SERO – Suizidprävention Einheitlich Regional Organisiert
Weltweit nehmen sich jedes Jahr über 700‘000 Menschen das Leben. Um Suizide und Suizidversuche zu reduzieren, lancierte die Luzerner Psychiatrie in Zusammenarbeit mit der Gesundheitsförderung Schweiz und weiteren Partnern das Projekt SERO.
Steckbrief
- Lead-Departement Technik und Informatik
- Institut Institut für Medizininformatik I4MI
- Förderorganisation Andere
- Laufzeit (geplant) 01.01.2021 - 31.12.2024
- Projektverantwortung Prof. Dr. Stephan Nüssli
- Projektleitung Prof. Dr. Stephan Nüssli
-
Partner
Gesundheitsförderung Schweiz
Luzerner Psychiatrie LUPS - Schlüsselwörter Suizidprävention, psychische Gesundheit, Selbstmanagement, Medizininformatik
Ausgangslage
Anfang 2021 lancierte die Luzerner Psychiatrie in Zusammenarbeit mit der Gesundheitsförderung Schweiz und weiteren Träger- und Partnerorganisationen das Projekt «Suizidprävention Einheitlich Regional Organisiert» – kurz SERO. Das Projekt SERO hat zum Ziel, Suizide und Suizidversuche sowie die damit zusammenhängende Inanspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen im Versorgungsgebiet der Luzerner Psychiatrie zu reduzieren. Weiter sollen die Selbstmanagementfähigkeiten suizidgefährdeter Personen und deren Angehörigen gestärkt werden.

Vorgehen
Im Projekt SERO werden vier Massnahmen zur Suizidprävention umgesetzt: PRISM-S-Kurse, welche Fachpersonen die wesentlichen Kenntnisse für den professionellen Einsatz der PRISM-S-Methode in der klinischen Praxis vermitteln, ein Sicherheitsplan, der während suizidalen Krisen als Orientierung dient, ensa-Kurse zum Thema Suizidprävention und die SERO-App. Diese Selbstmanagement-App ermöglicht es suizidgefährdeten Personen und ihren Angehörigen, jederzeit geeignete Schritte zur Suizidprävention einzuleiten. Die App beinhaltet den Sicherheitsplan, die Möglichkeit, Bezugspersonen zu kontaktieren und eine digitale PRISM-S-Platte zur Selbsteinschätzung der Suizidalität. Das mit der App erzeugte Bild der momentanen Suizidgefährdung kann bei Bedarf einfach und direkt an Vertrauenspersonen oder therapeutische Hilfspersonen gesendet werden. Die SERO-App ist seit Ende 2022 im App Store (Apple) sowie im Google Play Store (Android) zum Download verfügbar. Ihre Qualität wird im Rahmen des Projekts durch die Gesundheitsförderung Schweiz validiert. Entwickelt wurde die App am Institut für Medizininformatik I4MI der Berner Fachhochschule BFH.