der Schweiz: Bedeutung für Ernährungsempfehlungen und Umwelt. HAFL-internes Projekt in Zusammenarbeit mit dem Departement Gesundheit BHF-G, finanziert über BFH-Call Nahrungsmittelsysteme zum Thema Food Loss und Food Waste 2019-2020.
  • TransChain: Nachhaltigkeit und Transparenz in der Fleischwertschöpfungskette. Swiss Food Research. 2019.
  • Vorschlag zur Erarbeitung eines Leitfadens «Nachhaltigkeit in gewerblichen Käsereien der Schweiz». Im Auftrag von Fromarte, Bern, 2018-2019.
  • Bautze, L., Nicolay, G.L., Meier, M., Gattinger, A., Muller, A. (2018). Climate Change Adaptation Through Science-Farmer-Policy Dialogue in Mali. In: Leal, F.W. (Ed.), Handbook of Climate Change Resilience. Cham: Springer. S. 1727-1741.
  • Biedermann, R., Bartel, A., Schwank, O., Frick, R., Meier, M., Ramsak-Noemi, K., Zethner, G., Weisshaidinger, R. (2018). Die Folgen der aktuellen landwirtschaftlichen Praxis auf die Umwelt: Anspruch und Wirklichkeit. In: Stolze, M., Weisshaidinger, R., Bartel, A., Schwank, O., Müller, A., Biedermann, R. (Eds.). Chancen der Landwirtschaft in den Alpenländern. Wege zu einer raufutterbasierten Milch- und Fleischproduktion in Österreich und der Schweiz. Zürich: Bristol-Stiftung, Bern: Haupt. S. 35-71.
  • Drapela, T., Markut, T., Meier, M.S., Pfiffner, L., Schader, C. (2018). Biodiversity performance of organic farms in Austria – results from eight years of biodiversity assessment. ICOAS '18. 6th International Conference on Organic Agriculture Sciences. 7 - 9 Nov., Eisenstadt, Austria. S. 18.
  • Gabel, V., Home, R., Stöckli, S., Meier, M., Stolze, M., Köpke, U. (2018). Evaluating on-farm biodiversity: A comparison of assessment methods. Sustainability 10(12). S. 1-14.
  • Markoni, Evelyn; Götze, Franziska; Lieberherr, Timo (10.12.2020). Unsicherheiten und Existenzängste rücken in den Vordergrund. GastroJournal (50/51). S. 22-23.
  • Markoni, Evelyn; Götze, Franziska (31.3.2020). Berner Ernährungsinitiativen – mit Nischeninnovation zu mehr Nachhaltigkeit. In: Blogbeitrag, SAGW Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften.
  • Markoni, E. & Götze, F. (2020). Anspruch und Wirklichkeit bei der Umsetzung eines nachhaltigen städtischen Ernährungssystems – eine empirische Vorstudie der Berner Ernährungsinitiativen. In: Postwachstumsstadt: Konturen einer solidarischen Stadtpolitik. München: oekom. S. 256-272.
  • Markoni, Evelyn; Götze, Franziska; Mettler, Rahel (2019). Restaurants gegen Food Waste Lebensmittel Technologie (11). S. 16-17.
  • Markoni, E. (2017). Nachhaltiger Konsum und Lebensstile in der Schweiz: eine soziologische Betrachtung individueller Selbstwahrnehmung des "Lifestyle of health and sustainability" Social strategies: Vol. 5. Bern: Peter Lang. 10.3726/978-3-0343-2363-5.
  • Markoni, Evelyn (2016). Plastikverbrauch – Vermeiden ist das bessere Recycling. Fachzeitschrift der Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz Oekoskop.
  • Meier, M.; Götze, F.; Markoni, E.; Eugster, E.; Heine, D.; Kopf, K. A.; Denkel, Ch. (2021). Ernährungssysteme nachhaltiger gestalten: Einblicke in die transdisziplinären Forschungsaktivitäten der Berner Fachhochschule, Fachbereich Food Science & Management VSH-Bulletin, 47(1). S. 25-35. Vereinigung der Schweizerischen Hochschuldozierenden VSH.
  • Meier, M.; Hörtenhuber, S.; Schweiger, S.; Markut, T.; Frick, R.; Moschitz, H. (2020). Understanding the interrelations between food consumption and the preservation of natural resources in urban food systems. In: Proceedings 12th International Conference on Life Cycle Assessment of Food 2020 (LCA Food 2020): Towards Sustainable Agri-Food Systems. Quakenbrück, Germany: Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik (DIL). S. 31-35.
  • Meier, M. (2019). Using life cycle assessment to compare intensive versus extensive agricultural systems. In: Weidema B.P. (ed.). Assessing the environmental impact of agriculture. Cambridge: Burleigh Dodds Science Publishing.
  • Meier, M.S., Ferrari, A., Siegrist, F., Drapela, T., Pfiffner, L., Stolze, M. (2016). The need to integrate landscape structure in land use impact assessment on biodiversity: Making transparent trade-offs between agricultural production and biodiversity conservation. 10th International Conference LCA of Food 19-21 October 2016, Dublin, Ireland. S. 630-636.
  • Meier, M.S., Stoessel, F., Jungbluth, N., Juraske, R., Schader, C., Stolze, M. (2015). Environmental impacts of organic and conventional agricultural products - Are the differences captured by life cycle assessment? Journal of Environmental Management 149.S.  193-208.
  • Rudolph, G., Hörtenhuber, S., Bochicchio, D., Butler, G., Brandhofer, R., Dippel, S., Dourmad, J., Edwards, S., Früh, B., Meier, M., Prunier, A., Winckler, C., Zollitsch, W., Leeb, C. (2018). Effect of three husbandry systems on environmental impact of organic pigs. Sustainability 10. S. 3796.

Team

Kontakt

Sind Sie an einer Zusammenarbeit mit uns interessiert oder haben Sie Fragen zu unseren Tätigkeiten im Bereich Nachhaltigkeitsanalysen und -bewertungen für die Lebensmittelwirtschaft? Kontaktieren Sie uns.