Analogien des Digitalen
Elektronische Kunstwerke sind wie die meisten räumlichen Kunstwerke durch die Degradation ihrer materiellen Bestandteile gefährdet. Ihre analogen Schaltkreise und mechatronischen Baugruppen sind dadurch von einem Funktionsverlust bedroht.
Steckbrief
- Lead-Departement Hochschule der Künste Bern
- Institut Institut Materialität in Kunst und Kultur
- Forschungseinheit Contemporary Art and Media
- Förderorganisation SNF
- Laufzeit 01.01.2011 - 30.06.2013
- Projektverantwortung Johannes Gfeller
- Projektleitung Johannes Gfeller
-
Projektmitarbeitende
Johannes Gfeller
Florian Kaufmann
Tabea Lurk
Jürgen Enge
Dragan Espenschied -
Partner
Digital Art Collection / Digital Art Store
Medienmuseum ZKM Zentrum für Kunst und Medien
Espace multimédia Gantner
Ausgangslage
Analogien des Digitalen beschäftigt sich mit der Erhaltung von elektronischem Kulturgut unter besonderer Berücksichtigung des Übergangs von analogen zu digitalen Technologien. Elektrotechnisches und informatisches Fachwissen wird durch einen medienarchäologischen Hintergrund erweitert und sowohl kunsttechnologisch als auch kunst- und kulturhistorisch neu verankert.