Kommissionen
Mit ihren Kommissionen koordiniert die Berner Fachhochschule die Entwicklung in wichtigen Querschnittsthemen.
Die BFH hat folgende ständige Kommissionen:
Chancengleichheit
Die Kommission Chancengleichheit entwickelt Strategien, Konzepte und Instrumente zur Förderung der tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern, namentlich einer ausgewogenen Vertretung der Geschlechter auf allen Stufen und in allen Gremien der Berner Fachhochschule BFH. Sie berät die Fachhochschulleitung und die einzelnen Departemente in allen politischen, strategischen und operativen Fragen der Gleichstellung an der BFH.
Mitglieder: |
|
Architektur, Holz und Bau |
|
Gesundheit |
|
Hochschule der Künste Bern |
|
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften |
|
Soziale Arbeit |
|
Technik und Informatik |
|
Wirtschaft |
|
Eidg. Hochschule für Sport Magglingen |
Forschung
Die Kommission Forschung erarbeitet Strategien und Richtlinien für die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung an der Berner Fachhochschule BFH und setzt diese um. Sie fördert den Wissens- und Technologietransfer in Lehre und Praxis und pflegt Partnerschaften zu Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und zur öffentlichen Hand. Im Rahmen ihrer Funktion koordiniert und fördert die Kommission die Forschungsaktivitäten der gesamten BFH. Dabei verfolgt sie das Ziel, die BFH-Forschung national und international als etablierte und anerkannte Partnerin zu positionieren.
Mitglieder: |
|
Technik und Informatik |
|
Hochschule der Künste Bern |
|
Gesundheit |
|
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften |
|
Wirtschaft |
|
Dr. Frédéric Pichelin |
Architektur, Holz und Bau |
Soziale Arbeit |
|
Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen |
Lehre
Die Kommission Lehre fördert die Lehre an der Berner Fachhochschule. Sie befasst sich mit der nationalen und internationalen Entwicklung der Hochschullehre, berücksichtigt die Anliegen aller Anspruchsgruppen der Lehre innerhalb der Hochschule und fördert deren Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung. Die Kommission unterstützt die Departemente in der Umsetzung von die Lehre betreffenden Vorgaben und berät sie in übergeordneten Fragen der Curriculums-Entwicklung. Im Weiteren entwickelt sie Rahmenstudienordnungen sowie Empfehlungen zu departementsspezifischen Regelungen.
Mitglieder: |
|
Architektur, Holz und Bau |
|
Hochschule der Künste Bern |
|
Fachstelle Virtuelle Akademie |
|
Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM |
|
Wirtschaft |
|
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften |
|
Soziale Arbeit |
|
Gesundheit |
|
Technik und Informatik |
Nachhaltige Entwicklung
Die Kommission Nachhaltige Entwicklung legt unter anderem Ziele und Grundsätze der nachhaltigen Entwicklung in Lehre, Weiterbildung, Forschung, Dienstleistungen sowie Betriebsführung im Einklang mit der Strategie BFH, den Nachhaltigkeits-Strategien von Kanton und Bund sowie der Sustainable Development Goals der UN fest.
Mitglieder: | |
Architektur, Holz und Bau |
|
Gesundheit |
|
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften |
|
Hochschule der Künste Bern |
|
Soziale Arbeit |
|
Technik und Informatik |
|
Wirtschaft |
|
|
Vertretung der Studierenden |
Vizerektorat Lehre |
Caring Society
Mitglieder: | |
William Fuhrer |
Architektur, Holz und Bau |
Heidi Kaspar |
Gesundheit |
Sandra Contzen |
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften |
Arne Scheuermann |
Hochschule der Künste Bern |
Claudio Domenig |
Soziale Arbeit |
Kerstin Denecke |
Technik und Informatik |
Sabrina Schell |
Wirtschaft |
Humane Digitale Transformation
Mitglieder: | |
Katharina Lindenberg |
Architektur, Holz und Bau |
Friederike Thilo |
Gesundheit |
Roland Stähli |
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften |
Teresa Carrasco |
Hochschule der Künste Bern |
Gian Rossetti | Services |
Esther Abplanalp |
Soziale Arbeit |
Mascha Kurpicz-Briki |
Technik und Informatik |
Nikolaus Obwegeser |
Wirtschaft |
Qualitätsentwicklung
Die Kommission Qualitätsentwicklung gewährleistet das systematische Qualitätsmanagement an der Berner Fachhochschule BFH. Sie entwickelt Instrumente zur Überprüfung der Qualität von Lehre, angewandter Forschung, Dienstleistungen und Betrieb der BFH. Gleichzeitig erarbeitet sie Massnahmen zur Weiterentwicklung und initialisiert deren Umsetzung.
Mitglieder: | |
Soziale Arbeit |
|
Services |
|
Technik und Informatik |
|
Gesundheit |
|
Hochschule der Künste Bern |
|
Architektur, Holz und Bau |
|
Wirtschaft |
|
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften |
Downloads
Weiterbildung
Die Kommission Weiterbildung koordiniert die Weiterbildung an der Berner Fachhochschule BFH, stellt deren Qualitätsmanagement sicher und veranlasst die Publikation anerkannter Weiterbildungsstudiengänge. Sie ist bestrebt, die Weiterbildungsveranstaltungen an der BFH auf hohem qualitativem Stand, marktgerecht und selbsttragend sowie den Vorgaben des Bundes und den Empfehlungen von Swissuniversities entsprechend anerkennen zu lassen.
Mitglieder: |
|
Architektur, Holz und Bau |
|
Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM |
|
Gesundheit |
|
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften |
|
Hochschule der Künste Bern |
|
Soziale Arbeit |
|
Prof. Dr. Arno Schmidhauser | Technik und Informatik |
Wirtschaft |
|
Martin Schopfer | Leiter Fachstelle Weiterbildung |
Rekurskommission
Die Rekurskommission ist die interne Verwaltungsjustizbehörde der Berner Fachhochschule BFH. Sie behandelt Beschwerden, welche Studentinnen und Studenten gegen bestimmte Beschlüsse und Entscheide ihrer Hochschule erheben. Die Kommission steht unter dem Vorsitz eines Mitglieds, das über eine juristische Ausbildung verfügt und nicht der BFH angehört. Zwei Dozierende, eine Vertretung aus dem Mittelbau und eine Studentin oder ein Student sind in der Rekurskommission vertreten.
Kontaktadresse
Rekurskommission der BFH
c/o Mirjam Strecker
Kornhausplatz 11
Postfach 568
3000 Bern 8
Präsidentin: |
|
Rechtsanwältin, LL.M (Präsidium) | |
Mitglieder: |
|
Vizepräsidium, Vertreterin Mittelbau, Vizerektorat Lehre |
|
Dozierendenvertreter Dpt. W | |
Herr Prof. Dr. Bernhard Anrig | Dozierendenvertreter Dpt. TI |
Frau Anik Tanja Müller | Studierendenvertreterin Dpt. AHB |