Kartoffel klopfen
Qualitätssicherung im Holz- und Lebensmittelbereich ist eine zentrale und dauernde Aufgabe. In dem Projekt "Kartoffel klopfen" werden unterschiedliche Daten der zerstörungsfreien Prüftechnik audifiziert.
Steckbrief
-
Beteiligte Departemente
Architektur, Holz und Bau
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
Hochschule der Künste Bern - Institut(e) Institut Praktiken und Theorien der Künste
- Forschungseinheit(en) Auditive Kulturen
- Förderorganisation BFH
- Laufzeit 01.01.2008 - 01.12.2009
- Projektleitung Prof. Dr. Florian Dombois
-
Projektmitarbeitende
Helena Kneubühler
Prof. Dr. Andi Schoon
Elke Kellner
Prof. Dr. Andreas Keiser
Oliver Brodwolf
Iris Rennert
Urs Mühlethaler - Schlüsselwörter Sonifikation, Audifikation, Rotfäule, Kartoffel, Emmentaler Käse
Ausgangslage
Eine zerstörungsfreie Prüftechnik des Alltags ist unter anderem das Anklopfen von Materialien: Ergänzt um die Technik der Audifikation will das Projekt diesen Ansatz weiterentwickeln zu neuen Prüftechniken im Holz- und Lebensmittelbereich.
Vorgehen
Das Projekt ist eine Studie zu sinnvollen Einsatzmöglichkeiten von Sonifikationstechniken. Konkret wurden Sonifikationsversuche u.a. mit Kartoffeln, Emmentaler Käse und Fichten mit Rotfäulebefall unternommen. Dazu wurden Impulsantworten vermessen und mit einer eigenen Software in Klänge umgewandelt. Analog dazu, dass der Käser den Reifegrad über das Klopfgeräusch ermittelt, sollen so auch tiefer- bzw. höherfrequente Resonanzantworten akustisch bewertet werden können.
Ergebnisse
Es wurden Prototypen für die Vermessung erarbeitet. Die HKB-Software SonifYer wurde für diese Audifikation und Klangverwaltung angepasst und eine neue Software SonRec entwickelt, die gleichzeitig Signale in Festkörper sendet und deren Impulsantwort aufnimmt. Die audifizierten Messungen von fäule- und nicht-fäulebefallenen Fichten wurden verglichen, ebenso wie die von Kartoffeln unterschiedlichen Stärkegehalts und zur Veröffentlichung auf www.sonifyer.org/sound aufbereitet.
Ausblick
Damit stehen nun entsprechende Software und Infrastrukturen für gezielte wissenschaftliche Untersuchungen zur Verfügung. Ein Folgeprojekt der AHB und HKB im Bereich Audifikation von dynamischen Baupfahlmessungen ist in Vorbereitung.