
Certificate of Global Competence
Das BFH-Zusatzzertifikat zum Erwerb von inter- und transkulturellen Kompetenzen.
Mit dem BFH-Zusatzzertifikat «Certificate of Global Competence» haben Sie als Studentin oder Student die Möglichkeit, sich im Verlaufe Ihres Studiums explizit inter- & transkulturelle Kompetenzen anzueignen - und sich dafür in einem sogenannten Portfolioverfahren auszeichnen zu lassen.
Grundlagen
Was ist das «Certificate of Global Competence»?
Das «Certificate of Global Competence» bietet Ihnen die Möglichkeit, sich im Rahmen Ihres ordentlichen Studiums zusätzliche Kompetenzen in den Bereichen der Inter- und Transkulturalität anzueignen – und diese gegenüber künftigen Arbeitgebenden auszuweisen.
Wer kann das «Certificate of Global Competence» erwerben?
Das Zertifikat können Sie als Bachelor- oder Master-Student/in erwerben, sofern Sie es früh genug in Ihre Studienplanung mit einbeziehen.
Wie funktioniert das «Certificate of Global Competence»?
Für das «Certificate of Global Competence» erwerben Sie keine Credits, sondern Portfolio-Punkte. Dies ermöglicht Ihnen, die Aktivitäten auf Ihre persönlichen und beruflichen Bedürfnisse abzustimmen und sich auch Leistungen und Aktivitäten, die Sie ausserhalb des Studiums leisten, anrechnen zu lassen.
Portfolio
Um das Zertifikat zu erlangen,müssen Sie ein persönliches «Portfolio of Global Competence» anlegen. Das Portfolio beinhaltet 100 Punkte und besteht aus den folgenden vier Bausteinen:
Knowledge (30 Points)
Sie können Theorie und Empirie für die Analyse inter- und transkultureller Aspekte nutzen, um in diesen Kontexten professionell zu handeln.
2 Module oder 1 Modul + 1 schriftliche Arbeit
Activities & Engagement (30 Points)
Durch inter- und transkulturelle Begegnungen sowie die Teilnahme an internationalen Fachdiskursen erweitern Sie Ihren persönlichen und fachlichen Horizont.
Auslandaufenthalt > 3 Monate oder Auslandaufenthalt < 3 Monate + Engagement
in der Schweiz
Language (20 Points)
Der Erwerb von Fremdsprachen ermöglicht es Ihnen, sensibel mit sprachlicher Vielfalt umzugehen und auf internationaler Ebene aktiv am professionellen Diskurs teilzunehmen.
3 Fremdsprachen (davon mind. 1 Niveau C1) oder 2 Fremdsprachen (beide mind.
Niveau B2)
Personal Reflection Report (20 Points)
In einem Reflektionsbericht analysieren Sie ein konkretes Erlebnis und wenden dabei die erworbenen theoretischen Kenntnisse an.
5-7 Seiten oder 16'000 - 22'400 Zeichen inkl. Leerzeichen
Umsetzung
Aufgrund der unterschiedlichen Studienstrukturen wird jedes Departement anhand des vorliegenden Konzepts die Elemente definieren, die Studierenden besuchen können, um Portfoliopunkte für das Zertifikat zu sammeln.
Weitere Informationen zur Umsetzung in den Departementen:
Für weiterführende Informationen wenden Sie sich an die verantwortliche Person in Ihrem Departement.
BFH-weite knowledge-Module
Semestermodul «Inter- & Transkulturalität in der Arbeitswelt»
Informationen zur Durchführung folgen jeweils im Frühjahr.
Summer School «Cross-cultural Communication and Diversity»
Informationen zur Durchführung folgen jeweils im Frühjahr.
Für Untertitel: Unter dem Video auf «Settings» klicken und «Englisch» auswählen.
Kontakte
Allgemeine Informationen
International Relations Office Peter Eigenmann | T +41 31 848 33 50 |
Departemente
Architektur, Holz und Bau Simone Kunz | T +41 34 426 42 34 | |
Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Ellen Leister | T +41 58 467 61 24 | |
Gesundheit Aileen Kirchhofer | T +41 31 848 45 67 | Weitere Informationen |
Soziale Arbeit Eveline Ammann Dula | T +41 31 848 37 16 | Weitere Informationen |
Wirtschaft Jacqueline Bürki | T +41 31 848 44 13 | Weitere Informationen |
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Valentine Allemann | T +41 31 910 21 96 | |
Hochschule der Künste Bern HKB Maria Bech Espersen | T +41 31 848 49 23 | |
Technik und Informatik Alexander Leu | T +41 34 426 42 28 |
Suche
A-Z VerzeichnisWeitere Informationen
Detaillierte Informationen zum Zertifikat auf dem Intranet (Zugriff mit BFH-Login)