Nutzung schwer absetzbarer Rohholzsortimente

Damit schwer absetzbare Rohholzprodukte sinnvoll verwertet werden können, hat die Wyss Academy for Nature mit regionalen Partnern, Branchenvertretern und der BFH ein Projekt lanciert, um neue, wirtschaftliche Anwendungsmöglichkeiten zu suchen und zu prüfen.

Steckbrief

  • Lead-Departement Architektur, Holz und Bau
  • Institut Institut für digitale Bau- und Holzwirtschaft IdBH
  • Forschungseinheit Management und Marktforschung
  • Förderorganisation Wyss Academy for Nature
  • Laufzeit (geplant) 01.07.2022 - 15.12.2022
  • Projektverantwortung Prof. Norbert Winterberg
  • Projektleitung Prof. Norbert Winterberg
  • Schlüsselwörter Rohholzsortimente, Rohholz, Rohholzbedarf, Holzbedarf, Regionale Waldwirtschaft, Verarbeitende Holzbranche

Ausgangslage

Der Holzbedarf ist so gross wie noch nie, trotzdem gibt es für den Wald schwer absetzbare Rohholzprodukte, insbesondere bei schlechten Qualitäten wie Käferholz und Holzarten wie Buche und Föhre. Zur Sicherung der vielfältigen Waldleistung sind für deren Absatz realistische Produkte zu suchen. Denn zusätzliche Absatzkanäle für schwer absetzbare Rohholzsortimente generieren Zusatzerträge für die regionale Waldwirtschaft und die verarbeitende Holzbranche. Somit kann die Wertschöpfungskette gestärkt werden.

Vorgehen

Ideen für die Nutzung von schwer absetzbaren Rohholzsortimenten gibt es viele, zahlreiche sind im Rahmen erster Veranstaltungen und Umfragen genannt worden. Diese Ideen sind in einem Inno-Workshop zu diskutieren und auf ihre Machbarkeit zu überprüfen. Bis Ende 2022 soll je Region mindestens eine realistische Nutzung definiert sein, für die konkrete Umsetzungsprojekte lanciert werden, insbesondere zur Investoren- oder Standortsuche oder ggf. nötige Forschungsprojekte.

Nutzung schwer absetzbarer Rohholzsortimente